Reisekreditkarten gibt es viele. Manche sind dauerhaft kostenlos, andere kosten ein paar Euro oder sogar mehr im Monat, bieten dafür aber auch deutlich mehr an. Entscheidend ist, was Sie sich von der Karte erwarten. Sind es gebührenfreie Zahlungen und Abhebungen im Ausland? Oder wünschen Sie sich Reiseversicherungen, Rabatte bei Hotels und Mietwagen? Oder suchen Sie nach außergewöhnlichen Erfahrungen, an die man sonst kaum kommt?
Je nachdem, wie und wohin Sie reisen, kann eine andere Karte besser zu Ihnen passen. Wir haben hier unsere fünf Favoriten für Sie aufgelistet, die ganz unterschiedliche Bedürfnisse abdecken:
Kreditzinsen | 19,64 % |
---|---|
Effektiver Jahreszins | 21,51 % |
Jahresgebühr | 0 € |
Max. Kreditlimit | Bonitätsabhängig |
Kreditzinsen | 20,63 % |
---|---|
Effektiver Jahreszins | 24,63 % |
Jahresgebühr | 0 € |
Max. Kreditlimit | 15 000 € |
Kreditzinsen | 17,05 % |
---|---|
Effektiver Jahreszins | 18,45 % |
Jahresgebühr | 0 € |
Max. Kreditlimit | 2 500 € |
Kreditzinsen | 17,43 % |
---|---|
Effektiver Jahreszins | 18,90 % |
Jahresgebühr | 0 € |
Max. Kreditlimit | 5 000 € |
Eine Reisekreditkarte ist eine spezielle Form der Kreditkarte, die auf die Bedürfnisse von Reisenden zugeschnitten ist. Sie ermöglicht es Ihnen, weltweit sicher zu bezahlen und bietet dabei Vorteile, die über die Funktionen herkömmlicher Kreditkarten hinausgehen. Dazu gehören zum Beispiel gebührenfreie Zahlungen in Fremdwährungen, kostenlose Bargeldabhebungen im Ausland oder integrierte Reiseversicherungen.
Gerade im Urlaub oder auf Geschäftsreisen können sich Zusatzkosten wie Auslandseinsatzentgelte oder Automatengebühren schnell summieren. Mit der richtigen Reisekreditkarte lassen sich solche Gebühren aber vermeiden. Gleichzeitig profitieren Sie oft von weiteren Extras wie Bonuspunkten, Meilen oder Rabatten für Hotels, Flüge und Mietwagen.
Welche Karte für Sie die richtige ist, hängt von Ihren persönlichen Reisegewohnheiten ab. Manche Karten sind dauerhaft kostenlos, andere erheben eine Jahresgebühr, bieten dafür aber mehr Zusatzleistungen. Ein Vergleich der verschiedenen Möglichkeiten lohnt sich also auf jeden Fall.
Der Lounge-Zugang ermöglicht es Reisenden, exklusive Flughafen-Lounges zu nutzen, die einen ruhigen und komfortablen Raum zum Entspannen vor dem Flug bieten. Diese Lounges bieten oft Extras wie kostenlose Speisen und Getränke, Wlan, bequeme Sitzgelegenheiten und manchmal sogar Duschen und Schlafbereiche.
Concierge Service ist ein Premium-Vorteil, der von einigen Reisekreditkarten angeboten wird und Ihnen persönliche Unterstützung bei einer Vielzahl von Aufgaben bietet. Dieser Service kann bei der Buchung von Restaurantreservierungen, der Sicherung von Veranstaltungstickets, der Reiseplanung und sogar bei der Suche nach einzigartigen Erlebnissen an Ihrem Reiseziel helfen.
Flugpunkte, auch bekannt als Vielfliegermeilen oder Prämienpunkte, werden durch Einkäufe mit einer Reisekreditkarte erworben. Diese Punkte können für Flüge, Upgrades und andere reisebezogene Ausgaben eingelöst werden.
Reiseversicherungen, die von Kreditkarten angeboten werden, bieten Schutz vor verschiedenen reisebezogenen Problemen. Sie können Ihnen eine Rückerstattung gewähren, wenn Sie Ihre Reise stornieren müssen, wenn es zu Verspätungen kommt oder wenn Ihr Gepäck verloren geht. Dieser Versicherungsschutz ist in der Regel automatisch enthalten, wenn Sie Ihre Reise mit der Karte bezahlen.
Kostenloser Währungsumtausch bedeutet, dass die Kreditkarte bei Einkäufen im Ausland keine Gebühren für ausländische Transaktionen erhebt. Dieser Vorteil kann Reisende vor den 1-3 % Gebühren bewahren, die die meisten Karten für internationale Transaktionen berechnen.
Kostenlose Bargeldabhebungen an Geldautomaten im Ausland ermöglichen es Weltenbummlern, ohne zusätzliche Gebühren auf die Landeswährung zuzugreifen. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für den Zugang zu Bargeld an Reisezielen, an denen Kartenzahlungen weniger üblich sind. Für kleine Einkäufe und Trinkgelder kann diese Option ebenso nützlich sein.
Einige Reisekreditkarten bieten Preisnachlässe bei der Anmietung von Autos. Mit diesen Rabatten können Sie Geld sparen, insbesondere bei längeren Mietzeiten. Einige dieser Karten bieten auch eine Mietwagenversicherung an.
Hotel Rabatte, die von Reisekreditkarten angeboten werden, bieten ermäßigte Preise oder exklusive Angebote für Unterkünfte. Diese Rabatte können Ihnen dabei helfen, Geld zu sparen und Reisen erschwinglicher zu machen. Einige Karten bieten auch zusätzliche Vergünstigungen wie Zimmer-Upgrades, kostenloses Frühstück oder verspätetes Auschecken, was das Hotelerlebnis insgesamt verbessert und Ihnen einen großen Mehrwert liefert.
Nicht jede Kreditkarte ist automatisch eine gute Reisekreditkarte. Und nicht jede Karte passt zu jeder Art von Reise. Wer mit dem Rucksack um die Welt zieht, braucht etwas anderes als jemand, der beruflich viel fliegt oder mit der Familie verreist. Damit Sie die richtige Wahl treffen, stelle ich Ihnen hier die drei gängigsten Kartentypen vor und für wen sie sich besonders gut eignen.
Diese Karten funktionieren nur auf Guthabenbasis. Sie laden vorab einen Betrag auf und können genau so viel ausgeben, wie verfügbar ist.
Geeignet für:
Prepaid-Karten sind vor allem dann sinnvoll, wenn Sie volle Kostenkontrolle wollen oder keine klassische Kreditkarte beantragen können. Sie bieten den Vorteil, dass keine Verschuldung möglich ist. Auch eine Schufa-Abfrage entfällt in den meisten Fällen. Allerdings stoßen diese Karten unterwegs oft an ihre Grenzen, denn für Hotelbuchungen, Mietwagen oder Kautionen werden sie häufig nicht akzeptiert. Auch größere Ausgaben lassen sich nur dann abwickeln, wenn das Guthaben vorher entsprechend aufgeladen wurde.
Die klassische Kreditkarte: Alle Umsätze werden gesammelt und einmal im Monat in einer Summe vom Girokonto abgebucht.
Geeignet für:
Charge-Karten bieten Ihnen viel Flexibilität und sind weltweit gut einsetzbar. Sie haben meist einen höheren Verfügungsrahmen und es fallen keine Zinsen an, solange der Betrag monatlich vollständig beglichen wird. Voraussetzung ist allerdings eine positive Schufa. Viele Reisende bevorzugen diesen Kartentyp, da häufig auch Reiseversicherungen, Lounge-Zugang oder Mietwagenrabatte mit dabei sind.
Bei dieser Kartenart entscheiden Sie selbst, wie viel Sie jeden Monat zurückzahlen möchten. Nur ein Mindestbetrag ist verpflichtend, der Rest wird verzinst.
Geeignet für:
Revolving-Karten bieten viel Freiheit und sie sind oft mit Zusatzleistungen wie Versicherungen oder Cashback ausgestattet. Wer regelmäßig einen größeren Teil der Rechnung ausgleicht, kann davon gut profitieren. Wichtig ist allerdings, dass Sie die Zinsen im Blick behalten. Denn bei dauerhafter Teilzahlung wird es schnell teuer. Wer sich nicht gut organisiert, läuft Gefahr, in die Schuldenfalle zu geraten.
Das Membership Rewards Programm von American Express zählt zu den vielseitigsten auf dem Markt. Für jeden Euro Umsatz erhalten Sie Punkte, die Sie flexibel einsetzen können. Beispielsweise für Flüge, Hotelübernachtungen oder Gutscheine. Die Punkte lassen sich auch zu zahlreichen Vielfliegerprogrammen übertragen, etwa zu Flying Blue oder British Airways Executive Club. So bekommen sie Zugriff auf Prämienflüge, die sonst nur schwer zu bekommen wären.
Beispiel: Die American Express Platinum Card
Das Bonusprogramm von Miles & More richtet sich an Vielflieger, die regelmäßig mit Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines oder anderen Partnern unterwegs sind. Sie sammeln bei jedem Karteneinsatz Prämienmeilen, die Sie gegen Flüge, Upgrades oder Sachprämien eintauschen können. Wenn Sie Ihre Reisen mit einer Miles & More Kreditkarte, bleiben Ihre gesammelten Meilen dauerhaft gültig. Auch wenn Sie sie erst nach längerer Zeit einlösen möchten.
Beispiel: Die Lufthansa Miles & More Gold Kreditkarte
Mit dem Barclays Rewards Programm sammeln Sie mit jeder Zahlung Punkte, die Sie für Reisen, Mietwagen oder Hotels einlösen können. Es gibt keine Jahresgebühr, keine Fremdwährungsgebühren und das Sammeln funktioniert automatisch.
Beispiel: Die kostenlose Barclays Visa Karte
Payback ist schon lange nicht mehr nur auf den Einkauf bei Rewe oder dm beschränkt. Mit einer integrierten Kreditkarte sammeln Sie nämlich auch auf Reisen Punkte. Diese lassen sich entweder direkt für Flüge und Hotels einsetzen oder in Miles & More Meilen umwandeln.
Beispiel: Die American Express Payback Karte
Viele Kreditkarten bieten zusätzliches Cashback bei der Buchung über spezielle Partnerportale wie beispielsweise Booking.com und CheckFelix. So erhalten Sie bei jeder Flug- oder Hotelbuchung ganz ohne zusätzliche Anmeldung oder Gutscheincodes automatisch Geld zurück.
Beispiel: Bei der Hanseatic Bank GenialCard erhalten Sie 5 % Cashback, wenn Sie Ihre Reise über das integrierte Reiseportal buchen.
Eine gute Reisekreditkarte sollte nicht nur praktisch, sondern vor allem auch sicher sein. Gerade im Ausland ist ein zuverlässiges Zahlungsmittel von großer Bedeutung.
Zu den wichtigsten Sicherheits-Features zählen:
Zusatz-Tipp: Nehmen Sie auf Reisen immer zwei Kreditkarten mit, am besten von unterschiedlichen Banken. Sollte eine Karte gesperrt, verloren oder nicht akzeptiert werden, haben Sie mit der zweiten eine sichere Alternative. Bewahren Sie die Karten unbedingt getrennt auf. Wenn Ihre Geldbörse (hoffentlich nur beispielsweise) abhanden kommt, haben Sie immer noch Backup.
Unter den oben vorgestellten Top-Reisekreditkarten finden Sie bereits einige Modelle ohne Jahresgebühr. In diesem Abschnitt möchten wir uns jedoch ganz auf Karten konzentrieren, die in allen Bereichen kostenfrei sind. Keine versteckten Gebühren für die Kartennutzung, keine Grundgebühr und faire Bedingungen für Zahlungen und Abhebungen im Ausland.
Solche Kreditkarten können für Sie vor allem dann interessant werden, wenn Sie keine speziellen Zusatzleistungen brauchen. Wenn Kreditkarten vollkommen kostenlos auskommen, dann bedeutet das häufig auch, dass nicht viele Extras geboten werden. Aber einige von Ihnen haben dennoch das gewisse Etwas zu bieten. Wir haben drei unserer aktuellen Favoriten für Sie ausgewählt und zeigen Ihnen jetzt, warum sie sich für Ihre nächste Reise lohnen können.
Die TF Mastercard Gold ist eine kostenlose Kreditkarte, die sich besonders für Reisen anbietet. Was sie von vielen anderen kostenlosen Karten abhebt: Sie kommt nicht nur ohne Jahresgebühr aus, sondern bietet Ihnen zusätzlich ein kostenloses Reiseversicherungspaket. Damit sticht die TF Bank deutlich aus der Masse heraus. Denn wie Sie bereits erfahren haben, sind Versicherungsleistungen bei gebührenfreien Karten eher die Ausnahme.
Mit der TF Mastercard Gold zahlen Sie weltweit gebührenfrei, egal ob beim Einkaufen oder beim Abheben von Bargeld. Die integrierte Reiseversicherung deckt unter anderem den Verlust oder Diebstahl Ihres Gepäcks ab und gilt auch für mitreisende Familienangehörige. Sie profitieren außerdem von Cashback-Aktionen für Reisebuchungen und Mietwagen sowie von Mobile Payment über Apple Pay und Google Pay.
Die Extra Karte der Novum Bank bietet zwar keine Reiseversicherungen, ist auf Reisen aber dennoch eine lohnenswerte Option. Sie zahlen damit keine Jahresgebühr und profitieren von einem Kreditrahmen von bis zu 4.000 Euro. Einkäufe können bis zu acht Wochen zinsfrei beglichen werden, was Ihnen finanzielle Luft während Ihrer Reise verschaffen kann.
Dann gibt es noch einige Extras: Wenn Sie Ihre Unterkunft über Booking.com buchen, erhalten Sie 4 Prozent des Buchungswerts als Guthaben zurück. Für Mietwagen gibt es bis zu 15 Prozent Rabatt bei Hertz und 10 Prozent bei Rentalcars. Diese Angebote können Ihnen helfen, einiges an Kosten zu sparen. Da für Bargeldabhebungen und Transaktionen in Fremdwährung Gebühren anfallen, empfiehlt sich die Extra Karte besonders als Zweitkarte. So können Sie gezielt von den Vorteilen profitieren, ohne beim Geldabheben zusätzliche Kosten zu tragen.
Mit einem Kreditrahmen von bis zu 25.000 Euro bietet die Instabank Kreditkarte deutlich mehr finanziellen Spielraum als viele andere Karten. Das kann vor allem auf längeren Reisen oder bei größeren Ausgaben hilfreich sein. Steht eine mehrwöchige Rundreise mit der Familie an, bei der Flüge, Unterkünfte, Mietwagen, Aktivitäten und Restaurantbesuche anfallen? Ein hoher Verfügungsrahmen sorgt in solchen Situationen dafür, dass Sie flexibel bleiben, ohne Ihr Girokonto zu belasten.
Auch wenn für Bargeldabhebungen und Zahlungen außerhalb der Eurozone Gebühren anfallen, kann sich die Karte dennoch lohnen. Zum Beispiel dann, wenn Sie gezielt die Vorteile des 10 %-Clubs nutzen. Dieses Rabattprogramm gewährt Ihnen regelmäßige Preisnachlässe bei wechselnden Partnern, möglicherweise auch Reise- und Mietwagenportale.
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen kostenlose Kreditkarten zu wenig bieten, dann sind Sie hier richtig. Wer regelmäßig reist und dabei Wert auf Komfort, Absicherung und exklusive Vorteile legt, ist mit Premium-Kreditkarten oft am besten bestückt. Drei Modelle stechen dabei besonders hervor und bieten deutlich mehr als nur die Möglichkeit, weltweit zu bezahlen.
Vorteile:
Nachteile:
Das kommt ganz darauf an, wie und wohin Sie reisen. Wenn Sie mit Ihrer Familie unterwegs sind, geschäftlich verreisen oder ein Mietauto brauchen, ist eine Kreditkarte oft unverzichtbar. Viele Hotels und Autovermietungen setzen sie voraus, entweder als Sicherheit oder um bestimmte Reservierungen überhaupt durchführen zu können. In solchen Fällen kommt man kaum um eine echte Kreditkarte herum.
Ganz anders sieht es aus, wenn Sie als Backpacker unterwegs sind. In Ländern wie Thailand oder Indonesien, wo Sie in Hostels schlafen, mit dem Roller fahren oder Bus und Bahn nutzen, genügt meist eine Debitkarte. Viele Anbieter vor Ort akzeptieren ohnehin lieber Bargeld oder einfache Kartenzahlung.
Alternativen zu Kreditkarten bieten beispielsweise Revolut oder Wise. Diese Neobanken bieten Debitkarten an, mit denen Sie weltweit zahlen und Geld abheben können und oft ohne zusätzliche Gebühren und mit praktischen Extras.
Reisekreditkarten können unterwegs ein echter Vorteil sein. Sie helfen Ihnen dabei, Gebühren zu sparen, bieten Sicherheit beim Bezahlen und sorgen für Komfort. Sei es durch Reiseversicherungen, Cashback oder exklusive Angebote. Besonders nützlich sind sie für Reisende, die mit der Familie verreisen, beruflich unterwegs sind oder einen Mietwagen brauchen. In solchen Fällen verlangen viele Anbieter ausdrücklich eine klassische Kreditkarte. Wer hingegen eher spontan und unabhängig reist, zum Beispiel als Backpacker durch Asien oder Südamerika, kommt oft auch mit einer modernen Debitkarte wie von Revolut oder Wise gut zurecht. Diese Karten lassen sich weltweit einsetzen und verursachen meist nur geringe oder gar keine Zusatzkosten.
Ein kleiner Tipp: Am besten ist es sogar, zwei Karten dabeizuhaben. Die Karten können sich ideal ergänzen – während eine Karte durch Reiseversicherungen oder Rabatte überzeugt, punktet die andere womöglich mit gebührenfreien Abhebungen oder niedrigen Fremdwährungsgebühren. Wenn eine davon auch noch kostenlos ist, spricht nichts dagegen, beide zu nutzen und die jeweiligen Stärken gezielt einzusetzen. So lässt sich Ihr Reisebudget optimal ausschöpfen und Sie sind für jede Situation bestens gerüstet.
Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.