Eine Kreditkarte mit Ratenzahlung kann sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden attraktiv sein. Durch einen größeren finanziellen Verfügungsrahmen macht eine Kreditkarte mit Ratenzahlung zum Beispiel spontane größere Anschaffungen oder kurzfristig teurere Geschäftsreisen möglich und bietet somit mehr finanzielle Flexibilität. Der Karteninhaber gleicht den Saldo in Raten wieder aus.
Der wohl größte Vorteil einer Kreditkarte mit Ratenzahlung liegt in der hohen finanziellen Flexibilität. Der Karteninhaber kann sich höhere Ausgaben, entsprechend seinem Kreditrahmen, ermöglichen. Hierbei ist der Kreditkarteninhaber frei in seiner Wahl wofür er den ihm zur Verfügung stehenden Kreditrahmen einsetzt. Die Ausdehnung der Rückzahlung auf mehrere Monate steigert die finanzielle Unabhängigkeit. Die Rückzahlung in Raten kann in der Regel variabel angepasst werden. Die Abrechnung des Saldo erfolgt vorwiegend nach 30 Tagen, was dem Karteninhaber einen Zinsvorteil verschafft.
Die Nachteile einer Kreditkarte mit Ratenzahlung sind nicht außer Acht zu lassen. Der zugestandene Kreditrahmen ist abhängig von der Bonität des Antragstellers und somit limitiert. Die Chance auf eine Kreditkarte mit Ratenzahlung erhöht sich, um so geringer das Ausfallrisiko ist. Trotz der Überprüfung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse sollte die Gefahr in die Schuldenfalle geraten zu können nicht unterschätzt werden. Außerdem fallen in der Regel relativ hohe Sollzinsen an.
Eine Kreditkarte mit Ratenzahlung stellt dem Kreditkarteninhaber einen persönlichen finanziellen Rahmen zur Verfügung, auf den der Kreditkarteninhaber jederzeit zugreifen kann. Bei den meisten Kreditkarten Anbietern wird die Abrechnung einmal im Monat durchgeführt, so dass der Karteninhaber in diesem Zeitraum bis zur Zahlungsfrist (ca. 30 Tage) von einem zinsfreien Kredit Gebrauch machen kann. Darüber hinaus erhält der Karteninhaber eine Frist für die Ausgleichszahlung. Sollte die Frist nicht eingehalten werden, fallen oft relativ hohe Sollzinsen an.
Der gegebene Kredit kann durch den Karteninhaber durch eine einmalige Rückzahlung oder durch monatliche Raten beglichen werden. Mit der monatlichen Ratenzahlung wird der gegebene Kredit in Teilbeträgen wieder ausgeglichen. Zinsen fallen dann an, wenn der Kreditkarteninhaber sein Gesamtsaldo nicht innerhalb der Zahlungsfrist ausgleicht.
Die Rahmenbedingungen für die Ratenzahlung werden von den vielen Kreditkarten Instituten unterschiedlich praktiziert. Die Bedingungen variieren von niedrigen bis zu hohen Zinssätzen, von festgeschriebenen bis hin zu variablen Rückzahlungsbeträgen und einigen zinsfreien Monaten, insbesondere wenn nur eine einmalige Rate zu zahlen ist. Für eine bessere Übersicht lohnt sich in jedem Fall ein Vergleich der Rahmenbedingungen von Kreditkarten mit Ratenzahlung.
Grundsätzlich bieten die meisten Kreditkarten mit Ratenzahlung einen zinsfreien Kredit bis zur Zahlungsfrist an. Wird also der geschuldete Betrag innerhalb der Zahlungsfrist (in der Regel ca. 30 Tage) ausgeglichen, fallen keine Zinsen an. Wird die Zahlungsfrist überschritten, werden Sollzinsen berechnet. Allerdings gibt es einige wenige Ausnahmen unter den Kreditkarten mit Ratenzahlung, die vom ersten Transaktionstag Sollzinsen in Anspruch nehmen. Das ist meistens der Fall, wenn Bargeld am Automaten gezogen wird.
Ein Vergleich der unterschiedlichen Kreditkarten mit Ratenzahlung ist unbedingt zu empfehlen. Insbesondere sollte hier auf die Höhe der Sollzinsen, die Höhe des Verfügungsrahmens sowie die Kosten der Kreditkarte geachtet werden.
Bei einem PostIdent wird die Identität des Antragstellers in einer Postfiliale überprüft und verifiziert. Den Gang zur Post kann man sich jedoch oft sparen, da viele Kreditkarten mit Ratenzahlung ohne PostIdent beantragt werden können.
Nichtsdestotrotz braucht es in jedem Fall eine persönliche Identifizierung. Hierfür wird in der Regel auf zwei gängige Verfahren zurückgegriffen. Ganz klassisch kann man natürlich eine Kreditkarte mit Ratenzahlung ohne PostIdent in der Bankfiliale beantragen und dort den Vertrag persönlich unterschreiben. Ist einem dies zu unbequem lassen sich die meisten Kreditkarten mit Ratenzahlung ohne PostIdent auch per VideoIdent beantragen. Hier findet die Verifikation per Video-Telefonie statt, für die in der Regel von der Bank eine Applikation zur Verfügung steht.
Die Vergabe des finanziellen Verfügungsrahmen hängt von der individuellen Bonität ab. Daran gebunden ist die Möglichkeit der Ratenzahlung. Mit anderen Worten, nur wenn das Kreditkarteninstitut sicher sein kann, dass Kredite zurückgezahlt werden können, vergeben sie diese.
Eine Kreditkarte mit Ratenzahlung ohne Schufa-Auskunft gibt es unseren Recherchen nach nicht. Allerdings gibt es Banken, die Kreditkarten ohne Schufa Auskunft anbieten. Hier handelt es sich z.B. um Prepaid-Kreditkarten oder Debit-Karten. Prepaid-Kreditkarten werden im Vorwege mit einem Guthaben aufgeladen, was dann als finanzieller Rahmen zur Verfügung steht. Debitkarten sind an ein Girokonto gebunden und greifen unmittelbar mit Einsatz der Kreditkarte auf dieses zu.
Die Teilzahlung kann synonym für die Ratenzahlung bei einer Kreditkarte verwendet werden. Viele Kreditkartenanbieter geben ihren Kunden diese Option und machen es durch eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion möglich, größere Anschaffungen über einen längeren Zeitraum abzubezahlen. Das ist praktische, wenn man sich nicht mit den Ratenkrediten von einigen Einzelhändlern rumärgern will, sondern einfach direkt mit der eignen Karte bezahlen möchte. Das spart Zeit und in einigen Fällen auch bares Geld.
Achten Sie jedoch darauf, dass eine Kreditkarte mit Teilzahlungsfunktion, auch hohe Kosten verursachen kann. Sobald Sie den Kreditrahmen nicht gänzlich am Ende der Abrechnungsperiode zurückzahlen, müssen Sie Zinsen zahlen. Diese liegen bei den meisten Anbietern im Bereich von 15% - 20%. So kann sich bei höheren Anschaffungen schnell eine hohe Summe an Zinszahlungen anhäufen.
Amex Kreditkarten sind in vielerlei Hinsicht besonders. Das beginnt bei den Leistungen und dem Service-Angebot und hört bei den Bedingungen für Teilzahlungen auf. American Express Teilzahlungen sind nämlich nicht möglich. Sie müssen am Ende des Abrechnungszeitraums immer den gesamten Betrag zurückzahlen.
Wenn Sie trotzdem von Amex Teilzahlungen profitieren wollen, dann bietet der amerikanische Kreditkartenanbieter eine Option. Diese nennt sich Splitpay und ermöglicht Ihnen auch große Anschaffungen in kleineren Raten zurückzuzahlen. Hier wandeln Sie einfach Ihre American Express Einkäufe in Raten um. Dafür müssen Sie sich zunächst bei Splitpay anmelden und zahlen dann einen effektiven Jahreszins von 11%, was um einiges günstiger als die Angebote von vielen anderen Anbietern ist.
Mastercard Teilzahlungen sind grundlegend möglich. Denn egal, ob es sich um eine Visa oder Mastercard Kreditkarte handelt, Teilzahlungen sind ein wichtiger Aspekt von vielen Kreditkarten. Achten Sie aber darauf, dass diese Teilzahlungen die Haupteinnahmequelle für Kreditkartenanbieter sind. Diese arbeiten nicht als gemeinnützige Vereine und profitieren durch hohe Zinsforderungen davon, wenn Sie Ihren Kreditrahmen nicht vollkommen ausgleichen. So kann man schnell in eine Schuldenfalle tappen. Es heißt also, auch mit Mastercard, Teilzahlungen nur in Notfällen oder besonderen Situationen zu nutzen und den Kreditrahmen nicht als ein Art Dispokredit zu verstehen. Dafür sind die effektiven Jahreszinsen einfach zu hoch.
Dennoch kann es praktisch sein, Mastercard Teilzahlungen zu verwenden. Je nach Anbieter unterscheiden sich hier die effektiven Jahreszinsen. Von 15% sollten Sie allerdings pro Jahr ausgehen. So zahlen Sie auf 100€ ca. 15€ Extra pro Jahr. Das ist nicht die Welt, kann sich aber bei höheren Beträgen schnell deutlich bemerkbar machen.
Viele Visa Karten bieten Teilzahlungen an, dazu gehört zum Beispiel die Barclays Visa. Die Visa Teilzahlungsfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie Sie Ihren Kreditrahmen ausgleichen wollen. Die meisten Anbieter verlangen jedoch einen Mindestbetrag von ca. 25€ oder einen gewissen Prozentsatz, den Sie monatlich zurückzahlen müssen. So wollen die Anbieter sicherstellen, dass sie Ihren Kreditanforderungen nachkommen.
Einige Anbieter bietet ein besonders großes Zeitfenster, bevor es mit den Teilzahlungen losgeht. 60 Tage bei der Barclays Visakarte sind der höchstmögliche Zeitraum bei Visa Karten. Bei der Mastercard bietet die Consors Finanz Mastercard sogar 90 Tage an.
Die Höhe der Jahresgebühr deutet nicht unbedingt auf die Eignung als günstige Kreditkarte mit Teilzahlung hin. Viele kostenlose Karten bieten nämlich sogar Teilzahlungen an. Einige interessante Optionen sind die folgenden Kreditkarten:
Die TF Mastercard Gold ist dauerhaft kostenlos, hat eine Reiseversicherung inklusive und erlaubt es seinen Kunden 5 Tage zinsfrei den Kreditrahmen zu verwenden. So kann man fast zwei Monate auf Teilzahlungen und Zinsen verzichten.
Die bereits erwähnte Visa Karte kann mit günstigen Konditionen für Bargeldabhebungen im In- und Ausland überzeugen und verzichtet auf Fremdwährungsgebühren. Das macht sie zur genialen Reisekreditkarte.
Dauerhaft keine Jahresgebühr, weltweit gebührenfrei Bargeld abheben und bezahlen sowie flexible Teilzahlungen machen die Karte vom Otto Versandhaus besonders attraktive. Weiterhin profitieren Kunden von einem Kreditlimit bis zu 2.500€ und kontaktlosen Zahlungen.
Die Bank Norwegian ist eine besonders günstige Kreditkarte mit Teilzahlungen. 0€ Jahresgebühr, Reiseversicherungsschutz und der Verzicht auf Fremdwährungsgebühren oder Gebühren auf Bargeldabhebungen machen die Karte zum idealen Reisebegleiter. Die innovative Banking App gibt darüber hinaus die volle Kontrolle über alle Zahlungen.
Die kostenlose Kreditkarte der Santander Bank überzeugt mit günstigen Konditionen für Teilzahlungen. Rabatten für Urlaubsbuchungen und vor allem einem für Autofahrer interessanten Tankrabatt.
Kreditkarten mit Ratenzahlung werden von einer Vielzahl an Kreditinstituten angeboten. Grundsätzlich empfiehlt sich in einem Vergleich der unterschiedlichen Kreditkarten mit Ratenzahlung folgende Fragen zu berücksichtigen:
Alexander ist verantwortlich für alle Inhalte auf Kreditkarten360.com. Sie hat einen Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften und ein großes Interesse an persönlichen Finanzen. Setzen Sie sich mit ihr per E-Mail in Verbindung.