China ist ein faszinierendes Reiseziel, das uns mit seiner einzigartigen Mischung aus Tradition und Moderne begeistert. Von der imposanten Großen Mauer über die pulsierenden Metropolen wie Shanghai und Peking bis hin zu den idyllischen Landschaften in Guilin oder Zhangjiajie, das Land bietet eine beeindruckende Vielfalt. Auch kulinarisch hat China viel zu bieten: Ob Pekingente, Dim Sum oder Streetfood, die chinesische Küche ist ein Erlebnis für sich.
Neben touristischen Highlights ist China auch eine wichtige Wirtschaftsmetropole. Viele Geschäftsreisende besuchen das Land, um an Messen teilzunehmen oder Geschäftskontakte zu pflegen. Doch unabhängig davon, ob Sie privat oder beruflich nach China reisen, eine gut gewählte Kreditkarte ist in diesem Land entscheidend. Das Zahlungssystem unterscheidet sich stark von dem in Europa und nicht jede Karte wird überall akzeptiert.
China setzt verstärkt auf digitale Zahlungen. Das lokale Zahlungssystem UnionPay ist weit verbreitet, während internationale Kreditkarten wie Visa oder Mastercard nicht überall angenommen werden. Besonders in ländlichen Gegenden oder kleineren Geschäften kann es schwierig sein, mit einer herkömmlichen Kreditkarte zu zahlen.
Eine Lösung kann die Verknüpfung Ihrer Karte mit mobilen Bezahlsystemen wie WeChat Pay oder Alipay sein. Diese Methoden werden in China fast überall akzeptiert. Allerdings muss Ihre Kreditkarte mit diesen Diensten kompatibel sein. Informieren Sie sich daher am besten im Voraus, ob Ihre Bank das ermöglicht.
Viele Banken berechnen Fremdwährungsgebühren von 1,5 % bis 3 % für Zahlungen in anderen Währungen. Da Sie in China mit Renminbi (CNY) zahlen, kann sich dies schnell summieren. Kreditkarten wie die N26 You oder die DKB Visa Debit bieten kostenlose Zahlungen in Fremdwährungen und sind daher besonders vorteilhaft.
Eine Reise nach China kann teuer werden, insbesondere wenn Flüge, Hotels und Ausflüge zusammenkommen. Wenn Sie nicht sofort alle Kosten begleichen möchten, kann eine revolvierende Kreditkarte eine gute Option sein. Damit haben Sie die Möglichkeit, die Ausgaben in Raten zu begleichen und finanzielle Flexibilität zu bewahren.
Wichtig ist dabei, dass Sie eine Karte mit niedrigem Zinssatz wählen. Hohe Zinsen können die finanzielle Entlastung schnell zunichtemachen.
Auf Reisen kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Eine gute Kreditkarte sollte daher umfangreiche Reiseversicherungen beinhalten, darunter:
Kreditkarten wie die American Express Platinum oder die Deutschland Kreditkarte Gold bieten besonders umfassende Versicherungspakete.
Obwohl China zunehmend bargeldlos wird, kann es dennoch Situationen geben, in denen Cash benötigt wird – beispielsweise in kleineren Geschäften oder in ländlichen Regionen. Achten Sie daher auch darauf, dass Ihre Kreditkarte kostenfreie Abhebungen im Ausland ermöglicht.
In China sind WeChat Pay und Alipay die beiden dominierenden Zahlungsmethoden. Bargeld wird kaum noch verwendet und selbst internationale Kreditkarten werden nur begrenzt akzeptiert. Wenn Sie während Ihrer Reise flexibel bezahlen möchten, dann legen wir Ihnen wärmstens ans Herz, Ihre Kreditkarte mit einem dieser beiden Dienste zu verknüpfen.
WeChat ist in China nicht nur eine Messenger-App, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens. WeChat Pay ist das integrierte Zahlungssystem, das in Geschäften, Restaurants und für Dienstleistungen genutzt wird. Die Bezahlung erfolgt über QR-Codes, die entweder vom Händler gescannt oder vom Kunden generiert werden können.
Die Einrichtung von WeChat Pay kann für internationale Reisende eine Herausforderung sein. In der App muss zunächst die Wallet-Funktion aktiviert sein, was bei ausländischen Accounts nicht immer der Fall ist. Manche Reisende umgehen dies, indem sie sich von einem chinesischen Nutzer Geld senden lassen, wodurch die Funktion freigeschaltet wird. Danach können Sie eine Visa-, Mastercard- oder American Express-Kreditkarte hinterlegen, sofern Ihre Bank die Nutzung mit WeChat Pay erlaubt.
Alipay, betrieben von der Ant Group, ist die meistgenutzte Finanz-App in China und wird von Millionen von Geschäften, Restaurants und Dienstleistern akzeptiert. Wie WeChat Pay basiert auch Alipay auf QR-Code-Zahlungen, wobei Sie entweder den Code eines Händlers scannen oder Ihren eigenen Code zur Bezahlung vorzeigen.
Das Hinzufügen einer internationalen Kreditkarte zu Alipay ist oft einfacher als bei WeChat Pay, allerdings unterstützen nicht alle Banken diese Funktion. Falls Ihre Karte nicht direkt verknüpft werden kann, bietet Alipay mit dem Tour Pass eine spezielle Lösung für Reisende.
Da ausländische Kreditkarten nicht immer mit Alipay genutzt werden können, gibt es den Alipay Tour Pass. Hierbei handelt es sich um eine digitale Prepaid-Karte, die Sie mit Ihrer internationalen Kreditkarte aufladen können. Der Tour Pass ist 90 Tage gültig und ermöglicht es Ihnen, fast überall in China bargeldlos zu bezahlen.
Und so richten Sie den Alipay Tour Pass ein:
Diese Methode ist besonders praktisch, da sie die häufigen Akzeptanzprobleme ausländischer Karten umgeht und Ihnen eine einfache Möglichkeit bietet, in China ohne Komplikationen zu bezahlen.
Viele Geschäfte, Restaurants und selbst Hotels in China akzeptieren keine ausländischen Kreditkarten, da das Land weitgehend auf mobile Zahlungen umgestiegen ist. Selbst wenn Kreditkarten akzeptiert werden, können hohe Fremdwährungsgebühren oder zusätzliche Servicegebühren anfallen.
Wenn Sie Ihre Kreditkarte China über WeChat Pay oder Alipay nutze, profitieren Sie von mehreren Vorteilen:
China verfügt mit UnionPay über ein eigenes Kreditkartennetzwerk, das in den meisten Geschäften, Restaurants und Hotels akzeptiert wird. Mastercard und Visa sind hingegen nur eingeschränkt nutzbar, insbesondere in kleineren Städten oder lokalen Geschäften.
UnionPay wurde 2002 gegründet und ist heute eines der weltweit größten Zahlungssysteme. Die meisten in China ausgestellten Bankkarten laufen über dieses Netzwerk und nahezu alle Geldautomaten im Land akzeptieren UnionPay-Karten. Visa und Mastercard werden dagegen hauptsächlich in internationalen Hotels, großen Einkaufszentren oder touristischen Gebieten akzeptiert.
Für internationale Reisende ist es oft schwierig, eine UnionPay-Karte zu bekommen, da viele chinesische Banken dafür ein lokales Konto und eine Aufenthaltsgenehmigung verlangen. Einige Banken in Hongkong oder Singapur bieten jedoch UnionPay-Kreditkarten für ausländische Kunden an. Zudem gibt es Prepaid-UnionPay-Karten, die ohne chinesisches Bankkonto erhältlich sind – allerdings sind diese nicht überall verfügbar und oft mit Einschränkungen verbunden.
Da UnionPay die höchste Akzeptanz in China hat, empfehlen wir Ihnen, eine Kreditkarte zu nutzen, die dieses Netzwerk unterstützt. Falls das aber nicht der Fall ist, empfiehlt es sich, Ihre Visa- oder Mastercard-Kreditkarte mit WeChat Pay oder Alipay zu verknüpfen. So können Sie flexibel bezahlen, auch wenn Ihre Karte nicht direkt akzeptiert wird.
Eine der größten Stärken von Debitkarten ist, dass sie direkt mit Ihrem Girokonto verknüpft sind. Dadurch behalten Sie volle Kontrolle über Ihre Ausgaben, da Zahlungen sofort abgebucht werden und keine Zinsen anfallen, wie es bei Kreditkarten der Fall sein kann. Zudem bieten einige Fintech-Banken wie Revolut, N26 und Bunq Karten ohne Fremdwährungsgebühren oder mit sehr günstigen Wechselkursen an. Das kann Ihnen helfen, unnötige Zusatzkosten in China zu vermeiden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass diese Banken oft kostenlose oder vergünstigte Bargeldabhebungen im Ausland ermöglichen. Falls Ihre Karte in Geschäften nicht akzeptiert wird, können Sie an einem Geldautomaten mit UnionPay-Logo Bargeld abheben, um weiterhin zahlungsfähig zu bleiben.
Trotz dieser Vorteile gibt es aber leider auch einige Einschränkungen. Viele chinesische Händler akzeptieren keine internationalen Debitkarten, da das Zahlungssystem stark auf UnionPay ausgerichtet ist. Während Visa und Mastercard Kreditkarten in großen Hotels oder Einkaufszentren häufig funktionieren, trifft das auf Debitkarten nicht immer zu.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass viele Debitkarten nicht mit WeChat Pay oder Alipay kompatibel sind. Da diese mobilen Bezahlsysteme in China allgegenwärtig sind, kann das die Nutzungsmöglichkeiten erheblich einschränken. Einige Banken ermöglichen zwar die Verknüpfung, doch das ist nicht bei allen Anbietern der Fall. Daher sollten Sie sich am besten frühzeitig bei Ihrer Bank erkundigen, ob Ihre Debitkarte für diese Zahlungsdienste freigeschaltet werden kann.
China setzt immer stärker auf digitale Zahlungen, doch es gibt Situationen, in denen Bargeld nach wie vor notwendig sein kann. Besonders in ländlichen Regionen, auf traditionellen Märkten oder bei Straßenhändlern kann es vorkommen, dass weder WeChat Pay noch Alipay akzeptiert werden. Auch in kleineren Restaurants oder Taxis ohne digitale Bezahlmöglichkeit ist Bargeld oft die einzige Option. In großen Städten wie Peking oder Shanghai werden Sie Bargeld kaum benötigen, doch auf dem Land oder in weniger touristischen Gegenden sollten Sie darauf vorbereitet sein.
Ob es sinnvoll ist, bereits vor der Abreise Bargeld zu tauschen, hängt von mehreren Faktoren ab. Oft erhalten Sie in China einen besseren Wechselkurs als in Ihrem Heimatland. Der Umtausch von Euro oder US-Dollar in Renminbi (CNY) ist an Flughäfen, in Banken oder Wechselstuben möglich. Allerdings kann der Wechsel in Banken zeitaufwendig sein, da oft eine Passkopie und weitere Dokumente erforderlich sind.
Eine komfortable Alternative ist es, direkt an einem Geldautomaten in China mit UnionPay-Logo abzuheben. Dabei sollten Sie aber auf mögliche Gebühren Ihrer Bank achten.
In den großen Städten können Sie fast überall mit digitalen Zahlungsmethoden bezahlen. Dennoch raten wir Ihnen, stets einen kleinen Bargeldbetrag bei sich zu tragen – insbesondere, wenn Sie vorhaben, sich in abgelegeneren Orte aufzuhalten. Es ist nicht zwingend erforderlich, bereits vor Ihrer Reise Geld zu wechseln (das Abheben vor Ort ist häufig günstiger). Mit der passenden Kreditkarte für China, die keine oder nur geringe Fremdwährungsgebühren erhebt, sind Sie finanziell flexibel und für jede Situation bestens vorbereitet.
Der chinesische Yuan (CNY) ist die offizielle Währungseinheit des Renminbi (RMB) und wird für alle Zahlungen in China verwendet. Und um Verwirrung aufzuheben: Während Renminbi der offizielle Währungsname ist, wird im Alltag fast ausschließlich von Yuan gesprochen. Doch wie viel ist ein Yuan im Vergleich zum Euro wert?
Der Wechselkurs zwischen dem Euro (EUR) und dem chinesischen Yuan (CNY) schwankt je nach wirtschaftlicher Lage und Marktentwicklung. In den letzten Jahren bewegte sich der Kurs meist zwischen 7 und 8 Yuan pro Euro. Das bedeutet, dass 1 CNY etwa 0,12 bis 0,14 EUR wert ist. Wenn Sie eine Reise nach China planen, sollten Sie sich vorab über den tagesaktuellen Wechselkurs informieren – Währungsschwankungen können vor allem bei größeren Beträgen einen spürbaren Unterschied machen.
Trinkgeld ist in China unüblich und wird in den meisten Fällen nicht erwartet. Während es in vielen westlichen Ländern selbstverständlich ist, gilt der Service in China als bereits bezahlt. In Restaurants, Taxis oder Cafés kann ein zusätzliches Trinkgeld daher zwar gut gemeint sein, in der Realität aber als ungewöhnlich empfunden und in manchen Fällen sogar abgelehnt werden.
In normalen Restaurants, Taxis oder kleineren Geschäften wird Trinkgeld hingegen nicht erwartet. Falls Sie sich unsicher sind, können Sie einfach darauf verzichten – ohne sich dabei unwohl fühlen zu müssen. In gehobenen Hotels, bei privaten Reiseleitern oder in hochwertigen Restaurants kann ein kleines Trinkgeld als Zeichen der Wertschätzung angebracht sein und entsprechend positiv aufgenommen werden.
Der Verlust oder Diebstahl einer Kreditkarte auf Reisen kann ärgerlich sein, doch mit den richtigen Maßnahmen lassen sich größere Probleme vermeiden.
Mit ihrer Karriere als Spezialistin für Kreditkarten- und Zahlungssysteme hat Lara Schuster ein breites Repertoire an Erfahrung angesammelt, und teilt dies nun mit unseren Lesern auf Kreditkarten360. Schon seit sie Studentin war, hat Lara entdeckt, dass mit dem richtigen Anbieter und dem richtigen Einsatz eine Kreditkarte so genutzt werden kann, dass Punkte- & Meilensysteme einem billiges oder gar kostenloses Reisen ermöglichen. So finanzierte Lara schon einige Urlaube ausschließlich mit alltäglichen Ausgaben.