Welche Kreditkarte für Australien?

Australien ist ein Land, das bei vielen Menschen ganz oben auf der Bucket-Liste steht. Es ist das Land der Kängurus, Koalas und Schnabeltiere, unzähliger Strände und dem atemberaubenden Great Barrier Reef. Egal, ob Sie entlang der Küsten reisen, durch die Weiten des Outbacks fahren oder Tasmanien besuchen – die richtige Kreditkarte ist ein unverzichtbarer Begleiter für Ihre Reise in den weit entfernten Südosten.

Eine Kreditkarte soll in Australien nicht fehlen

Wie in vielen großen Städten wird auch in Australien der Alltag immer bargeldloser. In Restaurants, Cafés oder größeren Geschäften können Sie fast überall bequem mit Karte oder kontaktlos mit Smartphone bezahlen. Wenn Sie allerdings das wahre Australien entdecken möchten, werden Sie auch an Orte ankommen, an denen die Zeit stehen geblieben scheint. Solche Momente kommen vor allem dann vor, wenn Sie zum Beispiel mit einem Campervan in ländlichen Gegenden unterwegs sind – und dann ist es wichtig, vorbereitet zu sein.

Mit einer Kreditkarte lassen sich nicht nur Ausgaben wie Unterkünfte oder Restaurantbesuche einfach bezahlen, sie ermöglichen es Ihnen auch, kostenlos oder für geringe Gebühren im Ausland an Bargeld zu kommen. Außerdem kann sie bei der Mietwagenbuchung oft unverzichtbar werden: Beim Mieten eines Campervans verlangen viele Anbieter eine Kaution, die auf einer Kreditkarte blockiert wird. Eine gute Karte spart Ihnen also nicht nur Gebühren, sondern bietet Ihnen Sicherheit und eine gewisse Freiheit, flexibel reisen zu können.

Eine ideale Kreditkarte sollte Ihnen das Reisen erleichtern und Sie gleichzeitig vor unnötigen Kosten bewahren.

Zahlungsmöglichkeiten in Australien

Kreditkarten von Anbietern wie VISA, Mastercard, American Express und Diners Club werden in Australien nahezu überall akzeptiert. Auch EC-Karten mit Maestro- oder Cirrus-Logo können an Geldautomaten genutzt werden, um Bargeld in australischen Dollar abzuheben. Hier sollten Sie aber die Gebühren beachten: Viele Banken erheben Fremdwährungsentgelte für Kartenzahlungen oder Bargeldabhebungen im Ausland und die können sich schnell summieren, wenn Sie häufig kleinere Beträge abheben. Informieren Sie sich daher unbedingt vorab über die Konditionen Ihrer Bank oder wählen Sie eine Kreditkarte, die speziell für Ihre Reisen geeignet ist.

Für Abenteuer abseits der Städte ist es immer schlau, etwas Bargeld eingesteckt zu haben. In vielen kleinen Geschäften oder bei lokalen Märkten kann es durchaus vorkommen, dass Kartenzahlung unüblich oder erst ab einem Mindestbetrag möglich ist.

Die richtige Kreditkarte für Australien finden

Bei der Wahl der richtigen Kreditkarte für Australien sollten Sie nicht nur auf praktische Aspekte wie die Möglichkeit zur bargeldlosen Zahlung achten, sondern auch auf die zusätzlichen Vorteile, die viele Karten zu bieten haben. 

Überlegen Sie sich daher bereits im Vorfeld, was für Sie der wichtigste Nutzen der Karte ist. Sind Sie häufig unterwegs und profitieren von Zusatzleistungen wie Prämienprogrammen und Reiseversicherungen, kann sich eine Karte mit einer höheren Jahresgebühr durchaus lohnen. Planen Sie jedoch nur eine einmalige Reise, könnte eine Karte mit niedrigen Gebühren oder sogar eine kostenlose Option, bei der Sie erweiterte Versicherungen separat hinzubuchen, ausreichend sein. 

Hier kommen noch weitere wichtige Kriterien, die Sie bei der Wahl der richtigen Kreditkarte für Australien beachten sollten: 

  • Keine Fremdwährungsgebühren: So vermeiden Sie zusätzliche Kosten bei Zahlungen in australischen Dollar.
  • Kostenlose Bargeldabhebungen: Besonders nützlich, wenn Sie in abgelegene Gebiete reisen und Bargeld benötigen.
  • Reiseversicherungen: Schützen Sie sich vor unerwarteten Fällen wie Reiseabbrüchen oder medizinischen Notfällen.
  • Punkteprogramme: Profitieren Sie von Bonuspunkten, die Sie für zukünftige Reisen oder Einkäufe nutzen können.
  • Hohe Kreditlimits: Für längere Aufenthalte oder größere Ausgaben wie Mietwagen oder Hotels.
  • Rabatte bei Mietwagen und Hotels: Durch Sonderkonditionen können Sie bei einigen Reiseausgaben sparen.
  • Kostenlose Zusatzkarten: Ideal, wenn Sie das Konto gemeinschaftlich nutzen. 
  • Option für virtuelle Karten: Ermöglichen einfaches und sicheres Bezahlen per Smartphone über Apple Pay oder Google Pay.

 In Australien mit EC Karte bezahlen

In Australien kann das Bezahlen mit einer EC-Karte schwierig werden, da sie in den meisten Geschäften und Restaurants nicht akzeptiert wird. Auch Karten wie American Express oder Diners Club haben eine geringe Akzeptanz und werden oft nur in ausgewählten Hotels akzeptiert. Sie können jedoch mit einer EC-Karte, die das Maestro-Symbol trägt, Geld an Geldautomaten abheben. Beachten Sie dabei aber, dass je nach Bank und Automaten recht hohe Gebühren für das Abheben von Bargeld anfallen können. Für den täglichen Gebrauch ist eine Kreditkarte wie Visa oder MasterCard daher die bessere Wahl.

Beste Kreditkarte für Australien 2025

1.

TF Mastercard Gold

Die TF Mastercard Gold bietet eine gebührenfreie Nutzung ohne Auslandskosten und überzeugt mit einem praktischen Versicherungspaket, das speziell für Reisende entwickelt wurde. Sie profitieren von bis zu 51 Tagen zinsfreier Zahlung und können flexibel in Raten zahlen. Zudem sind Sie durch die enthaltene Reiseversicherung umfassend abgesichert, von medizinischen Notfällen bis zu Reiseabbrüchen und Gepäckverlust.

Kreditzinsen 22,35 %
Effektiver Jahreszins 24,79 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit Bonitätsabhängig
2.

Gebührenfrei - Advanzia Mastercard Gold

Die Gebührenfrei - Advanzia Mastercard Gold bietet zahlreiche Vorteile, darunter die kostenlose Nutzung im Ausland ohne Fremdwährungsgebühren und eine 7-wöchige zinsfreie Zahlungsfrist. Neben einer kostenlosen Reiseversicherung profitieren Karteninhaber von Mietwagenrabatten und einem persönlichen Kundenservice. Die Karte ist sowohl im Geschäft als auch online einsetzbar und ermöglicht auch die Nutzung von Apple Pay und Google Pay.

4o mini

Kreditzinsen 20,63 %
Effektiver Jahreszins 24,63 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 15 000 €
3.

Deutschland Kreditkarte Gold

Die Deutschland Kreditkarte Gold bietet zahlreiche Vorteile für Weltenbummler, darunter weltweite Zahlungen ohne Fremdwährungsgebühren. Besonders hervorzuheben ist das umfassende Reiseversicherungspaket, das unter anderem eine Auslandsreise-Krankenversicherung und eine Reiserücktrittsversicherung umfasst. Zudem profitieren Sie von Rabatten bei Reisebuchungen sowie der Möglichkeit, weltweit gebührenfrei Bargeld abzuheben.

Kreditzinsen 18,12 %
Effektiver Jahreszins 26,88 %
Jahresgebühr 45 €
Max. Kreditlimit 3 500 €
4.

Santander BestCard Extra

Die Santander BestCard Extra bietet umfangreiche Zusatzleistungen, wie eine Auslandsreisekrankenversicherung und Rabatte auf Reisebuchungen. Für regelmäßige Bargeldabhebungen im Ausland gibt es vier kostenlose Transaktionen pro Monat, danach fallen jedoch hohe Gebühren an. Trotz der Jahresgebühr überzeugt die Karte durch nützliche Vorteile wie Tankrabatte und eine Wareneinkaufsversicherung, die sie zu einer attraktiven Wahl für Ihre Reise nach Down Under macht.

Kreditzinsen 12,48 %
Effektiver Jahreszins 13,98 %
Jahresgebühr 59 €
Max. Kreditlimit Bonitätsabhängig
5.

awa7 Visa

Die Awa7 Visa Kreditkarte ist eine ausgezeichnete Wahl, wenn Sie nach Australien reisen. Sie profitieren von gebührenfreien Bargeldabhebungen auf der ganzen Welt und vermeiden Fremdwährungsgebühren. Zudem unterstützen Sie mit jedem Karteneinsatz den Schutz bestehender Regenwälder: Pro 100 € Umsatz wird 1 m² geschützt. Die flexible Rückzahlung und die einfache Integration in Ihr bestehendes Konto machen die Karte zu einem praktischen Reisebegleiter.

Kreditzinsen 18,77 %
Effektiver Jahreszins 20,47 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 2 000 €

Prepaid-Karten für Australien

Prepaid-Karten bieten Ihnen den Vorteil, dass keine SCHUFA-Prüfung erforderlich ist, was sie für jeden zugänglich macht. Da sie keinen Kreditrahmen haben, können Sie einfach den gewünschten Betrag aufladen und behalten so Ihre Finanzen jederzeit im Griff – ganz ohne Risiko, Schulden anzuhäufen.

Und trotzdem bieten sie Ihnen einige der vielen Vorteile klassischer Kreditkarten: Sie können Flüge buchen, online einkaufen und weltweit in Restaurants und Geschäften bezahlen.

1.

Revolut Plus

Die Revolut Plus Karte bietet für nur 2,99 € monatlich ein attraktives Gesamtpaket aus Käuferschutz bis 1.000 €, einer erweiterten Rückgabefrist von 90 Tagen und weltweiten Nutzungsmöglichkeiten. Besonders praktisch: Sie können weltweit Währungen kostenlos umtauschen und profitieren bei Einkäufen von bis zu 3 % Cashback. Die Karte ist ideal für Vielreisende und punktet zusätzlich mit personalisierbarem Design und der Option, kostenlose Konten für Jugendliche zu erstellen.

Jahresgebühr 36 €
Bargeldabhebungsgebühren 0 %
Fremd­währungs­entgelt 0 %
Mobile Zahlungen Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay
2.

N26 Smart

Die N26 Smart Prepaid-Kreditkarte ist eine ideale Wahl für digitale Alltagslösungen. Sie kombinieren eine physische Mastercard mit einem innovativen Online-Girokonto und können weltweit kostenlos zahlen. Besonders praktisch: Sie verwalten die Karte direkt per App, profitieren von bis zu 10 Unterkonten und nutzen Shared Spaces zur gemeinsamen Finanzorganisation.

Jahresgebühr 0 €
Bargeldabhebungsgebühren 0 %
Fremd­währungs­entgelt 0 %
Mobile Zahlungen Apple Pay, Google Pay
3.

Bunq Core

Die Bunq Core vereint smarte Funktionen mit einem nachhaltigen Ansatz, indem sie für jeden 1.000 € Umsatz einen Baum pflanzt. Für 3,99 € pro Monat bietet sie eine intuitive App, KI-gestützte Finanzanalysen und die Möglichkeit, Sparkonten mit attraktiven Zinsen in verschiedenen Währungen zu nutzen. Mit dem Fokus auf Umweltschutz und Nutzerfreundlichkeit ist sie eine ideale Wahl für Menschen, die unkompliziert und umweltbewusst ihre Finanzen verwalten möchten.

Jahresgebühr 48 €
Bargeldabhebungsgebühren 0,99 €
Fremd­währungs­entgelt 0,50 %
Mobile Zahlungen Apple Pay, Google Pay
4.

DKB Debitkarte

Die DKB Visa Debitkarte ermöglicht Ihnen weltweites Bezahlen und Bargeldabhebungen an über 40 Millionen Akzeptanzstellen. Sie ist an ein Girokonto gekoppelt, das bei einem monatlichen Zahlungseingang von mindestens 700 € oder für Personen unter 28 Jahren kostenlos bleibt. Aktivkunden profitieren von gebührenfreiem Einsatz im Ausland, während bei geringem Zahlungseingang Kontoführungs- und Fremdwährungsgebühren anfallen.

Jahresgebühr 0 €
Bargeldabhebungsgebühren 0 %
Fremd­währungs­entgelt 0 %
Mobile Zahlungen Apple Pay, Google Pay
5.

C24 Mastercard

Die C24 Bank Kreditkarte bietet viele Vorteile, wie keine Fremdwährungsgebühren - Sie ermöglicht so Zahlungen zum Direktkurs von Mastercard und das weltweit. Darüber hinaus sammeln Nutzer mit jeder Kartenzahlung Punkte, die für Cashback, Einkäufe oder Spenden genutzt werden können. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, Bargeld an zahlreichen Einzelhandelsstellen einzuzahlen, was für viele eine praktischer Funktion sein kann.

Jahresgebühr 0 €
Bargeldabhebungsgebühren 4,00 % + 0 €
Fremd­währungs­entgelt 1,75 %
Mobile Zahlungen Apple Pay, Google Pay

Mastercard oder Visa in Australien?

Ob Mastercard oder Visa – in Australien macht das kaum einen Unterschied. Beide Karten werden landesweit nahezu überall akzeptiert, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtiger als der Anbieter ist allerdings, welche Vorteile die Karte zu bieten hat. American Express (Amex) ist hingegen weniger verbreitet. Sie können Amex zwar sehr wahrscheinlich in größeren Hotels, Restaurants oder Geschäften verwenden, aber in kleineren Shops oder abgelegenen Regionen kann es damit schlecht aussehen. Zudem können höhere Gebühren sowohl für Sie als auch für die Händler anfallen.

Kreditkarten für Work and Travel in Australien

Für das Working-Holiday-Visum in Australien gibt es einige wichtige Anforderungen, die Sie beachten müssen. Eine der zentralen Voraussetzungen ist dabei der Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, um Ihre Reise und den Aufenthalt absichern zu können. Der geforderte Betrag liegt meistens bei mindestens 5.000 australischen Dollar. Das können Sie in der Regel mit einem aktuellen Kontoauszug belegen. Zusätzlich wird bei der Beantragung des Visums häufig eine Kreditkartennummer verlangt, was nicht nur zur Zahlung der Visagebühren dient, sondern auch als zusätzlicher Nachweis für Ihre finanziellen Mittel herangezogen werden kann. 

Warum sich ein australisches Bankkonto auszahlen kann

Ein australisches Bankkonto kann für Work and Traveler eine sinnvolle Entscheidung sein, da es den Umgang mit den Finanzen vor Ort deutlich erleichtern kann. Ihr Gehalt wird in der Regel direkt auf ein lokales Konto überwiesen und Überweisungen auf ein deutsches Konto sind nicht nur zeitaufwendig, sondern auch mit hohen Gebühren verbunden. Mit einer australischen Bankkarte können Sie Ihre Auslandserfahrung um einiges einfacher gestalten. Sie können vor Ort bequem und gebührenfrei Geld abheben sowie in Geschäften bargeldlos bezahlen. Und selbst wenn Sie nicht vorhaben, in Australien zu arbeiten, kann ein lokales Konto sinnvoll sein –  Gebühren zu sparen und flexibler zu sein ist wohl im Interesse von so gut wie jedem. Die Eröffnung eines australischen Bankkontos ist oft sogar gebührenfrei möglich. 

Visa und Mastercard: Die sichere Wahl

Wenn Sie für Work and Travel nach Australien gehen, sollten Sie sich am besten für eine Visa- oder Mastercard entscheiden, da diese zwei Varianten nahezu überall akzeptiert werden. Besonders praktisch sind dabei Karten ohne Fremdwährungsgebühren und mit kostenfreien Bargeldabhebungen sollten möglich sein, da Sie vor Ort häufiger auf Bargeld angewiesen sein könnten. Kreditkarten mit zusätzlicher Reiseversicherung oder Auslandskrankenversicherung bieten Ihnen auf Ihrem Abenteuer zudem finanziellen Schutz und sorgen für ein sicheres Gefühl – besonders, wenn Sie auf einer Farm arbeiten oder im Baugewerbe anpacken. 

Nicht zuletzt ist ein zuverlässiger Kundenservice entscheidend. Sollte es zu Problemen kommen, ist es beruhigend, jederzeit Unterstützung erhalten zu können.

Budgetieren zahlt sich aus 

Um Ihre Finanzen für Australien bestmöglich zu verwalten, empfiehlt es sich, ein realistisches Budget aufzustellen – Miete, Lebensmittel, Transport und Freizeitaktivitäten sollten abgedeckt werden. Achten Sie darauf, dass die Lebenshaltungskosten in Australien ein wenig höher sind als bei uns in Deutschland. Laut dem Cost of Living Calculator entspricht der Lebensstandard von 2.000 € in Berlin etwa 2.574 € in Sydney. Diese Information kann Ihnen als Anhaltspunkt dienen, um eine Vorstellung vom Unterschied zu bekommen. Der tatsächliche Unterschied kann jedoch je nach Lebensstandard und Reiseroute variieren. 

Australischer Dollar: Die Währung Australiens verstehen

Der australische Dollar ist die offizielle Währung Australiens und gehört zu den weltweit anerkannten Zahlungsmitteln. Scheine gibt es in den Beträgen 5, 10, 20, 50 und 100 AUD, während Münzen die Werte 5, 10, 20, 50 Cent sowie 1 und 2 Dollar abdecken. Der australische Dollar wird international als „AUD“ abgekürzt und ist vor allem für seine Stabilität bekannt.

Aktuell entspricht 1 Euro etwa 1,64 AUD. Dieser Wechselkurs kann sich allerdings je nach Marktgeschehen ändern. Es ist daher sinnvoll, vor einer Reise nach Australien den aktuellen Kurs zu prüfen.

Das Land bietet ein starkes Bankensystem, angeführt von den „Big Four“: NAB (National Australia Bank), ANZ (Australia New Zealand Bank), Commonwealth Bank of Australia und Westpac Banking Corporation. Neben diesen etablierten Banken gibt es auch eine Vielzahl kleinerer Anbieter wie ING Direct, AMP Banking oder HSBC Australia.

Tipps für Ihre Australien-Reise

Australien ist ein Land voller Kontraste, das sich in vielerlei Hinsicht von Deutschland unterscheidet. Wenn Sie während des australischen Sommers (Dezember bis Februar) reisen, erwartet Sie oft sengende Hitze statt der kühlen Temperaturen, die man in Deutschland zu dieser Jahreszeit gewohnt ist. Auch die Lebenshaltungskosten sind höher und die beeindruckende Weite des Landes kann den ein oder anderen auch überraschen – Australien ist riesig und Entfernungen, die in Europa mit kurzen Reisen überbrückt werden, können hier Stunden oder sogar Tage dauern. 

Hier sind einige wertvolle Tipps, die Ihnen bei Ihrer Reise nach Down Under hilfreich sein können:

  • Währungsumrechnung prüfen:
    Australien nutzt den Australischen Dollar (AUD). Prüfen Sie Wechselkurse und überlegen Sie, Bargeld zu tauschen oder eine Reisekreditkarte zu nutzen.
  • Kosten für Alltägliches planen:
    Essen und Getränke sind oft teurer als bei uns in Deutschland. Wenn Sie sparen möchten, können Sie in Hostels kochen oder lokale Märkte besuchen.
  • Reiseführer für abgelegene Orte:
    Australien ist riesig und abgelegene Gebiete haben oft keinen Empfang. Nehmen Sie daher eine Offline-Karte mit.
  • Zeit für lange Strecken einplanen:
    Flüge zwischen Städten wie Sydney und Perth dauern Stunden. Planen Sie zusätzliche Zeit ein, um jederzeit flexibel zu bleiben. 
  • Gesundheitsvorsorge:
    Die Sonne ist extrem stark in Australien. Tragen Sie jederzeit Sonnencreme, packen Sie einen Sonnenhut ein und trinken Sie ausreichend Wasser.
  • Notrufnummern kennen:
    Australiens Notrufnummer ist 000. Speichern Sie diese und andere lokale Nummern, wie die Ihrer Botschaft, ab.
  • Natur respektieren:
    Australien hat strenge Regeln zum Schutz der Tier- und Umwelt. Informieren Sie sich über Vorschriften in Nationalparks und an Stränden.

Häufig gestellte Fragen

Welche Kreditkarte eignet sich für Work and Travel in Australien?
Welche Prepaid Kreditkarte eignet sich für Australien?
Kann ich in Australien mit MasterCard bezahlen?
Sollte ich in Australien eine MasterCard oder Visa wählen?
Wie hoch sind die Auslandsgebühren bei Kreditkarten in Australien?

Mit ihrer Karriere als Spezialistin für Kreditkarten- und Zahlungssysteme hat Lara Schuster ein breites Repertoire an Erfahrung angesammelt, und teilt dies nun mit unseren Lesern auf Kreditkarten360. Schon seit sie Studentin war, hat Lara entdeckt, dass mit dem richtigen Anbieter und dem richtigen Einsatz eine Kreditkarte so genutzt werden kann, dass Punkte- & Meilensysteme einem billiges oder gar kostenloses Reisen ermöglichen. So finanzierte Lara schon einige Urlaube ausschließlich mit alltäglichen Ausgaben.

Zuletzt aktualisiert: 2025-03-28