Bei der Suche nach der perfekten Kreditkarte fällt sofort auf, dass es unterschiedliche Sorten von Kreditkarten gibt und diese jeweils andere Vor- und Nachteile haben. Generell können alle Kreditkarten in vier Kategorien eingeteilt werden, die sich folgendermaßen gestalten:
Über einen wirklichen Kreditrahmen verfügen jedoch nur die Revolving-Kreditkarte und die echte Kreditkarte, denn diese funktionieren so, dass das ausgegebene Geld nur auf dem Konto der Kreditkarte vermerkt wird, wohingegen bei den anderen beiden Kreditkarten das Geld sofort vom Girokonto abgezogen wird und somit auch kein echter Kredit vorhanden ist. Bei der Revolving-Kreditkarte beispielsweise wird das Konto der Kreditkarte erst zu einem bestimmten Stichtag vom Girokonto abgezogen. Meistens handelt es sich dabei um ungefähr 30 Tage, für die man dann einen Kredit erhält.
Das Wort Revolving stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Umlauf oder umlaufend. In Bezug auf die Kreditkarte bedeutet das, dass Sie Ihren, am Anfang gewählten, Kreditrahmen, innerhalb der vorgegebenen Zeit so oft wie Sie möchten nutzen können. Dies funktioniert so oft bis das Limit oder der Kreditrahmen erreicht ist.
Als Beispiel sei eine Kreditkarte mit einem Kreditrahmen von 10000 € genannt. Am Anfang des Monats kaufen Sie ein neues Auto für 5500 € und haben dann noch 4500 € innerhalb Ihres Kreditrahmens übrig. Eine Woche später kaufen Sie sich einen neuen Laptop für 1500 € und haben dann noch einen Kreditrahmen von 3000 € übrig bis zum nächsten Abrechnungszeitpunkt.
Sie können so Ihren Kreditrahmen über den gesamten Zeitraum immer wieder nutzen bis das Limit erreicht ist. An diesem Stichtag wird dann eine Rückzahlung Ihres Kredits veranlasst, den Sie selbst wählen können. Jedoch muss jeden Monat eine bestimmte minimale Summe, die vom Soll des Kontos abhängt, zurückgezahlt werden. Auf diese Weise besteht auch eine Gewährleistung für die Bank.
Sollten Sie überlegen, eine größere Anschaffung mit einem Kredit zu finanzieren, dann kann es sich in manchen Fällen lohnen lieber einen Ratenkredit zu nehmen, als auf eine Kreditkarte mit Kreditrahmen zurückzugreifen. Denn es kann passieren, dass der Kreditrahmen ständig ausgenutzt wird und dann am Ende nichts als Schulden bleiben. Wer dies verhindern will, wenn eine größere Summe benötigt wird, der sollte auf einen Ratenkredit setzen, denn dieser hat auch niedrigere Zinsen und kann über einen größeren Zeitraum abbezahlt werden.
Sollte die der Kredit, den Sie benötigen aber nicht allzu groß sein, dann können Sie in jedem Fall auf eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen vertrauen, denn dies ist einfacher und es muss kein zusätzlicher Antrag auf einen Kredit gestellt werden.
Der größte Vorteil einer Kreditkarte mit Verfügungsrahmen besteht in der Möglichkeit Geld auszugeben, das zu diesem Zeitpunkt eigentlich nicht auf dem Konto vorhanden sein muss. Die Kreditkarte mit Kreditrahmen verhilft dem Besitzer so zu mehr Geld für einen bestimmten Zeitraum, etwa wenn eine größere Anschaffung ansteht, die sofort bezahlt werden muss. Dabei sollte in jedem Fall berücksichtigt werden, dass das ausgegebene Geld am Tag der Abrechnung auf dem Girokonto vorhanden sein muss, denn sonst drohen oft hohe Zinsen auf die Schulden. Außerdem gibt es bei Kreditkarten mit Kreditrahmen folgende Vorteile:
So viel zu den finanziellen Vorzügen, die eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen bietet, aber es gibt noch weitere Vorteile, mit denen die Anbieter versuchen, Kunden zu gewinnen. Dies liegt daran, dass die Anbieter durch den Kreditrahmen mehr Geld verdienen können als beispielsweise mit einer Prepaid-Kreditkarte, und zwar durch die monatliche anfallenden Gebühren sowie die Zinsen bei einer Überziehung des Rahmens.
Auf diese Weise erhöht sich der Spielraum, den die Banken haben und sie können den Kunden tolle Extraleistungen anbieten, die die Kreditkarten noch attraktiver machen. Diese können dann zum Beispiel in Form von Tankgutscheinen, Reiserücktrittsversicherungen oder Payback-Belohnungen angeboten werden.
Nachdem die Vorteile der Kreditkarte mit Kreditrahmen beschrieben wurden, gilt es nun auch auf die Risiken und Nachteile einzugehen. Dem Karteninhaber einer Kreditkarte mit Verfügungsrahmen kann es durchaus passieren, dass er größere Schulden durch das Nutzen der Karte anhäuft. Es sollte deshalb immer darauf geachtet werden, dass auf dem Girokonto genügend Geld zur Tilgung der Schulden vorhanden ist.
Vor allem Menschen, die finanziell nicht gut zurechtkommen, müssen hier aufpassen, denn das Geld, das der Kreditrahmen bietet, ist nur geliehen und gehört nicht dem Karteninhaber. Ein gesundes Verhältnis zwischen Einkommen und Ausgaben ist daher stets ratsam, sodass es nicht zu einer Schuldenspirale kommt, denn die anfallenden Zinsen auf Schulden müssen auch beglichen werden.
Außerdem sollte jeder Kreditkartennutzer genauestens auf die Einstellungen im Onlinekonto achten. Denn hier kann es vorkommen, dass die Rückzahlung nur teilweise jeden Monat vollzogen werden. Dann bleiben Restschulden auf der Karte, für die wiederum Zinsen bezahlt werden müssen. In diesem Fall sollte jeden Monat händisch das Kreditkartenkonto ausgeglichen werden.
Alles in allem ist stets darauf zu achten, dass nicht über den Verhältnissen Geld ausgegeben wird, das später womöglich nicht oder nur teilweise zurückbezahlt werden kann.
Das Limit, also der Kreditrahmen variiert von Anbieter zu Anbieter und allgemeine Aussagen dazu sind schwer zu treffen. Jeder Kunde eines Kreditinstitutes wird einzeln bewertet und erhält demnach seinen persönlichen Verfügungsrahmen zugewiesen. Ganz grundlegend bei dieser Berechnung ist in definitiv das monatliche Einkommen des Kreditkarteninhabers. Je nachdem, wie die Bank Sie einstuft, kann es sein, dass Sie eine Kreditkarte mit 10.000 Euro oder mit einem Kreditrahmen von 1.000 Euro erhalten.
Weitere Faktoren finden sich im Alter, der Art des Angestelltenverhältnisses sowie die Schufa-Auskunft. Wenn sich bei der SCHUFA etwas finden lässt, dann kann es sein, dass man entweder keinen Kreditrahmen bekommt oder aber dieser nur sehr niedrig ausfällt. Außerdem kann es vorkommen, dass dieselbe Person bei zwei unterschiedlichen Banken auch zwei verschiedene Limits zur Verfügung gestellt bekommt.
Wer schon Einträge bei der SCHUFA hat, wird es sehr schwer haben eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen zu bekommen. Dies ist darin begründet, dass die Banken bei der Vergabe eines Kreditrahmens immer sicher gehen möchten, dass das geliehene Geld auch zurückgezahlt wird. Wer sich zu einem früheren Zeitpunkt etwas zuschulden kommen hat lassen, kann dies der Bank demnach nicht gewährleisten.
Außerdem ist es nicht möglich eine Kreditkarte mit Kreditrahmen aus dem Ausland zu beantragen, denn auch dort kann vom Anbieter eine SCHUFA-Auskunft eingeholt werden.
Ebenfalls ist es nicht mögliche einen Ratenkredit bei einer Bank zu bekommen, wenn bestehende SCHUFA-Einträge dies verhindern. Dann besteht die einzige Möglichkeit darin zu versuchen, alle Schulden zu begleichen und bei der SCHUFA wieder als kreditwürdig eingestuft zu werden. Eine andere Möglichkeit bieten Kreditkarten ohne Kreditrahmen, für die auch keine SCHUFA-Auskunft benötigt wird.
Kreditkarten mit Kreditrahmen sind eine gute Möglichkeit kurzfristig einen Minikredit zu erhalten. Achten Sie allerdings darauf, dass hohe Zinsen entstehen können, wenn sie sich dafür entscheiden, den Kredit in Raten abzusehen. In solchen Fällen könnte ein echter Ratenkredit sinnvoller sein.
Wenn es eine Kreditkarte mit Kreditrahmen sein soll, dann lohnt sich bei der Vielzahl der Anbieter auch immer ein Kreditkarten Vergleich.
Auf Kreditkarten360 vergleichen Sie auf einen Blick welche die beste Kreditkarte für Ihre Bedürfnisse ist.
Florian ist der Finanzexperte auf Kreditkarten360 und teilt mit unseren Lesern, die wichtigsten Tipps und Informationen zu Kreditkarten. Folgen Sie seinen Empfehlungen, um die besten Kreditkarten zu finden, von praktischen Vorteilen zu profitieren und dauerhaft Geld zu sparen.