![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kreditkarte | N26 Standard | N26 Smart | N26 Go | N26 Metal | DKB Debitkarte | DKB Visa |
Jahresgebühr | 0 € | 0 € | 119 € | 203 € | 0 € | 30 € |
Effektiver Jahreszins | Debitkarte | Debitkarte | Debitkarte | Debitkarte | Debitkarte | 0,00 % |
Max. Kreditlimit | Debitkarte | Debitkarte | Debitkarte | Debitkarte | Debitkarte | 15 000 € |
Zusatzkarte | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
|
|
Preis | 0 € pro Monat | 4,90 € pro Monat | 9,90 € pro Monat | 16,90 € pro Monat | 0 € bei jeweils 700 € Geldeingang pro Monat | 2,49 € pro Monat |
Enthaltene Karten | 10 € einmalige Gebühr – virtuelle Karten enthalten | Debitkarte in Wunschfarbe | Debitkarte in Wunschfarbe | Edle Debitkarte aus Metall | DKB Debitkarte kostenlos im Girokonto | DKB Visa-Kreditkarte (Charge Kreditkarte) |
Investment-Optionen | Aktien, ETFs und Krypto handeln in der App | Aktien, ETFs und Krypto handeln in der App | Aktien, ETFs und Krypto handeln in der App | Aktien, ETFs und Krypto handeln in der App | Aktien & ETFs einfach in der App, mit industrietypischen Gebühren | Gleiches vollumfängliches Investment-Angebot der Debitkarte |
Benutzerfreundlichkeit | Ausgezeichnete App mit einfacher Bedienung und höchster Sicherheit | Ausgezeichnete App mit einfacher Bedienung und höchster Sicherheit | Ausgezeichnete App mit einfacher Bedienung und höchster Sicherheit | Ausgezeichnete App mit einfacher Bedienung und höchster Sicherheit | Simples und nutzerfreundliches Design mit All-In-One-Ansatz | Einfacher Überblick der Kartenumsätze, Saldo und Sperrung, alles in einer App |
Kredite | Dispokredit, Sofortkredit bis 25.000 € und Ratenzahlung | Dispokredit, Sofortkredit bis 25.000 € und Ratenzahlung | Dispokredit, Sofortkredit bis 25.000 € und Ratenzahlung | Dispokredit, Sofortkredit bis 25.000 € und Ratenzahlung | Privatkredite bis 100.000 €, Autokredite, Modernisierungskredite und Baufinanzierung (Immobilienkredite) | Individuelles Kreditlimit je nach Bonität (Schufa) und monatliche Abrechnung |
Details | Details | Details | Details | Details | Details | Details |
Beantragen | Beantragen | Beantragen | Beantragen | Beantragen | Beantragen | Beantragen |
Zum einen unterscheiden sich die Kostenstrukturen der beiden Banken erheblich. N26 setzt hierbei auf ein Abonnement-Model, dass alle Leistungen auf verschiedene Preisklassen aufteilt; verzichtet dafür jedoch auf viele zusätzliche Gebühren für Leistungen in den Premium-Abos.
Die DKB wiederum setzt hier auf das klassische All-In-Modell, wobei das Girokonto selbst bei aktiver Nutzung kostenlos ist (das heißt, ein Geldeingang von mindestens 700 € pro Monat ist vorausgesetzt).
Je nachdem, welches N26-Abo man wählt, umso unterschiedlich ist der Leistungsumfang. Dies beginnt mit dem kostenlosen N26 Standard Konto, welches wiederum auch mit dem geringsten Leistungspaket kommt. Am anderen Ende befindet sich N26 Metal, welches alle Vorteile von N26 sowie auch die höchsten Verfügungsrahmen bereitstellt. Wenn diese Verfügungsrahmen jedoch aufgebraucht sind, bezahlt man Folgendes:
Auch wenn N26 nicht wirklich viele Arten von Krediten anbietet, kann der Dispokredit bei Kontoüberziehung eingerichtet werden. Wenn man sich über diesen Geld leiht, muss man mit einem Sollzins von 13,4 % rechnen. Wenn es um den Ratenkredit bzw. Persönlichen-Kredit geht, wird der Zinssatz persönlich berechnet.
Wenn man einen ersten Blick auf die Preisstruktur von DKB wirft, sieht man erst einmal, dass die Grundleistungen des Girokontos recht günstig sind. Ohne irgendwelche Extras kostet das Girokonto 4,50 € im Monat und ist somit 0,40 € günstiger als das Einstiegs-N26-Premium Konto Smart. Wenn man dann noch einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € vorweisen kann (durch Gehalt, Bafög, Rente etc.) oder Sie unter 28 Jahre als sind, fällt die Jahresgebühr komplett weg!
Im normalen Gebrauch können jedoch folgende Gebühren als Aktivkunde mit der Debitkarte anfallen:
Sogar mit der Visa Kreditkarte können Sie an allen Bankautomaten in Euro sowie in Fremdwährungen kostenfrei Geld abheben.
Auch bei Krediten im DKB N26 Vergleich hat die Traditionsbank die Nase vorn! Hier erhalten Sie schon einen Dispokredit für 9,28 % Zinsen p. a. oder als Aktivkunde sogar für nur 8,68 %.
Sowohl N26 als auch die DKB bieten modernes Online-Banking – in der Nutzung zeigen sich jedoch Unterschiede.
Am Ende lässt sich festhalten: Wer eine moderne, durchdachte Banking-App mit maximaler Flexibilität und vielen smarten Extras sucht, wird bei N26 fündig. Wer eher auf bewährte Strukturen, klare Sicherheitseinstellungen und umfassende Kontrolle Wert legt, ist mit der DKB gut beraten. Beide Apps ermöglichen Ihnen ohne Zweifel komfortables Banking für unterwegs, nur mit leicht unterschiedlichem Charakter.
N26 verfügt über eine deutsche Vollbanklizenz. Das bedeutet: Ihre Einlagen sind bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Darüber hinaus setzt N26 auf modernste Sicherheitsstandards. Sie können Ihre Karte jederzeit selbst sperren, die PIN ändern oder ein Ausgabenlimit festlegen – direkt in der App und in Echtzeit. Auch beim Online-Shopping sind Sie durch 3D Secure zusätzlich abgesichert. Dank KI-gestützter Systeme erkennt N26 verdächtige Aktivitäten frühzeitig und informiert Sie per Push-Nachricht über jede Kontobewegung. So behalten Sie stets die Kontrolle.
Auch bei der DKB sind Sie auf der sicheren Seite. Zusätzlich zur gesetzlichen Einlagensicherung profitieren Sie von der erweiterten Absicherung über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Jede Überweisung muss in der App per biometrischem Verfahren oder App-PIN bestätigt werden. Mit der Funktion „Card Control“ entscheiden Sie selbst, wo und wie Ihre Karte eingesetzt werden darf. Die DKB informiert regelmäßig über aktuelle Betrugsmaschen wie Phishing und bietet konkrete Handlungstipps – so bleiben Sie gut informiert und geschützt.
Ob Städtetrip nach Paris, Remote-Arbeiten in Südostasien oder Backpacking durch Lateinamerika – wer viel reist, möchte sich auf seine Bank verlassen können. Dabei geht es nicht nur um kostenlose Abhebungen, sondern auch um transparente Gebühren, Sicherheit im Ausland und zusätzlichen Schutz im Notfall. N26 und die DKB bieten unterschiedliche Ansätze für reiseaffine Kunden und genau diese Unterschiede schauen wir uns jetzt im Detail an.
Wenn Sie viel unterwegs sind, zählt nicht nur der Preis, sondern auch, wie flexibel, sicher und sorgenfrei Sie weltweit auf Ihr Konto zugreifen können. N26 eignet sich besonders für Vielreisende, die eine moderne App, transparente Gebührenstruktur und starke Versicherungsleistungen schätzen (vor allem mit den Premiumkonten Go und Metal). Die DKB bietet eine starke Kombination aus kostenlosem Girokonto, solider Kartenfunktion und optionaler Kreditkarte – vorausgesetzt, der Aktivstatus ist erfüllt.
Beide Banken überzeugen auf ihre Weise – die eine als digitale Vorreiterin mit App-Fokus, die andere als erfahrene Direktbank mit solidem Leistungspaket. Damit Sie die richtige Entscheidung für Ihre Bedürfnisse treffen können, finden Sie hier die wichtigsten Stärken und Schwächen im direkten Vergleich:
Kundensupport im Standardkonto nur per Chat, kein Telefonsupport
Keine Reiseversicherungen im Standardangebot – auch nicht gegen Aufpreis buchbar
Die Commerzbank verfolgt im Vergleich zu DKB und N26 einen traditionelleren Weg. Als klassische Filialbank mit jahrzehntelanger Geschichte bietet sie ein umfassendes Angebot an Konten, Karten, Geldanlagen und Finanzierungen – ergänzt durch persönliche Beratung. Während alle drei Banken Online- und Mobile-Banking ermöglichen, unterscheiden sie sich deutlich in Ausrichtung und Struktur.
Der größte Unterschied besteht zu N26: Die Berliner Neobank wurde von Beginn an rein digital konzipiert, verzichtet vollständig auf Filialen und fokussiert sich auf eine schlanke, international nutzbare App mit modernen Funktionen wie Spaces, Insights und Echtzeit-Überweisungen. Klassische Beratung, Filialbesuche oder individuelle Betreuung spielen bei N26 keine Rolle – hier steht der mobile Nutzer im Zentrum.
Im Vergleich zur DKB fällt der Unterschied weniger stark aus. Auch die DKB wurde ursprünglich als klassische Bank gegründet und war früher mit physischen Standorten präsent. Zwar agiert sie heute vollständig als Direktbank, doch ihre Ausrichtung bleibt stärker im traditionellen Bankwesen verankert als bei N26 – etwa durch das Angebot von Festgeld, Wertpapierdepots oder das Einlagensicherungssystem des Bundesverbands deutscher Banken. Auch bei der DKB gibt es keine Filialen mehr, aber die Struktur ist näher an der Commerzbank als an einer reinen Neobank.
Die Commerzbank unterscheidet sich letztlich vor allem dadurch, dass sie digitales Banking mit persönlichem Service kombiniert. Kund:innen können ihre Finanzen bequem per App oder Web verwalten, haben aber zusätzlich die Möglichkeit, sich vor Ort beraten zu lassen – sei es bei der Kontoeröffnung, beim Immobilienkredit oder bei der Altersvorsorge. Das Produktportfolio ist besonders breit gefächert: Girokonten für unterschiedliche Zielgruppen, Kreditkarten verschiedener Anbieter, attraktive Zinsen auf Tagesgeld und Sparpläne sowie Finanzierungen für private und gewerbliche Zwecke.
Ob N26 oder DKB besser zu Ihnen passt, hängt stark davon ab, wie Sie Ihre Bank nutzen – und was Ihnen im Alltag wichtig ist. N26 ist ideal für alle, die ein komplett digitales Banking-Erlebnis suchen. Die App ist klar strukturiert, bietet smarte Funktionen wie Unterkonten, Echtzeitbenachrichtigungen und intuitive Budgetierungstools. Fremdwährungsgebühren fallen bei Kartenzahlungen grundsätzlich nicht an – ein großer Pluspunkt für Vielreisende, Expats oder digitale Nomaden. Mit den Premiumkonten erhalten Sie zusätzliche Versicherungsleistungen. Außerdem gibt es Cashback und Partnerangebote. Wenn Sie also überwiegend mobil unterwegs sind und Wert auf ein modernes App-Design mit innovativen Extras legen, ist N26 die richtige Wahl.
Die DKB wiederum eignet sich besonders für alle, die ein stabiles, günstiges Konto mit solider Grundstruktur und optionalen Erweiterungen suchen. Wer einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro vorweisen kann, profitiert vom Aktivstatus. Damit sind weltweite kostenlose Abhebungen, gebührenfreies Bezahlen und attraktive Zinsen auf Festgeld möglich.Auch in puncto Sicherheit, Einlagenschutz und Verlässlichkeit überzeugt die DKB mit einem umfassenden Gesamtpaket. Die App ist funktional und bietet eine solide Kontrolle über Karten und Konten, wenngleich sie im Design etwas konservativer wirkt.
Kurz gesagt: Falls Sie ein Faible für Technik haben, häufig auf Reisen sind oder Bankgeschäfte vollständig mobil und ohne Konzessionen ausführen möchten, ist N26 die vorzügliche Wahl. Wenn Ihnen hingegen ein klassisches, sicheres Banking mit attraktiven Zinsen und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis wichtig ist (und Sie den Aktivstatus erreichen können), dann sind Sie bei der DKB bestens aufgehoben.
Wenn Sie nach modernen Banklösungen suchen, die ähnliche Vorteile wie N26 oder die DKB bieten, aber dennoch andere Schwerpunkte setzen, könnten bunq oder Revolut eine interessante Wahl für Sie sein. Beide Anbieter punkten mit innovativen Funktionen, hoher Flexibilität und einem klar digitalen Fokus.
Die niederländische Neobank richtet sich an Menschen, die ihre Finanzen gerne individuell organisieren:
Revolut bietet mehr als klassisches Banking, hier verschmelzen Finanzen, Reisen und Investitionen in einer App:
Am Ende hängt die Wahl zwischen N26 und DKB stark von den eigenen Bedürfnissen und Gewohnheiten ab. Beide Banken bieten modernes, mobiles Banking – aber mit unterschiedlichem Fokus.
N26 überzeugt vor allem durch seine digitale DNA. Die App sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch eine Vielzahl durchdachter Funktionen, die den Alltag spürbar erleichtern. Besonders Reisende, Expats und digital affine Menschen profitieren von der Gebührenstruktur, den integrierten Versicherungen und der klaren Usability. Wer Banking schnell, intuitiv und unabhängig erleben möchte, findet hier eine sehr zeitgemäße Lösung.
Die DKB (Deutsche Kreditbank) dagegen blickt auf eine längere Tradition zurück – und wie der Name bereits verrät, lag ihr ursprünglicher Fokus auf dem Kreditgeschäft. Heute hat sich das Profil deutlich erweitert: Die DKB versteht sich mittlerweile als digitale Direktbank mit breitem Leistungsspektrum. Neben Krediten bietet sie auch ein kostenloses Girokonto (bei Aktivstatus), Wertpapierdepots, Festgeldlösungen und viele Zusatzleistungen. Ihre App ist sicher, funktional und solide – auch wenn sie im Vergleich zu N26 etwas konservativer wirkt.
Die Kurzfassung:
Letztlich kommt es also darauf an, was Ihnen beim Banking am wichtigsten ist. Beide Banken liefern in ihrer jeweiligen Disziplin aber allemal überzeugende Antworten.
Mit seinem Abschluss im volkswirtschaftlichen Feld unterstützt Johannes unser Kreditkarten360 Team und berät unsere Kunden über alle wirtschaftlichen Faktoren, die für Nutzer von Kreditkarten relevant sind. Ob Zinsen, Konsumverhalten, Wirtschaftsentwicklung oder Kreditwürdigkeit – Johannes teilt seine sorgfältig recherchierten Artikel hier mit unseren Lesern.