Das Wichtigste auf einen Blick

  • Beste Karten für Neuseeland: Kreditkarten ohne Auslandseinsatzgebühren und mit kostenlosen Bargeldabhebungen sind ideal. Besonders geeignet sind zum Beispiel die Barclays Visa oder die Advanzia Mastercard Gold.
  • Prepaid- und Debitkarten: Prepaidkarten oder Debitkarten wie N26 oder Revolut sind praktisch für alltägliche Zahlungen, werden aber nicht für Hotel- oder Mietwagenkautionen akzeptiert. 
  • Kosten in Neuseeland: Das Preisniveau liegt leicht über dem in Deutschland. Typisch sind z. B. 5–6 NZD für einen Kaffee und 25 NZD für ein Mittagessen.
  • Zahlungsgewohnheiten: Kartenzahlung ist Standard. Das EFTPOS-System verliert an Bedeutung, während Visa und Mastercard immer stärker akzeptiert werden. American Express funktioniert nur eingeschränkt.
  • Reisetipps: Nehmen Sie mindestens zwei Karten mit, bewahren Sie Bargeld (ca. 100–200 NZD) für kleine Ausgaben auf, nutzen Sie digitale Wallets und achten Sie auf die inkludierte Reiseversicherung Ihrer Karte, die meist nur 60 Tage gilt.

Beste Kreditkarte für Neuseeland

  1. 1
    Barclays Visa
  2. 2
    Gebührenfrei - Advanzia Mastercard Gold
  3. 3
    TF Mastercard Gold
  4. 4
    Hanseatic Bank GenialCard
  5. 5
    Consors Finanz Mastercard
1.

Barclays Visa

Die Barclays Visa Kreditkarte ist für Ihre Neuseeland-Reise bestens geeignet. Damit zahlen Sie weltweit ohne Aufpreis, auch in Fremdwährungen und können an allen Visa-Automaten gratis Bargeld abheben. Hotels und Mietwagen akzeptieren sie problemlos für Kautionen, was bei Debitkarten oft schwierig ist. Dank bis zu 8 Wochen zinsfreiem Zahlungsziel und flexibler Rückzahlung behalten Sie Ihre Ausgaben auch jederzeit im Griff und das vollkommen ohne Jahresgebühr.

Kreditzinsen 19,64 %
Effektiver Jahreszins 21,51 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit Bonitätsabhängig
2.

Gebührenfrei - Advanzia Mastercard Gold

Die kostenlose Advanzia Mastercard Gold ist eine ebenso gute Wahl für eine Reise nach Neuseeland, da Sie auch damit auf der ganzen Welt ohne Gebühren bezahlen und Bargeld abheben können. Zusätzlich ist eine umfassende Reiseversicherung enthalten und durch die bis zu 7 Wochen zinsfreie Kreditlaufzeit behalten Sie auf Ihrer Reise finanzielle Flexibilität. Dank der breiten Mastercard-Akzeptanz können Sie die Karte auch so gut wie überall einsetzen.

Kreditzinsen 20,63 %
Effektiver Jahreszins 24,63 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 15 000 €
3.

TF Mastercard Gold

Für Reisende, die Wert auf zusätzliche Absicherungen legen, ist die TF Mastercard Gold genau passend. Sie zahlen damit gebührenfrei, bekommen eine bis zu 51 Tage zinsfreie Zahlungsfrist und erhalten ein starkes Versicherungspaket, das unter anderem medizinische Notfälle, Gepäckverlust und Flugverspätungen abdeckt. Da Mastercard in Neuseeland weit verbreitet ist und auch Apple Pay sowie Google Pay unterstützt werden, können Sie Ihre Ausgaben jederzeit im Handumdrehen erledigen.

Kreditzinsen 22,35 %
Effektiver Jahreszins 24,79 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit Bonitätsabhängig
4.

Hanseatic Bank GenialCard

Mit der Hanseatic Bank GenialCard sind Sie ebenso bestens dafür ausgestattet, wie die Kiwis selbst bargeldlos zu bezahlen. Diese Karte ermöglicht Ihnen weltweites Bezahlen ohne Auslandseinsatzgebühr und kostenfreie Bargeldabhebungen an Visa-Automaten. Dazu kommt ein Kreditrahmen von bis zu 2.500 € (später erweiterbar), der Ihnen bei Hotelbuchungen oder Mietwagenkautionen ausreichend Spielraum lässt. 

Kreditzinsen 17,05 %
Effektiver Jahreszins 18,45 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 2 500 €
5.

Consors Finanz Mastercard

Wenn Sie sich für die Consors Finanz Mastercard entscheiden, werden Ihnen keine Fremdwährungsgebühren berechnet und auch Bargeldabhebungen sind kostenfrei möglich. Vorausgesetzt ist, dass Sie mindestens 300 € abheben. Der Kreditrahmen von bis zu 5.000 € erleichtert Ihnen zudem größere Ausgaben wie Hotelbuchungen oder die Kaution für einen Mietwagen. Dazu kommt eine zinsfreie Zahlungsfrist von bis zu 90 Tagen. Die Integration in Apple Pay und Google Pay macht die Karte perfekt für kontaktloses und mobiles Bezahlen auf Ihrer Reise. 

Kreditzinsen 17,43 %
Effektiver Jahreszins 18,90 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 5 000 €

Die beste Prepaid Kreditkarte für Neuseeland

Wenn Sie nach Neuseeland reisen, kann eine Prepaid Kreditkarte eine gute Ergänzung zu Ihrem Reisebudget sein. Mit einer Prepaid Karte laden Sie vorab einen Betrag auf und geben unterwegs nur das aus, was Sie wirklich eingezahlt haben. Besonders bei alltäglichen Zahlungen wie im Supermarkt, im Café oder bei kleineren Einkäufen ist eine Prepaid Karte praktisch.

Beachten Sie jedoch, dass es Einschränkungen gibt. Viele Hotels und Mietwagenfirmen akzeptieren Prepaid Karten nicht, da sie für Kautionen eine klassische Kreditkarte mit Kreditrahmen verlangen. 

Debitkarten für Ihre Reise nach Neuseeland

Debitkarten sind für Reisen nach Neuseeland oft praktischer als Prepaid-Karten. Sie sind direkt mit Ihrem Konto verbunden und ermöglichen einfaches Bezahlen, ohne dass Sie Ihr Guthaben vorher aufladen müssen. Für alltägliche Ausgaben sind sie daher bestens geeignet. Wichtig zu wissen ist aber, dass Debitkarten bei Hotels oder Mietwagenfirmen auch nicht immer akzeptiert werden, da dort in den meisten Fällen eine „echte“ Kreditkarte zur Kautionshinterlegung verlangt wird.

Im Folgenden stellen wir Ihnen 2 moderne Debitkarten vor, die für Ihre Reise interessant sein können.

N26

Mit N26 können Sie weltweit gebührenfrei bezahlen, was für Reisen immer ein großer Vorteil ist. Schon im gratis Standard-Konto steht Ihnen eine virtuelle Mastercard für mobile Zahlungen zur Verfügung, damit Sie direkt nach der Kontoeröffnung eine Karte zur Verfügung haben. Wer häufiger unterwegs ist, profitiert mit N26 Go von unbegrenzten kostenlosen Bargeldabhebungen im Ausland und einem Allianz-Versicherungspaket, das unter anderem bei medizinischen Notfällen, Gepäckverlust oder Reiseabbrüchen einspringt. Mit N26 Metal kommt dann noch eine Handyversicherung hinzu sowie zusätzliche Reisevorteile und exklusive Partnerangebote, die Ihre Reise noch angenehmer gestalten können.

Revolut

Revolut hebt sich im Vergleich zu N26 speziell durch seine Multi-Währungsfunktion ab. In der App können Sie Guthaben in Neuseeland-Dollar direkt halten und so zum echten Wechselkurs zahlen, komplett gebührenfrei. Je nach Abo sind Bargeldabhebungen bis zu 800 Euro monatlich kostenlos. Ab Premium erhalten Sie auch eine Auslandskrankenversicherung, eine Mietwagenversicherung für die Selbstbeteiligung und weitere Reiseabsicherungen. Zusätzlich profitieren Sie von Hotelrabatten über „Revolut Stays“ sowie Cashback auf bestimmte Ausgaben.

Neuseeland-Dollar vs. Euro

Der Wechselkurs liegt derzeit bei rund 1 Euro = 2 NZD. Sie können die Preise also schnell umrechnen, indem Sie den Betrag einfach halbieren. Wichtig ist aber, dass Sie beim Bezahlen immer die Landeswährung auswählen. Wenn Sie die Beträge automatisch in Euro umrechnen lassen, zahlen Sie oft drauf, da Händler ungünstige Wechselkurse verwenden.

Typische Reisekosten in Neuseeland

Laut Numbeo, einer weltweit genutzten Datenbank zu Lebenshaltungskosten, die Preise in verschiedenen Ländern auf Basis aktueller Nutzerangaben vergleicht, liegen die Ausgaben in Neuseeland auf einem etwas höheren Niveau als in Deutschland. Hier einige Beispiele, die Ihnen einen ersten Eindruck geben und bei der Budgetplanung helfen können:

  • Kaffee im Café: ca. 5–6 NZD 
  • Bier im Pub: 10–12 NZD
  • Einfaches Mittagessen: etwa 25 NZD 
  • Abendessen für zwei Personen im Restaurant: 120–130 NZD 
  • Hostelbett im Schlafsaal: 30–40 NZD
  • Mittelklasse-Hotel: 120–180 NZD pro Nacht 
  • Mietwagen: ab 50 NZD pro Tag, in der Hochsaison mehr
  • Benzin: rund 2,80 NZD pro Liter 
  • Busfahrt in der Stadt: etwa 4 NZD 
  • Kino-Ticket: ca. 20 NZD 

Wie Sie sehen können, ist Neuseeland nicht unbedingt günstig, bewegt sich aber in vielen Bereichen auf einem ähnlichen Niveau wie Deutschland. Lebensmittel und Freizeitangebote kosten meist ein bisschen mehr, dafür sind Restaurantbesuche teilweise günstiger. Wenn Sie länger unterwegs sind oder viele Ausflüge planen, sollten Sie mit 600 bis 800 Euro pro Woche für Unterkunft, Verpflegung, Transport und Aktivitäten kalkulieren. Wie viel Sie dann tatsächlich ausgeben werden, kommt natürlich auf Ihren individuellen Reisegewohnheiten an.

Wie Sie in Neuseeland am einfachsten zahlen

In Neuseeland ist Kartenzahlung die klare Nummer eins. Fast alle Einheimischen nutzen im Alltag Debitkarten, die über das nationale EFTPOS-System laufen. Dabei wird der Betrag direkt vom Konto abgebucht, ähnlich wie bei einer Girocard in Deutschland. Für Sie als Tourist bedeutet das aber nicht, dass Sie ein neuseeländisches Konto brauchen. Mit einer gängigen Kreditkarte wie Visa oder Mastercard sind Sie gut ausgestattet und können so gut wie überall bezahlen. Zusätzlich lohnt es sich, eine Debitkarte ohne Fremdwährungsgebühren mitzunehmen. So gelingt es Ihnen, die Vorteile beider Kartenarten zu kombinieren.

Gut zu wissen: Eine Studie von Statista zeigt, dass EFTPOS zwar lange Zeit den Markt dominierte, inzwischen aber Marktanteile verliert. 2016 lag der Anteil noch bei rund 70 Prozent, 2023 waren es nur noch etwa 55 Prozent. Gleichzeitig hat Visa seinen Anteil deutlich ausgebaut und ist heute die wichtigste internationale Karte in Neuseeland. Der Trend zeigt also klar, dass Kreditkarten eine immer größere Rolle spielen, während EFTPOS als lokales System an Bedeutung verliert. 

Welche Kreditkarte wird in Neuseeland akzeptiert?

Wie Sie jetzt bereits wissen, freut sich Visa in Neuseeland über eine immer breitere Akzeptanz – und Mastercard ist genauso weit verbreitet. Für Sie spielt es daher keine große Rolle, ob Sie Visa oder Mastercard nutzen. Entscheidend sind lediglich die Konditionen Ihrer Bank, etwa ob Fremdwährungsgebühren anfallen oder Bargeldabhebungen kostenlos sind.

American Express wird in Neuseeland ebenfalls akzeptiert, allerdings nicht ganz so umfassend. In großen Städten, bei internationalen Hotelketten oder Mietwagenfirmen können Sie Amex problemlos verwenden. In kleineren Läden, Cafés oder ländlichen Gegenden kann es jedoch passieren, dass nur Visa und Mastercard akzeptiert werden. Wir raten Ihnen daher, am besten immer eine dieser beiden Karten (Visa, Mastercard) als Hauptkarte mitzuhaben und Amex höchstens als Ergänzung zu nutzen. 

Kreditkarten Work and Travel Neuseeland

Sobald Sie in Neuseeland arbeiten möchten, etwa im Rahmen eines Work and Travel, sollten Sie direkt ein neuseeländisches Bankkonto eröffnen. Arbeitgeber zahlen Ihren Lohn grundsätzlich auf ein lokales Konto ein und eine Überweisung nach Deutschland oder auf eine Kreditkarte direkt ist unüblich. Zu den größten Banken im Land gehören ANZ, Kiwibank und BNZ, bei denen Sie als Work and Traveler unkompliziert ein Konto eröffnen können.

Mit der zum Konto gehörenden Debitkarte können Sie ganz einfach Einkäufe, Restaurantbesuche und Bargeldabhebungen durchführen. Viele nutzen diese Karte dann auch im Alltag, da keine Auslandseinsatzgebühren anfallen. Ihre deutsche Kreditkarte können Sie trotzdem weiter verwenden, zum Beispiel für Online-Buchungen oder größere Ausgaben. Die Abrechnung können Sie dann über Ihr neuseeländisches Konto begleichen. Denken Sie aber daran, dass hierbei oft zusätzliche Gebühren entstehen, da es sich um Auslandszahlungen handelt.

10 Tipps für eine sichere und entspannte Reise nach Neuseeland

Damit Ihre Reise nach Neuseeland nicht nur sicher, sondern auch angenehm und bezahlbar wird, haben wir hier die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst: 

  1. Rechtzeitig über Visa informieren: Als deutsche Staatsbürger benötigen Sie für touristische Aufenthalte von bis zu drei Monaten kein Visum. Wenn Sie jedoch länger bleiben oder Work and Travel planen, brauchen Sie ein Working Holiday Visum.
  2. Kreditkarte mit Reiseversicherung nutzen: Viele Kreditkarten beinhalten bereits eine Auslandskrankenversicherung, meist bis zu 60 Tage. Planen Sie einen längeren Aufenthalt, sollten Sie eine zusätzliche Versicherung abschließen, damit Sie über den gesamten Zeitraum abgesichert sind.
  3. Mehrere Zahlungsmittel mitnehmen: Nehmen Sie mindestens eine zweite Kredit- oder Debitkarte mit, falls eine Karte gesperrt wird oder verloren geht. Im Notfall bleiben Sie jederzeit zahlungsfähig.
  4. Digitale Wallets nutzen: Apple Pay und Google Pay sind in Neuseeland weit verbreitet. Wenn Sie Ihre Karte im Smartphone hinterlegen, können Sie auf Knopfdruck zahlen.
  5. Wertsachen trennen: Bewahren Sie Bargeld, Karten und Reisepass nie am selben Ort auf. Im Falle eines Diebstahls geht nicht gleich alles verloren.
  6. Schwedische Rundung beachten: Da es keine 1-, 2- oder 5-Cent-Münzen mehr gibt, werden Preise nach dem Prinzip der „schwedischen Rundung“ angepasst. Endet der Betrag auf 1 bis 4 Cent, wird abgerundet, bei 6 bis 9 Cent aufgerundet.
  7. Reisezeit gut planen: In der Hochsaison (Dezember bis März) sowie im Winter in Skigebieten sind Unterkünfte und Mietwagen deutlich teurer und schnell ausgebucht. Wer in der Neben- oder Zwischensaison reist, spart Geld und hat mehr Auswahl.
  8. Kosten bei Unterkünften und Verpflegung sparen: Hotels sind in Neuseeland vergleichsweise teuer. Stattdessen können Sie campen, erleben die Natur hautnah und sparen gleichzeitig. Auch ein Airbnb mit Küche lohnt sich, oder Sie übernachten in Hostels, die in Neuseeland weit verbreitet zu finden sind. 
  9. Linksverkehr beachten: In Neuseeland herrscht Linksverkehr. Planen Sie etwas Eingewöhnungszeit ein, gerade wenn Sie einen Mietwagen ausleihen.
  10. Kultur und Besonderheiten kennenlernen: Die Neuseeländer nennen sich selbst stolz Kiwis, genauso wie die heimischen, vom Aussterben bedrohten Vögel. Besuchen Sie eine Kiwi-Station, oder erleben Sie die Leidenschaft der Einheimischen bei einem Rugby-Spiel.

Fazit 

Zusammenfassend können wir nun festhalten, dass eine Kreditkarte für Ihre Reise nach Neuseeland unverzichtbar ist. Am meisten profitieren Sie von einer Karte, die keine Auslandsgebühren verlangt und Ihnen kostenlose Bargeldabhebungen ermöglicht. Gerade bei Hotelbuchungen oder der Kaution für einen Mietwagen stoßen Debit- oder Prepaidkarten schnell an ihre Grenzen, weshalb eine klassische Kreditkarte mit Kreditrahmen unbedingt in Ihr Gepäck gehört. Ergänzend lohnt sich eine moderne Debitkarte, beispielsweise von N26 oder Revolut, mit der Sie im Alltag bezahlen können. 

Ein weiterer Punkt, den viele Reisende unterschätzen, sind Versicherungen. Viele Kreditkarten beinhalten eine Auslandskrankenversicherung oder Gepäckschutz, die allerdings meist nur für 60 Tage gilt. Planen Sie einen längeren Aufenthalt, sollten Sie daher über eine zusätzliche Police nachdenken. Wenn Sie Kredit- und Debitkarte geschickt kombinieren und ein wenig Bargeld mitnehmen, sind Sie für alle Fälle bestens gewappnet.

Häufig gestellte Fragen

Was ist besser geeignet, Visa oder Mastercard in Neuseeland?
Welche Kreditkarte wird in Neuseeland akzeptiert?
Wie zahle ich am besten in Neuseeland?
Sind Kreditkarten in Neuseeland weit verbreitet?
Wie viel Bargeld sollte man nach Neuseeland mitnehmen?