Schauen wir uns dazu ein Beispiel an: Nehmen wir an, Karl legt sich eine Kreditkarte zu, weil er in eine neue Wohnung zieht und weiß, dass gerade zu Beginn viele Ausgaben auf ihn zukommen. In dieser Situation lassen sich viele Nachteile vermeiden, wenn er sich bereits vorab Gedanken macht und sich einen Plan zurechtlegt.
Er nimmt sich vor, alle Rechnungen am Monatsende vollständig zu begleichen, um Sollzinsen zu vermeiden. Außerdem wählt er einen Kreditrahmen, der realistisch zu seinem Einkommen passt. Bei einem monatlichen Nettogehalt von 2.000 Euro zum Beispiel ein Limit von 1.000 Euro. So kann er den Überblick bewahren und läuft nicht Gefahr, mehr Geld auszugeben, als er tatsächlich hat.
Karl achtet außerdem darauf, Zahlungserinnerungen zu aktivieren und eine automatische Abbuchung einzurichten, damit es erst gar nicht passieren kann, in den Zahlungsverzug zu geraten. Wenn Sie Ihre Kreditkarte auf ähnliche Weise nutzen, können Sie viele der typischen Risiken vermeiden.
Zusätzlich können Ihnen die folgenden 4 Tipps dabei helfen, Ihre Finanzen besser im Griff zu behalten:
Bevor Sie sich für eine Kreditkarte entscheiden, sollten Sie sich ehrlich fragen, ob sie wirklich zu Ihrem Lebensstil passt. Nicht jede Karte eignet sich für jeden und das ist völlig normal. Wer viel reist, hat andere Ansprüche als jemand, der die Karte vor allem zum Online-Shopping nutzt oder einfach eine sichere Alternative zum Bargeld sucht.
Um herauszufinden, welche Karte am besten zu Ihnen passt, lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Kreditkarten-Typen:
Überlegen Sie sich also am besten genau, was Ihnen bei einer Karte wichtig ist. Reisen Sie regelmäßig, kann sich eine Kreditkarte mit Reiseversicherungen oder Lounge-Zugang lohnen. Wenn Sie dagegen nur gelegentlich online bezahlen, reicht eine Debit- oder Prepaid-Karte häufig aus.

Eine Kreditkarte kann Ihre Finanzen entlasten, wenn sie zu Ihren Bedürfnissen passt. Oder sie belasten, wenn das nicht der Fall ist. Entscheidend ist also nicht nur, dass Sie eine Kreditkarte besitzen, sondern auch welche. Jede Karte hat ihre eigenen Konditionen, Gebühren und Vorteile, die je nach Lebensstil sehr unterschiedlich wirken können.
Kommen wir wieder zu Karl zurück. Ein Jahr ist vergangen, seine Wohnung ist vollständig eingerichtet und er möchte seine Kreditkarte nun auch auf Reisen nutzen. Doch schon nach der ersten Reise merkt er, dass seine Karte nicht optimal geeignet ist. Für jede Zahlung in Fremdwährung und jede Bargeldabhebung im Ausland werden Gebühren fällig. Am Ende des Urlaubs ist die Abrechnung deutlich höher als erwartet. Karl bemerkt, dass seine Kreditkarte zwar für die Finanzierung seiner Möbel ideal war, sich im Ausland jedoch nicht als beste Begleitung erweist.
Dieses Beispiel verdeutlicht, dass eine Kreditkarte nur dann von Vorteil ist, wenn sie auch zu Ihren Ansprüchen und Gewohnheiten passt.
Die Geschichte der Kreditkarte begann vor mehr als 70 Jahren mit dem Diners Club und hat sich seither stark verändert. Heute gehört sie für viele Menschen zum Alltag. Die Karte entfaltet Ihren Nutzen an der Kasse beim Online-Shopping, im Restaurant oder auf Reisen im Ausland. Doch ist nur dann wirklich hilfreich, wenn man bewusst mit ihr umgeht.
Eine Kreditkarte kann Ihnen das Leben leichter machen, wenn man sie verantwortungsvoll nutzt. Sie schafft Spielraum, bietet Sicherheit und macht Zahlungen unkompliziert. Gleichzeitig kann sie aber auch zur Belastung werden, wenn man den Überblick verliert oder zu oft auf Kredit kauft. Eine Studie hat uns gezeigt, dass Menschen beim Bezahlen mit Karte häufig mehr ausgeben als mit Bargeld. Wer sich darüber stets bewusst ist, bleibt auf der sicheren Seite.
Bevor Sie sich für eine Kreditkarte entscheiden, sollten Sie prüfen, ob sie wirklich zu Ihrem Lebensstil passt. Die richtige Karte kann Ihnen vieles erleichtern, die falsche schnell teuer werden. Letztlich kommt es darauf an, wie Sie mit der Karte umgehen und nicht darauf, welche Sie besitzen.
Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.