In Japan gehört Innovation zum Alltag, dennoch bleibt Bargeld unverzichtbar. Trotz der zunehmenden Verbreitung von kontaktlosem Bezahlen und modernen Technologien wird Bargeld weiterhin bevorzugt genutzt. In kleinen Geschäften, traditionellen Restaurants oder Märkten kann es durchaus vorkommen, dass keine Karten akzeptiert werden. Selbst Automaten, etwa für Fahrkarten oder Getränke, funktionieren oft nur mit Bargeld. Für Reisende bedeutet das: Ohne Yen in der Tasche kann es in bestimmten Situationen schwierig werden – vor allem in ländlicheren Gegenden oder bei kleineren Beträgen.
Das heißt jedoch nicht, dass Sie auf eine Kreditkarte komplett verzichten müssen. Ganz im Gegenteil, denn eine gute Kreditkarte ist in Japan sogar ein Muss. Besonders wenn Sie in Großstädten, Hotels und Kaufhäusern unterwegs sind. Karten von Japan Mastercard oder Visa sind dabei Ihre besten Optionen, da sie am weitesten verbreitet sind.
Es ist also die richtige Mischung, die’s ausmacht: Mit einer Kombination aus ausreichend Bargeld und einer geeigneten Kreditkarte sind Sie bestens auf Ihre Japan Reise vorbereitet.
Visa und Mastercard sind ohne Zweifel die zuverlässigsten Optionen, wenn Sie in Japan Kreditkarte zahlen möchten. Sie werden nahezu überall akzeptiert – sei es in Hotels, Restaurants oder an Touristenattraktionen. Sie können auch Amex in Japan nutzen, allerdings mit gewissen Einschränkungen. In Großstädten wie Tokio, Osaka oder Kyoto wird American Express häufig in internationalen Hotels, größeren Geschäften und noblen Restaurants akzeptiert.
Allerdings sieht es abseits der Metropolen schwierig aus. In kleineren Städten oder ländlichen Regionen wird Amex nicht immer angenommen, sodass Bargeld oder eine Visa/Mastercard unverzichtbar sind. Auch bei Abhebungen am Automaten kann es Limitierungen geben. Zudem können Sie an Automaten für Fahrkarten oder öffentliche Verkehrsmittel oft nur IC-Karten wie Suica oder Pasmo verwenden.
IC-Karten sind wiederaufladbare Prepaid-Karten, die Sie in Japan für den öffentlichen Nahverkehr nutzen können, wie etwa Züge, Busse, Fähren und Seilbahnen. Sie bieten Ihnen den praktischen Vorteil, dass sie zusätzlich auch in vielen Geschäften, an Automaten und in Restaurants als Zahlungsmittel akzeptiert werden. Zu den bekanntesten IC-Karten gehören Suica, Pasmo und Icoca. Sie sind besonders praktisch für Reisen in den Städten und eine gute Ergänzung zum JR-Pass, mit dem Sie fast unbegrenzt mit den Zügen der Japan Railways (JR) durch das ganze Land reisen können.
Viele Kreditkarten gewähren Zugang zu exklusiven Flughafenlounges weltweit. So können Sie sich vor Ihrem Flug entspannen, sich mit Snacks und Getränken versorgen und dem stressigen Wartebereich entfliehen.
Bestimmte Karten bieten Ihnen Rabatte oder kostenlose Upgrades in ausgewählten Hotels.
Wenn Sie einen Mietwagen benötigen, bieten viele Kreditkarten Rabatte oder spezielle Angebote an.
Einige Kreditkarten gewähren Rabatte auf Flug- oder Bahntickets, sodass Sie bei der Reiseplanung noch mehr sparen können.
Kreditzinsen | 22,35 % |
---|---|
Effektiver Jahreszins | 24,79 % |
Jahresgebühr | 0 € |
Max. Kreditlimit | Bonitätsabhängig |
Kreditzinsen | 20,63 % |
---|---|
Effektiver Jahreszins | 24,63 % |
Jahresgebühr | 0 € |
Max. Kreditlimit | 15 000 € |
Kreditzinsen | 12,48 % |
---|---|
Effektiver Jahreszins | 13,98 % |
Jahresgebühr | 59 € |
Max. Kreditlimit | Bonitätsabhängig |
Kreditzinsen | 18,12 % |
---|---|
Effektiver Jahreszins | 26,88 % |
Jahresgebühr | 45 € |
Max. Kreditlimit | 3 500 € |
Wer nach Japan reist, wird schnell merken, dass das Land eine große Affinität zu Bargeld hat. Obwohl Kreditkarten heutzutage in vielen Bereichen akzeptiert werden, gibt es bei der Nutzung einiges zu beachten. Innerhalb dieses Absatzes liefern wir Ihnen wichtige Informationen, die Sie vor Reiseantritt wissen sollten.
Mit einer EC-Karte, die mit dem Maestro-Zeichen versehen ist, können Sie in Japan an vielen Geldautomaten Geld abheben. Besonders Automaten der Japan Post Bank, der Aeon Bank sowie in 24-Stunden-Läden wie Seven Eleven, Lawson und Familymart akzeptieren europäische EC-Karten. Sie sollten allerdings darauf achten, dass Ihre Karte für die Nutzung im Ausland freigeschaltet ist.
Auch mit einer Kreditkarte können Sie in Japan Geld abheben, allerdings benötigen Sie dafür in der Regel Ihren PIN-Code, der bei Ihrer Bank vorab angefordert werden muss. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihre Kreditkarte für Auslandsabhebungen freigeschaltet ist. Ebenso können beim Abheben von Bargeld an Geldautomaten tägliche Limits von etwa 50.000 Yen gelten. Zudem sollten Sie sich darauf einstellen, dass bei jeder Abhebung Gebühren anfallen können.
Obwohl Kreditkarten in vielen größeren Geschäften und touristischen Gegenden akzeptiert werden, raten wir Ihnen, immer auch etwas Bargeld bei sich zu tragen. In kleineren Geschäften, auf Märkten oder in abgelegenen Orten sind Kartenzahlungen oft nicht möglich. In öffentlichen Verkehrsmitteln wie Bussen oder kleineren Zügen kann es durchaus vorkommen, dass Bargeld die einzige Zahlungsoption ist.
Der japanische Yen (¥) ist die Landeswährung und gehört zu den stabilsten Währungen weltweit. Banknoten gibt es in den Werten 1.000, 2.000, 5.000 und 10.000 Yen, während die Münzen die Werte 1, 5, 10, 50, 100 und 500 Yen haben. Besonders die höheren Banknoten wie der 10.000-Yen-Schein können zunächst überfordernd wirken. Doch keine Sorge – mit der Zeit werden Sie sich daran gewöhnen.
Ein 10.000-Yen-Schein entspricht ungefähr 80 Euro und wird in Japan problemlos auch für kleinere Einkäufe akzeptiert. Die seltenen 2.000-Yen-Scheine können hingegen leicht mit 1.000-Yen-Scheinen verwechselt werden, weshalb es sich lohnt, das Wechselgeld immer genau nachzuzählen.
In Japan stehen Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, doch nicht alle sind gleichermaßen praktisch. Gängige Kreditkarten wie Visa, Mastercard und JCB werden häufig akzeptiert – vor allem in großen Hotels, Kaufhäusern und Restaurants. Trotzdem bleibt Bargeld ein unverzichtbarer Begleiter.
Diese Möglichkeiten haben Sie außerdem:
Alipay ist eine der größten digitalen Zahlungsplattformen Chinas und gehört zur Alibaba-Gruppe. Die App wurde ursprünglich für chinesische Nutzer entwickelt, um schnelle und unkomplizierte Zahlungen zu ermöglichen – ganz ohne Bankkonto. Heute wird Alipay nicht nur in China, sondern auch in über 300 Städten weltweit genutzt.
Für Reisende bietet Alipay mit dem „Tour Pass“ eine interessante Möglichkeit: Damit kann die App bis zu 90 Tage lang genutzt werden, etwa für Einkäufe oder Zahlungen in Geschäften vor Ort. Auch in Japan wird Alipay immer häufiger akzeptiert, vor allem in touristischen Gebieten und größeren Städten. Für Reisende, die eine einfache und bargeldlose Zahlungsoption suchen, kann Alipay daher eine praktische Alternative sein.
Nicht jede Kreditkarte bietet dieselben Vorteile – deshalb lohnt es sich, genau hinzusehen und Ihre Optionen zu vergleichen. Ob Gebührenfreiheit, umfangreiche Reiseversicherungen oder exklusive Services: Für Ihre Reise nach Japan haben wir zwei Karten ausgewählt, die ideal auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Kombinieren Sie am besten diese beiden Karten, um das Beste aus Ihrem Aufenthalt in Japan herauszuholen: Verwenden Sie die TF Mastercard Gold für gebührenfreie Zahlungen im Alltag und setzen Sie auf die Amex Platinum für Premium-Leistungen und maximale Absicherung.
Japan steht für moderne als auch traditionelle Elemente, was bedeutet, dass Sie als Reisender verschiedene Zahlungsmethoden nutzen können – auch Ihre Kreditkarte. Um unnötige Herausforderungen zu vermeiden, gibt es einige Dinge zu beachten.
Hier kommen zehn praktische Tipps, die Ihnen dabei helfen werden, Ihre Kreditkarte in Japan sicher und effektiv zu nutzen:
Mit ihrer Karriere als Spezialistin für Kreditkarten- und Zahlungssysteme hat Lara Schuster ein breites Repertoire an Erfahrung angesammelt, und teilt dies nun mit unseren Lesern auf Kreditkarten360. Schon seit sie Studentin war, hat Lara entdeckt, dass mit dem richtigen Anbieter und dem richtigen Einsatz eine Kreditkarte so genutzt werden kann, dass Punkte- & Meilensysteme einem billiges oder gar kostenloses Reisen ermöglichen. So finanzierte Lara schon einige Urlaube ausschließlich mit alltäglichen Ausgaben.