Skandinavien gilt seit Jahren als Vorreiter, wenn es um bargeldloses Bezahlen geht und Island ist hier keine Ausnahme. Wer in dieses Land reist, wird schnell feststellen, dass Bargeld kaum noch eine Rolle spielt. Selbst kleinste Beträge wie ein Kaffee oder die Parkgebühr lassen sich dort problemlos mit Karte begleichen. In vielen Fällen ist die Kartenzahlung sogar die einzige Option, beispielsweise an selbstbedienten Tankstellen, die in Island Gang und Gäbe sind. Für Ihre Reise sollten Sie daher unbedingt sichergehen, eine Kredit- oder Debitkarte dabeizuhaben.
Bargeld ist in Island fast nie notwendig und wenn doch, lässt es sich unkompliziert an Geldautomaten in isländischen Kronen (ISK) abheben. Egal wo, Visa und Mastercard sind nahezu überall willkommen – mobiles Bezahlen über Apple Pay oder Google Pay ebenfalls. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Zahlungsmittel sich in Island am besten eignen, wie Sie Gebühren vermeiden und warum die richtige Kartenauswahl Ihre Reise deutlich entspannter macht.
Für eine Reise nach Island lohnt es sich, bei der Wahl der Kreditkarte ein paar Dinge genauer zu prüfen. So vermeiden Sie unnötige Gebühren und sind auf jede Situation bestens vorbereitet. Wichtig ist nicht nur, dass die Karte überall funktioniert und auch die Konditionen und Funktionen sollten zu Ihren Reiseplänen passen.
Besonders relevant sind diese Faktoren:
Fremdwährungsgebühren fallen an, wenn Ihre Bank für Zahlungen in einer anderen Währung (in Island also der Isländischen Krone) einen prozentualen Aufschlag berechnet. Je nach Kartenanbieter liegt dieser oft zwischen 1 und 3 % pro Transaktion. Mit einer Karte ohne Auslandseinsatzgebühr können Sie diese Kosten komplett vermeiden. Wenn Sie Ihre Hotelrechnung in Reykjavík beispielsweise mit einer Karte bezahlen, die 2 % Fremdwährungsgebühr berechnet, ist das bei 500 € Umsatz 10 € zusätzlich.
Und auch bei Bargeldabhebungen im Ausland können Gebühren entstehen. Manche Banken berechnen hier einen festen Betrag pro Abhebung, andere einen prozentualen Anteil. Zusätzlich können isländische Geldautomaten eigene Gebühren erheben. Wer vor Ort Kronen braucht, sollte möglichst selten und in größeren Beträgen abheben, um diese Kosten so gering wie möglich zu halten. Es kann also vorkommen, dass Sie an einem Geldautomaten in Akureyri umgerechnet 100 € abheben und Ihre Bank dafür 5 € berechnet. Ganz unabhängig von der abgehobenen Summe.
Derzeit liegt der Wechselkurs der isländischen Krone (ISK) bei etwa 1 ISK = 0,0070 Euro. 1.000 ISK entsprechen also rund 7 Euro. Am Anfang kann es ganz normal sein, wenn die Preise ungewohnt hoch wirken. Ein Kaffee für 700 ISK oder ein Abendessen für 4.500 ISK sieht erst einmal nach einer stolzen Summe aus, ist aber für isländische Verhältnisse ein ganz normaler Preis.
In Island werden Sie beim Bezahlen oder Geldabheben oft gefragt, ob der Betrag in Euro oder in Isländischen Kronen (ISK) abgerechnet werden soll. Wählen Sie am besten immer ISK. Warum? Entscheiden Sie sich für Euro, wird fast immer die sogenannte Dynamische Währungsumrechnung (DCC) genutzt, die in den meisten Fällen einen schlechteren Wechselkurs hat. Lassen Sie in ISK abrechnen, übernimmt Ihre Bank die Umrechnung und das ist in den meisten Fällen um einiges günstiger.
Da Island zu den teureren Reisezielen in Europa zählt, lohnt es sich, den Wechselkurs im Kopf zu behalten. Hotels, Restaurantbesuche und viele Aktivitäten liegen preislich über dem, was Sie vielleicht aus Ländern wie Spanien oder Italien gewohnt sind. Und falls schnelles Kopfrechnen nicht Ihr Ding ist, hilft Ihnen eine Währungsrechner-App, Preise schnell und unkompliziert umzurechnen.
In vereinzelten Fällen wird in Island noch bar bezahlt, doch das Land bewegt sich stark in Richtung bargeldlos. Am einfachsten und sichersten ist es daher, grundsätzlich mit Karte zu bezahlen. Mit einer Kredit- oder Debitkarte sind Sie in skandinavischen Ländern stets gut dran, auch wenn Bargeld einmal nicht akzeptiert wird.
Sollten Sie dennoch Bargeld in isländischen Kronen (ISK) brauchen, können Sie es an Geldautomaten im ganzen Land abheben. Bezahlen in Island mit EC-Karte ist grundsätzlich möglich, wenn Ihre Karte das Maestro- oder V-Pay-Logo trägt. Allerdings sind die Gebühren oft höher als bei einer Kreditkarte und EC-Karten werden nicht überall akzeptiert. Eine Kreditkarte bietet in der Regel eine bessere Akzeptanz, günstigere Konditionen und funktioniert auch dort, wo EC-Karten nicht angenommen werden.
Der Nachteil: Manche Anbieter berechnen Zinsen, wenn der abgehobene Betrag nicht zeitnah ausgeglichen wird. Wenn Sie also Geld abheben, tun Sie das am besten mit einer Karte, die keine Gebühren dafür berechnet, sowie in größeren Beträgen, damit Sie sich unnötige Zusatzkosten sparen.
Das bestätigt eine Studie von Rapyd. Die Ergebnisse machen deutlich, dass Bargeld in Island kaum noch genutzt wird. Die Mehrheit der Bevölkerung greift im Alltag zu digitalen Zahlungsmethoden, wobei die Kreditkarte die führende Position einnimmt. Sie ist sowohl im stationären Handel als auch beim Online-Shopping das mit Abstand gängigste Zahlungsmittel. Island gilt als technologieoffen und auch das spiegelt sich in der Studie wider. Über 80 Prozent der Einwohner kaufen regelmäßig online ein, viele davon über mobile Geräte.
Für Touristen hat das klare Vorteile. Eine Kreditkarte ermöglicht es, in Island nahezu überall zu bezahlen. Selbst an Orten, an denen in anderen Ländern noch Bargeld üblich wäre, wird die Karte oft bevorzugt. Bargeld wird dagegen nur selten benötigt und ist eher die Ausnahme. Mit einer Kreditkarte, die überall akzeptiert wird und keine Auslandseinsatzgebühren berechnet, bezahlen Sie in Island praktisch und ohne unnötige Kosten. So sind Sie jederzeit zahlungsbereit und zahlen genauso wie die meisten Isländer.
Bestimmt haben Sie selbst schon einmal Ihr Handy an ein Kartenlesegerät gehalten oder beobachtet, wie jemand anderes das gemacht hat. Auch mit einer Smartwatch ist das Ganze möglich, sobald Ihre Karte dort hinterlegt ist. Damit müssen Sie für eine Zahlung nicht einmal mehr die Geldbörse herausholen. Smartphone oder Uhr reichen völlig aus. Bereits lange bevor digitales Bezahlen weltweit an Bedeutung gewann, nutzten viele Einheimische Isländer schon lieber Karten und moderne Technologien.
Sie können Ihre Kreditkarte ganz einfach virtuell in einer mobilen Wallet wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay hinterlegen. So zahlen Sie nicht nur schnell, sondern auch sicher, da Ihre Kartendaten beim Bezahlvorgang nicht direkt übertragen werden. Bis zu einem Betrag von 7.500 ISK (etwa 50 Euro) ist keine PIN-Eingabe nötig. Sie können sogar mehrere solcher Zahlungen hintereinander tätigen, bis Sie insgesamt 15.000 ISK erreicht haben. Das Terminal fordert Sie dann einmal zur PIN-Eingabe auf. Anschließend können Sie sofort wieder kontaktlos zahlen.
Für die folgende Tabelle wurde ein realistisches Reisebudget für eine Woche Island angesetzt. Enthalten sind die Kosten für ein Hotel in der mittleren Preisklasse von etwa 100 Euro pro Nacht sowie die täglichen Ausgaben für Essen, Getränke, Eintritte und typische Aktivitäten wie Museumsbesuche, geführte Touren oder Ausflüge in Nationalparks. Je nach Tag liegen diese Nebenkosten zwischen 100 und 160 Euro, sodass sich Gesamtausgaben von rund 200 bis 260 Euro pro Tag ergeben.
Gut zu wissen: In diesem Beispiel wird die 2-%-Fremdwährungsgebühr auf den jeweiligen Tagesgesamtbetrag berechnet. In Realität fallen die Gebühren jedoch bei jeder einzelnen Zahlung an, was zu etwas höheren Gesamtkosten führen kann. Die Preise wurden für eine Person berechnet.
Tag | Ausgaben gesamt in € | Advanzia Mastercard Gold (0 % Gebühr) | American Express Gold (2 % Gebühr) |
---|---|---|---|
Tag 1 | 220 | 0,00 | 4,40 |
Tag 2 | 240 | 0,00 | 4,80 |
Tag 3 | 200 | 0,00 | 4,00 |
Tag 4 | 250 | 0,00 | 5,00 |
Tag 5 | 230 | 0,00 | 4,60 |
Tag 6 | 260 | 0,00 | 5,20 |
Tag 7 | 210 | 0,00 | 4,20 |
Gesamt | 1.610 | 0,00 | 32,20 |
Dieses Beispiel zeigt, dass Sie bereits als Einzelperson über 30 Euro pro Woche sparen können, wenn Sie eine Karte ohne Fremdwährungsgebühren nutzen. Reisen Sie mit Ihrer Familie, summieren sich diese Einsparungen schnell. Die American Express Gold kommt mit einer Jahresgebühr, bringt Ihnen aber wertvolle Vorteile. Beim Bezahlen im Ausland verursacht sie aber zusätzliche Kosten.
Genau deshalb ist es sinnvoll, beide Karten miteinander zu kombinieren. Die kostenlose Advanzia Mastercard Gold für alle Zahlungen in Fremdwährungen und die American Express Gold für die Reisebuchung, Mietwagen oder Hotelreservierungen. So erleben Sie das Beste von beiden Welten.
Island ist ein unglaubliches Reiseziel und es hat seinen Preis. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie jedoch an einigen Stellen sparen, ohne dass Ihr Reiseerlebnis darunter leidet. Hier sind sieben Tipps, mit denen Sie Ihr Budget schonen und trotzdem das Beste aus Ihrer Reise herausholen können:
Island ist ein Vorreiter, wenn es um bargeldloses Bezahlen geht und für Reisende aus Deutschland bedeutet das vor allem eines: Mit der richtigen Kreditkarte sind Sie hier bestens ausgestattet. Da Bargeld kaum eine Rolle spielt, lassen sich so gut wie alle Zahlungen bequem mit Karte oder dem Smartphone erledigen. Sogar Zahlungen an selbstbedienen Tankautomaten. Wer eine Karte ohne Fremdwährungsgebühren nutzt, spart dabei schnell spürbare Beträge, vor allem bei einem längeren Aufenthalt oder einer Reise mit mehreren Personen.
Die Kombination aus einer kostenlosen Karte für gebührenfreie Zahlungen in Fremdwährungen und einer Premiumkarte für Buchungen, Versicherungen und Zusatzleistungen ist oft die beste Lösung. So profitieren Sie von den Stärken beider Karten, vermeiden unnötige Kosten und können Ihr Reisebudget gezielt für einzigartige Erlebnisse vor Ort einsetzen.