Die wichtigsten Themen im Überblick

  • N26 bietet vier Kontomodelle mit digitalem Fokus, virtuellen und physischen Mastercards sowie Premiumleistungen ab dem „Go-Tarif. Die DKB setzt auf ein kostenloses Girokonto mit Visa Debitkarte und optionaler Kreditkarte gegen Gebühr.
  • N26 verzichtet bei allen Kontomodellen auf Fremdwährungsgebühren bei Kartenzahlungen. Bargeldabhebungen sind begrenzt kostenfrei. Die DKB ermöglicht kostenlose Abhebungen und Zahlungen weltweit nur mit Aktivstatus. Ohne fallen Gebühren an.
  • N26 punktet mit Echtzeitbenachrichtigungen, Ausgabenkategorisierung, Spaces und Cashback im Businesskonto. Die DKB bietet klassische Funktionen wie Card Control, Fotoüberweisungen und Rabatte über die Vorteilswelt.
  • N26 Premiumkonten beinhalten Reiseversicherungen, kostenlosen Bargeldzugang weltweit und Zusatzschutz. Die DKB bietet bei Aktivstatus weltweite Gebührenfreiheit und mit der Kreditkarte ein Notfallpaket, aber keine Reiseversicherungen.
  • Die Alternative bunq überzeugt mit App-Personalisierung, virtuellen Karten und Doppelkontonutzung. Revolut bietet Ihnen Multiwährungskonten, Investmentfunktionen und zahlreiche Zusatzfeatures für internationale Zwecke.

DKB N26 Vergleich – Das bieten die Banken

Wer einen Blick auf die beiden Berliner Banken wirft, erkennt schnell grundlegende Unterschiede – sowohl im Leistungsspektrum als auch in der Ausrichtung. Die DKB (Deutsche Kreditbank) bleibt ihrer Herkunft treu und konzentriert sich auf klassische Bankprodukte wie Girokonto, Kreditkarte und Finanzierungen. N26 hingegen versteht sich als digitale All-in-One-Lösung und bietet neben dem Girokonto auch Investitionsmöglichkeiten, Sparfunktionen, Kryptowährungen und integrierte Versicherungen.

N26 StandardN26 SmartN26 GoN26 MetalDKB DebitkarteDKB Visa
Kreditkarte N26 Standard N26 Smart N26 Go N26 Metal DKB Debitkarte DKB Visa
Jahresgebühr 0 € 0 € 119 € 203 € 0 € 30 €
Effektiver Jahreszins DebitkarteDebitkarteDebitkarteDebitkarteDebitkarte0,00 %
Max. Kreditlimit DebitkarteDebitkarteDebitkarteDebitkarteDebitkarte15 000 €
Zusatzkarte NeinNeinNeinNeinNeinNein
Vorteile
  • Kompatibel mit Apple Pay und Google Pay für kontaktloses Bezahlen
  • MoneyBeam: Geld in Sekunden an andere N26-Nutzer senden
  • Möglichkeit auf Lounge-Zugang gegen Gebühr
  • 0,30 % Zinsen auf das Sparkonto (Instant Savings)
  • CASH26: kostenlose Barauszahlung in über 10.000 Partnergeschäften
  • Telefonischer Kundenservice zusätzlich zur Chatfunktion
  • Bis zu 10 Spaces zur Finanzorganisation
  • Kostenlose physische Mastercard und virtuelle Karte
  • Lounge-Zugang: erster Besuch für 15 €, danach 30 €
  • Kostenloser Lounge-Zugang beim ersten Besuch
  • Metallkarte in drei Farben plus virtuelle Karte
  • Exklusive Rabatte bei Partnern wie Avis, Flixbus und Booking.com
  • Weltweit kostenlos Bargeld abheben
  • Notfallkarte und Notfallbargeld
  • Kontaktloses Bezahlen
  • Girokonto Inklusive (als Aktivkunde kostenlos)
  • Weltweite gebührenfreie Zahlungen
  • Gebührenfrei Geld abheben, auch im Ausland
Nachteile
  • Keine kostenlose Bargeldabhebung im Ausland
  • Virtuelle Karte – physische Karte nur gegen Aufpreis
  • Keine Versicherungsleistungen oder Bonusprogramme enthalten
  • Kein Kreditrahmen enthalten
  • Begrenzte Bargeldabhebungen
  • Keine Versicherungen oder Cashback
  • Kein Kreditrahmen, nur Ausgaben im Rahmen des Kontoguthabens möglich
  • Ab der 6. Bargeldabhebung im Euro-Raum 2 € Gebühr pro Abhebung
  • Lounge-Zugang nicht kostenlos
  • Monatliche Gebühr von 16,90 € relativ hoch
  • Kein Kreditrahmen – nur Debitfunktion
  • Lounge-Zugang ab dem zweiten Besuch kostenpflichtig (30 €)
  • Kein Verfügungsrahmen
  • Girokonto nur ab 700 € Monatsumsatz kostenlos
  • Mindestbetrag bei Bargeldabhebung 50 €
  • Teils Gebühren für Nicht-Aktivkunden
  • Hoher Mindestbetrag bei Auszahlungen
Preis

0 € pro Monat

4,90 € pro Monat

9,90 € pro Monat

16,90 € pro Monat

0 € bei jeweils 700 € Geldeingang pro Monat

2,49 € pro Monat

Enthaltene Karten

10 € einmalige Gebühr – virtuelle Karten enthalten

Debitkarte in Wunschfarbe

Debitkarte in Wunschfarbe

Edle Debitkarte aus Metall

DKB Debitkarte kostenlos im Girokonto

DKB Visa-Kreditkarte (Charge Kreditkarte)

Investment-Optionen

Aktien, ETFs und Krypto handeln in der App

Aktien, ETFs und Krypto handeln in der App

Aktien, ETFs und Krypto handeln in der App

Aktien, ETFs und Krypto handeln in der App

Aktien & ETFs einfach in der App, mit industrietypischen Gebühren

Gleiches vollumfängliches Investment-Angebot der Debitkarte

Benutzerfreundlichkeit

Ausgezeichnete App mit einfacher Bedienung und höchster Sicherheit

Ausgezeichnete App mit einfacher Bedienung und höchster Sicherheit

Ausgezeichnete App mit einfacher Bedienung und höchster Sicherheit

Ausgezeichnete App mit einfacher Bedienung und höchster Sicherheit

Simples und nutzerfreundliches Design mit All-In-One-Ansatz

Einfacher Überblick der Kartenumsätze, Saldo und Sperrung, alles in einer App

Kredite

Dispokredit, Sofortkredit bis 25.000 € und Ratenzahlung

Dispokredit, Sofortkredit bis 25.000 € und Ratenzahlung

Dispokredit, Sofortkredit bis 25.000 € und Ratenzahlung

Dispokredit, Sofortkredit bis 25.000 € und Ratenzahlung

Privatkredite bis 100.000 €, Autokredite, Modernisierungskredite und Baufinanzierung (Immobilienkredite)

Individuelles Kreditlimit je nach Bonität (Schufa) und monatliche Abrechnung

Details Details Details Details Details Details Details
Beantragen Beantragen Beantragen Beantragen Beantragen Beantragen Beantragen

Gebühren, Kosten und Zinsen im Vergleich

Zum einen unterscheiden sich die Kostenstrukturen der beiden Banken erheblich. N26 setzt hierbei auf ein Abonnement-Model, dass alle Leistungen auf verschiedene Preisklassen aufteilt; verzichtet dafür jedoch auf viele zusätzliche Gebühren für Leistungen in den Premium-Abos.

Die DKB wiederum setzt hier auf das klassische All-In-Modell, wobei das Girokonto selbst bei aktiver Nutzung kostenlos ist (das heißt, ein Geldeingang von mindestens 700 € pro Monat ist vorausgesetzt).

N26

Je nachdem, welches N26-Abo man wählt, umso unterschiedlich ist der Leistungsumfang. Dies beginnt mit dem kostenlosen N26 Standard Konto, welches wiederum auch mit dem geringsten Leistungspaket kommt. Am anderen Ende befindet sich N26 Metal, welches alle Vorteile von N26 sowie auch die höchsten Verfügungsrahmen bereitstellt. Wenn diese Verfügungsrahmen jedoch aufgebraucht sind, bezahlt man Folgendes:

  • 2 € pro Bargeldabhebung
  • Bargeldeinzahlung im Geschäft → 1,5 % des Betrages
  • Zurückgewiesene Lastschriften → 3 € pro Ablehnung
  • Echtzeitüberweisungen → 0,49 € pro Überweisung (nur für kostenloses Konto)
  • 10 € für eine Extra- (oder Ersatz-)Karte (45 € für eine Metal Card)
  • Gebühr bei Glücksspiel → 3 % der Transaktion

Auch wenn N26 nicht wirklich viele Arten von Krediten anbietet, kann der Dispokredit bei Kontoüberziehung eingerichtet werden. Wenn man sich über diesen Geld leiht, muss man mit einem Sollzins von 13,4 % rechnen. Wenn es um den Ratenkredit bzw. Persönlichen-Kredit geht, wird der Zinssatz persönlich berechnet.

DKB

Wenn man einen ersten Blick auf die Preisstruktur von DKB wirft, sieht man erst einmal, dass die Grundleistungen des Girokontos recht günstig sind. Ohne irgendwelche Extras kostet das Girokonto 4,50 € im Monat und ist somit 0,40 € günstiger als das Einstiegs-N26-Premium Konto Smart. Wenn man dann noch einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € vorweisen kann (durch Gehalt, Bafög, Rente etc.) oder Sie unter 28 Jahre als sind, fällt die Jahresgebühr komplett weg!

Im normalen Gebrauch können jedoch folgende Gebühren als Aktivkunde mit der Debitkarte anfallen:

  • Bargeldeinzahlung im Geschäft → 1,5 % des Betrages
  • Überweisungen an Banken außerhalb des EWR → 12,50 € (bis 12.500 €)
  • Zurückgewiesene Lastschriften → 1,00 €
  • 3,15 € für eine Ersatzkarte (5,00 € um die PIN per Brief zugesandt zu bekommen)
  • Gebühr bei Glücksspiel → 3 % des Umsatzes
  • Bargeld am Bankschalter abheben 3 % (mind. 5 €) - kostenlos am Automaten

Sogar mit der Visa Kreditkarte können Sie an allen Bankautomaten in Euro sowie in Fremdwährungen kostenfrei Geld abheben.

Auch bei Krediten im DKB N26 Vergleich hat die Traditionsbank die Nase vorn! Hier erhalten Sie schon einen Dispokredit für 9,28 % Zinsen p. a. oder als Aktivkunde sogar für nur 8,68 %.

Benutzerfreundlichkeit: Wie einfach ist das Banking bei N26 vs. DKB?

Sowohl N26 als auch die DKB bieten modernes Online-Banking – in der Nutzung zeigen sich jedoch Unterschiede.

  • N26 ist von Beginn an als digitale Neobank konzipiert worden. Die App steht im Mittelpunkt und überzeugt mit einem klaren, intuitiven Design, das speziell für die mobile Nutzung entwickelt wurde. Über die App lässt sich nicht nur das Konto eröffnen, sondern auch eine virtuelle Mastercard aktivieren, mit Apple Pay oder Google Pay verbinden und direkt verwenden. Dank Spaces lassen sich individuelle Unterkonten anlegen, um Ausgaben besser zu organisieren. Die Funktion „N26 Insights“ kategorisiert Transaktionen automatisch und schafft eine praktische Übersicht über ihr persönliches Budget. Überweisungen an Kontakte sind in Sekundenschnelle möglich und das auch international, ohne dass versteckte Gebühren anfallen. Sogar Kredite, Ratenzahlungen und Investitionen in Aktien oder ETFs können direkt in der App verwaltet werden. Auch beim Thema Sicherheit überzeugt N26 mit praktischen Features: Karten lassen sich sofort sperren, Limits anpassen oder die PIN ändern.
  • Die DKB wurde als klassische Bank mit Filialen gegründet und wurde erst später zur Direktbank weiterentwickelt. Auch hier steht die App heute im Zentrum des Bankings. Funktionen wie Card Control ermöglichen es, die Visa Debitkarte individuell zu steuern – zum Beispiel durch die Begrenzung der Einsatzregionen oder das zeitweise Sperren der Karte. Überweisungen können per Fingerabdruck freigegeben werden und auch Fotoüberweisungen sind möglich. TANs werden durch moderne biometrische Verfahren ersetzt und Push-Mitteilungen zu Kontobewegungen sorgen für volle Kontrolle im Alltag. Zusätzlich bietet die App Zugriff auf das Depot, Festgeld, Tagesgeld und alle Ihre persönlichen Einstellungen, inklusive Änderung von Adresse oder E-Mail. Das Design ist funktional und wird laufend weiterentwickelt, auch wenn es optisch etwas klassischer wirkt als die App von N26.

Am Ende lässt sich festhalten: Wer eine moderne, durchdachte Banking-App mit maximaler Flexibilität und vielen smarten Extras sucht, wird bei N26 fündig. Wer eher auf bewährte Strukturen, klare Sicherheitseinstellungen und umfassende Kontrolle Wert legt, ist mit der DKB gut beraten. Beide Apps ermöglichen Ihnen ohne Zweifel komfortables Banking für unterwegs, nur mit leicht unterschiedlichem Charakter.

DKB N26 Vergleich: Sicherheit und Zuverlässigkeit

N26 verfügt über eine deutsche Vollbanklizenz. Das bedeutet: Ihre Einlagen sind bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Darüber hinaus setzt N26 auf modernste Sicherheitsstandards. Sie können Ihre Karte jederzeit selbst sperren, die PIN ändern oder ein Ausgabenlimit festlegen – direkt in der App und in Echtzeit. Auch beim Online-Shopping sind Sie durch 3D Secure zusätzlich abgesichert. Dank KI-gestützter Systeme erkennt N26 verdächtige Aktivitäten frühzeitig und informiert Sie per Push-Nachricht über jede Kontobewegung. So behalten Sie stets die Kontrolle.

Auch bei der DKB sind Sie auf der sicheren Seite. Zusätzlich zur gesetzlichen Einlagensicherung profitieren Sie von der erweiterten Absicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Jede Überweisung muss in der App per biometrischem Verfahren oder App-PIN bestätigt werden. Mit der Funktion „Card Control“ entscheiden Sie selbst, wo und wie Ihre Karte eingesetzt werden darf. Die DKB informiert regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen wie Phishing und bietet konkrete Handlungstipps – so bleiben Sie gut informiert und geschützt.

Reisen mit N26 oder DKB

Ob Städtetrip nach Paris, Remote-Arbeiten in Südostasien oder Backpacking durch Lateinamerika – wer viel reist, möchte sich auf seine Bank verlassen können. Dabei geht es nicht nur um kostenlose Abhebungen, sondern auch um transparente Gebühren, Sicherheit im Ausland und zusätzlichen Schutz im Notfall. N26 und die DKB bieten unterschiedliche Ansätze für reiseaffine Kunden und genau diese Unterschiede schauen wir uns jetzt im Detail an.

N26 auf Reisen

  • Keine Fremdwährungsgebühren: Kartenzahlungen in Fremdwährungen sind bei allen Kontomodellen kostenlos.
  • Weltweit kostenlos abheben: Ab dem Konto N26 Go können Sie weltweit ohne Gebühren Bargeld abheben.
  • Reiseversicherungen inklusive: Ab N26 Go erhalten Sie ein umfassendes Versicherungspaket (z. B. Auslandsreisekrankenversicherung, Gepäck- und Reiserücktrittsschutz).
  • Zusatzschutz mit N26 Metal: Enthält zusätzlich eine Smartphone-Versicherung, Kaufschutz und verlängerte Garantie bei qualifizierten Käufen.
  • Alles in der App verwalten: Versicherungsdokumente, Abhebungsoptionen und Limits lassen sich direkt in der App einsehen und steuern.

DKB auf Reisen

  • Weltweit kostenlos bezahlen und abheben: Mit der Visa Debitkarte ist das bei Aktivstatus (700 € Geldeingang pro Monat) möglich.
  • Visa Kreditkarte für mehr Flexibilität: Für 2,49 € im Monat sind weltweit kostenlose Bargeldabhebungen auch in Fremdwährungen möglich.
  • Notfallpaket inklusive: Bei Kartenverlust im Ausland erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden eine Ersatzkarte oder Notfallbargeld.
  • Keine Fremdwährungsgebühren: Gilt für Kartenzahlungen mit Aktivstatus – auch außerhalb des Euroraums.
  • Card Control für mehr Sicherheit: Legen Sie in der App individuell fest, in welchen Ländern und für welche Transaktionen Ihre Karte freigegeben ist.

Wenn Sie viel unterwegs sind, zählt nicht nur der Preis, sondern auch, wie flexibel, sicher und sorgenfrei Sie weltweit auf Ihr Konto zugreifen können. N26 eignet sich besonders für Vielreisende, die eine moderne App, transparente Gebührenstruktur und starke Versicherungsleistungen schätzen (vor allem mit den Premiumkonten Go und Metal). Die DKB bietet eine starke Kombination aus kostenlosem Girokonto, solider Kartenfunktion und optionaler Kreditkarte – vorausgesetzt, der Aktivstatus ist erfüllt. 

Zahlungen im Alltag: Wie praktisch sind N26 und DKB im täglichen Gebrauch?

N26 im Alltag

  • Kontaktlos & mobil bezahlen: N26-Karten funktionieren weltweit, ob physisch, virtuell oder per Smartphone mit Apple Pay und Google Pay.
  • Echtzeitbenachrichtigungen: Jede Zahlung wird sofort per Push-Mitteilung angezeigt.
  • Automatische Ausgabenkategorisierung: Die App analysiert Ihre Transaktionen und hilft beim Budgetieren.
  • Spaces & Regeln: Bis zu zehn Unterkonten helfen dabei, Ausgaben zu strukturieren, Sparziele zu definieren oder automatisches Sparen zu regeln.
  • Cashback für Geschäftskonten: 0,1 % (Business) bzw. 0,5 % (Business Metal) auf alle Kartenzahlungen.
  • Rabatte für Premiumkunden: In der App kannst du bis zu 10 % bei Partnern wie Booking.com, Adidas oder Headspace direkt aktivieren.
  • Freunde-werben-Bonus: Empfehlen Sie N26 weiter und verdienen Sie bis zu 1.500 €.

DKB im Alltag

  • Zahlungen per Karte oder Smartphone: Die Visa Debitkarte ist kontaktlos. Außerdem ist sie mit Apple Pay und Google Pay kompatibel.
  • Card Control & Sicherheit: Legen Sie in der App fest, wo Ihre Karte einsetzbar ist, und lassen Sie sich bei jeder Buchung benachrichtigen.
  • Fotoüberweisungen & QR-Codes: Rechnungen können fotografiert und anschließend direkt beglichen werden.
  • Digitale Services: Nutzen Sie das kostenlose Depot, verwalten Sie Festgeld oder Tagesgeld bequem in der App.
  • DKB-Vorteilswelt: 15 % Rabatt bei About Go, 7 % Sofortrabatt bei Travelcentive.com
  • Digitaler Kiosk: Drei kostenlose Zeitungen oder Magazine pro Monat mit der Visa Kreditkarte
  • Freunde-werben-Bonus: Für jede erfolgreiche Empfehlung erhalten Sie 50 €, ohne Begrenzung der Anzahl.

Vor- und Nachteile im Vergleich: N26 vs. DKB

Beide Banken überzeugen auf ihre Weise – die eine als digitale Vorreiterin mit App-Fokus, die andere als erfahrene Direktbank mit solidem Leistungspaket. Damit Sie die richtige Entscheidung für Ihre Bedürfnisse treffen können, finden Sie hier die wichtigsten Stärken und Schwächen im direkten Vergleich:

Vorteile von N26
  • Komplett digitales Banking
  • Keine Fremdwährungsgebühren, bereits im kostenlosen Standardkonto
  • Premiumleistungen für Vielreisende, ab N26 Go 
  • Intelligente App-Funktionen
  • Cashback für Geschäftskunden und exklusive Rabatte für Premiumnutzer
  • Attraktive Tagesgeldzinsen, bis zu 2,5 % p.a. im Metal-Konto
  • Modernes Design und hohe Usability
Nachteile von N26
  • Gebühren für Bargeldabhebungen, begrenzte Anzahl an kostenlosen Abhebungen, danach 2 € je Abhebung
  • Dispokredit vergleichsweise teuer, Sollzins liegt bei 13,4 % p.a
  • Reiseversicherungen nur in Premium-Abos enthalten

Kundensupport im Standardkonto nur per Chat, kein Telefonsupport

Vorteile der DKB
  • Kostenloses Girokonto bei 700 € Geldeingang oder unter 28 Jahren
  • Weltweit kostenlos abheben und bezahlen mit Visa Debitkarte – bei Aktivstatus
  • Zusätzliche Sicherheit durch Einlagensicherungsfonds des Bankenverbands
  • Kostenloses Notfallpaket bei Kartenverlust im Ausland
  • Vorteilswelt mit wechselnden Rabatten
  • Kostenloses Depot für Wertpapiere und einfache Festgeld-Integration
  • Zuverlässiger Kundenservice und klassische Banking-Stabilität
Nachteile der DKB
  • Aktivstatus nötig für viele Vorteile, sonst Gebühren beim Bezahlen/Abheben außerhalb des Euroraums
  • Kein Cashback auf Zahlungen (außer über Partneraktionen)
  • Weniger smarte App-Features im Vergleich zu N26

Keine Reiseversicherungen im Standardangebot – auch nicht gegen Aufpreis buchbar

DKB vs Commerzbank vs N26

Die Commerzbank verfolgt im Vergleich zu DKB und N26 einen traditionelleren Weg. Als klassische Filialbank mit jahrzehntelanger Geschichte bietet sie ein umfassendes Angebot an Konten, Karten, Geldanlagen und Finanzierungen – ergänzt durch persönliche Beratung. Während alle drei Banken Online- und Mobile-Banking ermöglichen, unterscheiden sie sich deutlich in Ausrichtung und Struktur.

Der größte Unterschied besteht zu N26: Die Berliner Neobank wurde von Beginn an rein digital konzipiert, verzichtet vollständig auf Filialen und fokussiert sich auf eine schlanke, international nutzbare App mit modernen Funktionen wie Spaces, Insights und Echtzeit-Überweisungen. Klassische Beratung, Filialbesuche oder individuelle Betreuung spielen bei N26 keine Rolle – hier steht der mobile Nutzer im Zentrum.

Im Vergleich zur DKB fällt der Unterschied weniger stark aus. Auch die DKB wurde ursprünglich als klassische Bank gegründet und war früher mit physischen Standorten präsent. Zwar agiert sie heute vollständig als Direktbank, doch ihre Ausrichtung bleibt stärker im traditionellen Bankwesen verankert als bei N26 – etwa durch das Angebot von Festgeld, Wertpapierdepots oder das Einlagensicherungssystem des Bundesverbands deutscher Banken. Auch bei der DKB gibt es keine Filialen mehr, aber die Struktur ist näher an der Commerzbank als an einer reinen Neobank.

Die Commerzbank unterscheidet sich letztlich vor allem dadurch, dass sie digitales Banking mit persönlichem Service kombiniert. Kund:innen können ihre Finanzen bequem per App oder Web verwalten, haben aber zusätzlich die Möglichkeit, sich vor Ort beraten zu lassen – sei es bei der Kontoeröffnung, beim Immobilienkredit oder bei der Altersvorsorge. Das Produktportfolio ist besonders breit gefächert: Girokonten für unterschiedliche Zielgruppen, Kreditkarten verschiedener Anbieter, attraktive Zinsen auf Tagesgeld und Sparpläne sowie Finanzierungen für private und gewerbliche Zwecke.

N26 vs. DKB: Welche Bank passt besser zu Ihnen?

Ob N26 oder DKB besser zu Ihnen passt, hängt stark davon ab, wie Sie Ihre Bank nutzen – und was Ihnen im Alltag wichtig ist. N26 ist ideal für alle, die ein komplett digitales Banking-Erlebnis suchen. Die App ist klar strukturiert, bietet smarte Funktionen wie Unterkonten, Echtzeitbenachrichtigungen und intuitive Budgetierungstools. Fremdwährungsgebühren fallen bei Kartenzahlungen grundsätzlich nicht an – ein großer Pluspunkt für Vielreisende, Expats oder digitale Nomaden. Mit den Premiumkonten erhalten Sie zusätzliche Versicherungsleistungen. Außerdem gibt es Cashback und Partnerangebote. Wenn Sie also überwiegend mobil unterwegs sind und Wert auf ein modernes App-Design mit innovativen Extras legen, ist N26 die richtige Wahl.

Die DKB wiederum eignet sich besonders für alle, die ein stabiles, günstiges Konto mit solider Grundstruktur und optionalen Erweiterungen suchen. Wer einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro vorweisen kann, profitiert vom Aktivstatus. Damit sind weltweite kostenlose Abhebungen, gebührenfreies Bezahlen und attraktive Zinsen auf Festgeld möglich.Auch in puncto Sicherheit, Einlagenschutz und Verlässlichkeit überzeugt die DKB mit einem umfassenden Gesamtpaket. Die App ist funktional und bietet eine solide Kontrolle über Karten und Konten, wenngleich sie im Design etwas konservativer wirkt.

Kurz gesagt: Falls Sie ein Faible für Technik haben, häufig auf Reisen sind oder Bankgeschäfte vollständig mobil und ohne Konzessionen ausführen möchten, ist N26 die vorzügliche Wahl. Wenn Ihnen hingegen ein klassisches, sicheres Banking mit attraktiven Zinsen und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig ist (und Sie den Aktivstatus erreichen können), dann sind Sie bei der DKB bestens aufgehoben.

Weitere Alternativen zu N26 und DKB

Wenn Sie nach modernen Banklösungen suchen, die ähnliche Vorteile wie N26 oder die DKB bieten, aber dennoch andere Schwerpunkte setzen, könnten bunq oder Revolut eine interessante Wahl für Sie sein. Beide Anbieter punkten mit innovativen Funktionen, hoher Flexibilität und einem klar digitalen Fokus.

bunq – für maximale Gestaltungsfreiheit

Die niederländische Neobank richtet sich an Menschen, die ihre Finanzen gerne individuell organisieren:

  • Virtuelle Karten: Bis zu 25 sofort nutzbare virtuelle Kreditkarten für Online-Zahlungen und Budgetierung.
  • Personalisierung: Gestalten Sie Ihre physische Karte mit eigenem Spruch oder Design.
  • Zwei Konten, eine Karte: Durch eine zweite PIN lässt sich eine Karte flexibel für zwei Konten nutzen.
  • Apple Pay & Google Pay: Kontaktloses Zahlen funktioniert weltweit mit dem Smartphone.
  • Volle Kontrolle in der App: Karten sperren, Limits anpassen oder neue Karten erstellen.
  • Einlagensicherung: Ihr Guthaben ist bis zu 100.000 € durch das niederländische System geschützt

Revolut – All-in-One-Lösung für internationale Nutzer

Revolut bietet mehr als klassisches Banking, hier verschmelzen Finanzen, Reisen und Investitionen in einer App:

  • Multiwährungskonto: Zahlungen und Währungswechsel in über 30 Währungen zum echten Wechselkurs.
  • Investieren direkt in der App: Aktien, ETFs, Kryptowährungen und Rohstoffe ohne Depotgebühren.
  • Reisevorteile: Je nach Kontomodell gibt es Zugang zu Versicherungen, Lounges und Rabatten.
  • Virtuelle & physische Karten: Für sichere Zahlungen online oder unterwegs.
  • Sicherheitsfunktionen: Karten lassen sich in Sekundenschnelle sperren, verwalten oder limitieren.
  • 24/7 Support: Kundenservice rund um die Uhr, auch in Deutsch.

Fazit: DKB oder N26?

Am Ende hängt die Wahl zwischen N26 und DKB stark von den eigenen Bedürfnissen und Gewohnheiten ab. Beide Banken bieten modernes, mobiles Banking – aber mit unterschiedlichem Fokus.

N26 überzeugt vor allem durch seine digitale DNA. Die App sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch eine Vielzahl durchdachter Funktionen, die den Alltag spürbar erleichtern. Besonders Reisende, Expats und digital affine Menschen profitieren von der Gebührenstruktur, den integrierten Versicherungen und der klaren Usability. Wer Banking schnell, intuitiv und unabhängig erleben möchte, findet hier eine sehr zeitgemäße Lösung.

Die DKB (Deutsche Kreditbank) dagegen blickt auf eine längere Tradition zurück – und wie der Name bereits verrät, lag ihr ursprünglicher Fokus auf dem Kreditgeschäft. Heute hat sich das Profil deutlich erweitert: Die DKB versteht sich mittlerweile als digitale Direktbank mit breitem Leistungsspektrum. Neben Krediten bietet sie auch ein kostenloses Girokonto (bei Aktivstatus), Wertpapierdepots, Festgeldlösungen und viele Zusatzleistungen. Ihre App ist sicher, funktional und solide – auch wenn sie im Vergleich zu N26 etwas konservativer wirkt.

Die Kurzfassung:

  • Wer maximale App-Flexibilität, modernes Design und digitale Features wünscht, ist bei N26 genau richtig.
  • Wer ein sicheres und leistungsstarkes Konto mit attraktiven Zinsen, Depotanbindung und klassischer Stabilität sucht, trifft mit der DKB eine gute Wahl – vorausgesetzt, der Aktivstatus ist erreichbar.

Letztlich kommt es also darauf an, was Ihnen beim Banking am wichtigsten ist. Beide Banken liefern in ihrer jeweiligen Disziplin aber allemal überzeugende Antworten.

Häufig gestellte Fragen

Was ist besser: N26 oder DKB?
Welche Gebühren fallen bei N26 und DKB im Ausland an?
N26 vs DKB: Welche Bank ist besser für Vielreisende geeignet?
Gibt es bei der DKB oder N26 ein kostenloses Konto?
Welche Alternativen gibt es zu DKB oder N26?

Mit seinem Abschluss im volkswirtschaftlichen Feld unterstützt Johannes unser Kreditkarten360 Team und berät unsere Kunden über alle wirtschaftlichen Faktoren, die für Nutzer von Kreditkarten relevant sind. Ob Zinsen, Konsumverhalten, Wirtschaftsentwicklung oder Kreditwürdigkeit – Johannes teilt seine sorgfältig recherchierten Artikel hier mit unseren Lesern.

Zuletzt aktualisiert: 2025-06-24