Visa gehört gemeinsam mit Mastercard zu den größten Zahlungsnetzwerken der Welt. Dabei gibt Visa selbst keine eigenen Kreditkarten heraus, sondern stellt sein Netzwerk Banken zur Verfügung, die darauf basierend eigene Visa Karten ausgeben. Sobald eine Karte das Visa-Logo trägt, werden sämtliche Transaktionen über das Zahlungsnetzwerk von Visa abgewickelt.
Obwohl Visa die Lizenz für den Visa-Kreditkartenservice bereitstellt, legt letztlich die ausgebende Bank die Konditionen, Leistungen und Gebühren der jeweiligen Karte fest. Das bedeutet: Visa hat keinen Einfluss auf die Gebühren oder die individuellen Vertragsbedingungen einer bestimmten Kreditkarte.
Kurz gesagt: Die Bank entscheidet, was ihre Karte kostet, welche Vorteile sie bietet und welche Konditionen gelten – während Visa im Hintergrund die Infrastruktur für die Abwicklung der Zahlungen stellt.
Mit einer Visa Kreditkarte können Sie weltweit online, im Geschäft sowie an Geldautomaten sicher und praktisch bezahlen.
Die Visa Debitkarte ist direkt mit Ihrem Girokonto verknüpft. Jede Zahlung wird unmittelbar vom vorhandenen Guthaben abgebucht. Sie bietet die weltweite Akzeptanz von Visa, funktioniert aber wie eine Bankkarte ohne Kreditrahmen.
Für wen geeignet: Ideal für alle, die ihre Ausgaben im Blick behalten wollen und bewusst auf Kredit verzichten. Auch als Zweitkarte fürs Reisen oder fürs Online-Shopping gut geeignet.
Bei der Visa Prepaid Karte müssen Sie zuerst ein Guthaben aufladen, bevor Sie die Karte nutzen können. Zahlungen und Abhebungen sind dann nur im Rahmen dieses Guthabens möglich. Dadurch eignet sie sich besonders für Budgetkontrolle und als sichere Alternative, da kein Überziehen möglich ist.
Für wen geeignet: Für Jugendliche, Reisende, Personen mit eingeschränkter Bonität oder alle, die bewusst nur im Rahmen eines festgelegten Budgets zahlen wollen.
Die klassische Visa Kreditkarte bietet einen monatlichen Kreditrahmen, den Sie flexibel nutzen können. Sie zahlen weltweit bargeldlos oder online und begleichen den offenen Betrag später — entweder in einer Summe oder in Raten. Viele Visa Kreditkarten beinhalten zudem Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen, Cashback oder Zugang zu Flughafenlounges.
Für wen geeignet: Für Vielreisende, Online-Shopper und alle, die von zusätzlichen Versicherungen und Vorteilen profitieren möchten.
Visa Firmenkreditkarten sind speziell für Geschäftskunden konzipiert. Sie ermöglichen die einfache Verwaltung von Unternehmensausgaben, bieten transparente Abrechnungen und entlasten die Buchhaltung. Oft sind zusätzliche Leistungen wie Versicherungen für Geschäftsreisen oder Rabatte bei Partnern enthalten.
Für wen geeignet: Für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen, die ihre geschäftlichen Ausgaben professionell und effizient managen möchten.
Wer eine kostenlose Visa Kreditkarte sucht, die mehr als nur Standardfunktionen bietet, sollte sich die Instabank Kreditkarte genauer ansehen. Sie verbindet eine gebührenfreie Nutzung mit echten Alltagsvorteilen und einer modernen, digitalen Verwaltung.
Das spricht für die Instabank Kreditkarte:
Gerade für alle, die eine moderne, digitale und gebührenfreie Visa Kreditkarte suchen, ist die Instabank aktuell eine der besten Optionen. Sie bietet klare Vorteile im Alltag, vermeidet unnötige Kosten und überzeugt durch eine benutzerfreundliche App und sofortige Einsatzbereitschaft.
Visa bietet verschiedene Kreditkartenmodelle, die sich gezielt an unterschiedliche Nutzergruppen richten. Hier erfahren Sie, was die einzelnen Varianten auszeichnet – und für wen sich welche Karte besonders lohnt:
Die Visa Classic Kreditkarte ist die Einsteigerkarte unter den Visa Karten. Sie ermöglicht weltweit sicheres und bequemes Bezahlen sowie Bargeldabhebungen an über 100 Millionen Akzeptanzstellen und 2 Millionen Geldautomaten. Oft ist sie ohne zusätzliche Jahresgebühr an ein Girokonto gekoppelt. Wenn Sie eine zuverlässige Kreditkarte für den Alltag und gelegentliche Reisen ohne zusätzliche Kosten suchen, ist die Classic Karte eine gute Wahl.
Die Visa Gold Karte bietet im Vergleich zur Classic Karte einen erweiterten Verfügungsrahmen und zahlreiche zusätzliche Leistungen. Häufig sind Reiseversicherungen, Rabatt- und Bonusprogramme inklusive. Dadurch genießen Sie mehr Sicherheit und Komfort, besonders bei Auslandsreisen und größeren Ausgaben. Diese Karte eignet sich am besten für Sie, wenn Sie regelmäßig reisen oder von attraktiven Extras wie Versicherungen und Rabatten profitieren möchten.
Die Visa Platinum Karte richtet sich an Personen mit höherem Ausgabeverhalten. Sie bietet exklusive Vorteile wie kostenfreies Bezahlen in Fremdwährungen, umfangreiche Reiseversicherungen sowie Mietwagen- und Rechtsschutzversicherungen. Bonusprogramme und Rabatte sind ebenfalls häufig enthalten. Wenn Sie oft im Ausland unterwegs sind und dabei umfassend abgesichert sein möchten, ist die Platinum Karte eine hervorragende Option.
Die Visa Infinite Karte ist die Premium-Kreditkarte von Visa und nur auf Einladung erhältlich. Sie bietet einen exklusiven Concierge-Service, Zugang zu Flughafen-Lounges, bevorzugte Behandlung in Luxushotels sowie umfassende Reiseversicherungen für die ganze Familie. Zusätzlich profitieren Inhaber von Events und besonderen Erlebnissen. Sie möchten Premium-Service genießen und weltweit bevorzugt behandelt werden? Dann ist die Infinite Karte genau die richtige Wahl.
Die Visa Business Karte unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Selbstständige bei der Trennung von privaten und geschäftlichen Ausgaben. Sie bietet weltweiten Bargeldzugang, ermöglicht die Optimierung der Liquidität und erleichtert die Buchhaltung durch transparente Abrechnungen. Wenn Sie geschäftliche Ausgaben professionell verwalten und Ihre Finanzprozesse vereinfachen möchten, kann sich eine Visa Business Karte auf jeden Fall lohnen.
Die Visa Corporate Karte ist speziell auf die Anforderungen von großen Unternehmen und Konzernen zugeschnitten. Sie ermöglicht effizientere interne Prozesse, verbessert die Ausgabenkontrolle und reduziert den Bedarf an Bargeld. Zusätzlich lässt sich das Corporate Design integrieren. Viele Karten bieten außerdem umfassende Versicherungsleistungen.
Führen Sie ein größeres Unternehmen und möchten die Ausgaben Ihrer Mitarbeitenden effizient steuern? Dann bietet Ihnen die Visa Corporate Karte wertvolle Vorteile.
Mit Ihrer Visa Karte sind Sie beim Bezahlen gut abgesichert – egal, wo Sie damit bezahlen. Visa entwickelt die Sicherheitsstandards kontinuierlich weiter, um Ihre Zahlungen noch besser zu schützen. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA).
Dank europäische Vorgaben müssen Zahlungen – vor allem im Internet – noch stärker abgesichert werden. Für Sie heißt das, dass Sie beim Online-Shopping unter Umständen zusätzlich einen Einmalcode eingeben müssen, der per SMS oder Telefon übermittelt wird. Auch beim kontaktlosen Bezahlen im Geschäft kann es häufiger vorkommen, dass Sie zur Eingabe Ihrer PIN aufgefordert werden.
Herzstück dieser Sicherheit ist die sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung. Dabei müssen Sie bei bestimmten Zahlungen mindestens zwei der folgenden drei Faktoren nachweisen:
Beim Bezahlen im Internet sorgt Visa Secure für zusätzlichen Schutz. Ihre Bank entscheidet dabei individuell, wann beim Online-Kauf ein weiterer Sicherheitsnachweis erforderlich ist. Wenn Sie das Visa Secure Logo auf einer Händlerseite sehen, können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Zahlung zusätzlich geschützt ist und der Missbrauch Ihrer Karte gezielt erschwert wird. Dabei müssen Sie keine zusätzliche Software installieren – der Schutz greift automatisch im Hintergrund und sorgt so für ein sicheres und komfortables Einkaufserlebnis.
Mit einer Visa Kreditkarte bezahlen Sie im Alltag flexibel und unkompliziert. Alle aktuellen Karten unterstützen kontaktloses Bezahlen - dabei halten Sie die Karte einfach kurz an das Bezahlterminal und der Betrag wird innerhalb weniger Sekunden abgebucht. Bei kleineren Beträgen entfällt die PIN-Eingabe häufig komplett.
Viele Visa Kreditkarten lassen sich zudem problemlos in digitale Wallets wie Apple Pay oder Google Pay einbinden. Damit zahlen Sie auch ganz bequem mit dem Smartphone oder der Smartwatch – eine praktische Lösung, wenn es unterwegs mal schnell gehen soll.
Auch beim digitalen Bezahlen gelten selbstverständlich die bewährten Sicherheitsstandards von Visa. Durch Technologien wie Tokenisierung und starke Kundenauthentifizierung sind Ihre Zahlungsdaten bestens geschützt.
Viele Visa Kreditkarten bieten neben den klassischen Bezahlfunktionen auch verschiedene Versicherungsleistungen an – darunter Preis- und Lieferschutzversicherungen. Am häufigsten ist jedoch die Reiseversicherung als Bestandteil einer Visa Kreditkarte. Diese umfasst häufig folgende Leistungen:
Damit der Versicherungsschutz greift, muss ein bestimmter Anteil der Reise (meist zwischen 50 und 75 % der Gesamtkosten) mit der jeweiligen Visa Kreditkarte bezahlt werden.
Wichtig zu wissen: Visa selbst stellt die Reiseversicherung nicht aus und legt auch keine Versicherungsbedingungen fest. Es ist stets der jeweilige Kartenherausgeber (z. B. Bank oder FinTech), der die Versicherung in Zusammenarbeit mit einem Versicherungsunternehmen anbietet.
Die genauen Konditionen werden individuell festgelegt. Dazu gehört unter anderem, welche Mitglieder der Reisegruppe mitversichert sind, welche Ereignisse vom Versicherungsschutz abgedeckt werden, in welcher Höhe im Schadensfall Entschädigungen gezahlt werden und in welchen Fällen kein Versicherungsschutz besteht.
Ebenso gilt: Im Schadensfall ist nicht Visa selbst, sondern die kooperierende Versicherung der richtige Ansprechpartner. So läuft der Versicherungsschutz bei der Hanseatic Bank GenialCard beispielsweise über die HanseMerkur Reiseversicherung AG; bei der Santander BestCard Extra ist Inter Partner Assistance S.A. zuständig. Entsprechend sollten Sie sich im Ernstfall direkt an die jeweilige Versicherung wenden.
Wir empfehlen Ihnen daher, vor der Reisebuchung und dem Einsatz Ihrer Visa Karte die jeweiligen Versicherungsbedingungen genau zu prüfen – diese unterscheiden sich je nach Kartenanbieter teils deutlich.
Die Geschichte der Visa beginnt im Jahre 1958 in Kalifornien, als die Bank of America ihr BankAmericard-Programm initiierte. Im Jahr 1965 begann die Bank of America, Lizenzvereinbarungen mit einer Reihe von Banken außerhalb Kaliforniens zu schließen.
In den folgenden Jahren lizenzierten zahlreiche Banken landesweit das Kartensystem der Bank of America. Ende der 1960er Jahre schlug Dee Hock, einer der Leiter einer Gruppe von BankAmericard-Lizenzbanken, vor, dass die Banken eine Vereinigung gründen.
Im Jahr 1970 übergab die Bank of America die Kontrolle über die BankAmericard an die verschiedenen BankAmericard Emittentenbanken, die die neu gegründete NBI oder National BankAmericard, Inc bildeten. Die NBI agierte als unabhängige Nichtaktiengesellschaft, die das BankAmericard-System in den Vereinigten Staaten verwaltete, förderte und entwickelte.
Die Bank of America setzte die Ausstellung und Unterstützung der internationalen Lizenzen fort. Bis 1972 waren in 15 Ländern bereits Lizenzen erteilt worden, und 1974 wurde die multinationale Mitgliedsgesellschaft IBANCO gegründet, die das globale BankAmericard-Programm verwaltete.
Visa schloss sich 1986 dem PLUS Geldautomatennetz an und bot seinen Karteninhabern einfachen Zugang zu Bargeld.
Heutzutage können wir uns ein Leben ohne die beliebte Visa Kreditkarte nicht mehr vorstellen.
Visa gehört gemeinsam mit Mastercard und American Express zu den bekanntesten Zahlungsnetzwerken weltweit. Für Sie als Karteninhaber stellt sich oft die Frage, ob es überhaupt einen spürbaren Unterschied gibt.
Zwischen Visa und Mastercard bestehen in der Praxis kaum relevante Unterschiede. Beide Karten werden weltweit an Millionen von Akzeptanzstellen akzeptiert, bieten ähnliche technische Standards und ermöglichen sicheres, kontaktloses und mobiles Bezahlen. Für die meisten Nutzer spielt es daher keine Rolle, ob sie eine Visa oder eine Mastercard besitzen. Mehr dazu lesen Sie auch hier in unserem ausführlichen Vergleich: Visa vs Mastercard.
American Express unterscheidet sich hingegen etwas stärker. Amex gibt die Karten in der Regel selbst heraus und richtet sich häufig an Premiumkunden, die besonderen Wert auf exklusive Zusatzleistungen wie Lounge-Zugang oder umfangreiche Versicherungen legen. Dafür ist die Akzeptanz im stationären Handel (vor allem in kleineren Geschäften) teils eingeschränkter als bei Visa und Mastercard. Auch die Gebührenstruktur fällt bei American Express oft höher aus.
Unser Tipp: Viel wichtiger als das Zahlungsnetzwerk ist der konkrete Leistungsumfang der jeweiligen Karte. Achten Sie bei der Auswahl auf Versicherungen, Konditionen und mögliche Zusatzleistungen – und entscheiden Sie sich für die Karte, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.