Revolving-Kreditkarten bieten Ihnen eine flexible Möglichkeit, Ihre Ausgaben zu verwalten, indem sie einen wiederverwendbaren Kreditrahmen bereitstellen. Der Begriff „revolvierend“ beschreibt, dass Sie den Kreditrahmen bis zu einem festgelegten Limit ausschöpfen, in Raten zurückzahlen und anschließend wieder nutzen können. Da es sich um einen echten Kreditrahmen handelt, werden sie oft als „echte Kreditkarten“ bezeichnet. Sie haben dabei die Wahl, den offenen Betrag entweder vollständig oder in Teilbeträgen zu begleichen.
Wenn Ihre Karte beispielsweise ein Limit von 4.000 € hat und Sie 1.000 € ausgeben, haben Sie noch einen Kredit von 3.000 € zur Verfügung. Sobald Sie die 1.000 € zurückgezahlt haben, steht Ihnen wieder ein Kreditrahmen von 4.000 € zur Verfügung. Dieser ständige Kreislauf von Kreditaufnahme, Rückzahlung und erneuter Kreditaufnahme macht den „revolvierenden“ Charakter des Kredits aus.
Bei einer revolvierenden Kreditkarte erhalten Sie in der Regel einmal im Monat eine Abrechnung über Ihre Einkäufe. Sie haben die Wahl, ob Sie den gesamten Saldo begleichen oder nur Teile davon in Raten zahlen möchten. Entscheiden Sie sich für die Ratenzahlung, müssen Sie normalerweise einen Mindestbetrag begleichen, der häufig zwischen 3 und 5 % des ausstehenden Betrags liegt. Auf den verbleibenden Saldo werden Zinsen erhoben, die bis zur vollständigen Rückzahlung anfallen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Zahlungen flexibel zu gestalten, sollten jedoch nicht darauf vergessen, die anfallenden Zinsen im Blick zu behalten.
Um an eine Revolving Kreditkarte zu kommen, müssen Sie diese bei dem gewünschten Anbieter beantragen. Dieser Antragsprozess unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter, doch generell handelt es sich dabei um ein ähnliches Verfahren mit ähnlichen Bedingungen. In der Regel muss zuerst online der entsprechende Antrag ausgefüllt und abgeschickt werden. Dies ist natürlich praktisch, da man dies ganz bequem von Zuhause erledigen kann und sich einen Gang zur Bank spart. Sie brauchen hierzu meist nur ein gültiges Ausweisdokument und eine Internetverbindung.
Der Anbieter ist dann verpflichtet, zuerst zur Sicherheit ihre Identität zu bestätigen. Dazu nutzen die meisten Anbieter die sogenannten "Videoident" oder "Postident" Verfahren. Videoident - oder auch Videoidentifikationsverfahren - nutzt, wie der Name schon sagt, einen Videoanruf, um ihre Identität zu bestätigen. Hier wird meistens entweder eine Videoanrufapp benötigt, oder man muss über eine Internetseite den Prozess durchführen. Halten Sie hierfür in der Regel lediglich ein gültiges und gut lesbares Ausweisdokument sowie ihr Smartphone bereit. Postident hingegen nutzt einen Mitarbeiter ihres nächsten Postamtes, um ihre Identität zu bestätigen. Die Post übermittelt dann, nachdem Sie ihre Dokumente persönlich vorgelegt haben, die Bestätigung zu ihrem gewünschten Anbieter.
Viele Anbieter können ihnen mittlerweile komplett online den Antrag binnen weniger Minuten genehmigen oder ablehnen. Wenn Ihr Antrag genehmigt worden ist, wird ihre neue Karte dann per Post zugestellt. Im Regelfall wird ihre Pin jedoch separat verschickt, um ihre Karte im Transit vor ungewolltem Zugriff zu schützen. Binnen weniger Tage sollten dann beide Briefe bei Ihrer hinterlegten Adresse eintreffen.
Generell jedoch ist ein Wohnsitz in Deutschland, Volljährigkeit sowie eine gute Kreditwürdigkeit unbedingt notwendig, um eine Zusage zu erhalten.
Bei der Beantragung einer Revolving Kreditkarte prüft die Bank üblicherweise Ihre Bonität über die SCHUFA. Dabei werden Ihre bisherigen Kredite, Ihre Zahlungshistorie und andere finanzielle Verpflichtungen bewertet, um Ihre Kreditwürdigkeit einzuschätzen.
Das Kreditkartenlimit wird dann basierend auf Ihrer Bonität festgelegt, die bei der ersten Beantragung geprüft wird. Je nachdem, wie gut Ihre Bonität ist, erhalten Sie einen Verfügungsrahmen von z.B. 500 € bis 2000 €. Bei einer guten Bonität kann das Limit auch höher ausfallen - das zwei- oder dreifachen Ihres Nettomonatseinkommens kann durchaus möglich sein.
Ein Limit von beispielsweise 10.000 Euro würde also bedeuten, dass Sie bis zu diesem Betrag mit Ihrer Kreditkarte bezahlen können. Sie sollten hierbei aber sicherzustellen, dass Sie auch die Mittel haben, um diesen Betrag innerhalb der vereinbarten Frist zurückzuzahlen.
Wenn man den Verdacht hat, dass eine Schufa-Prüfung eventuell nicht zu Ihren Gunsten sein könnte, wird das Beantragen einer Revolving Kreditkarte fast unmöglich. Zwar vermarkten manche Anbieter andere Kreditkarten Typen als Revolving Kreditkarten, haben aber keinen frei verfügbaren Kreditrahmen dabei eingeräumt. Manche ausländischen Anbieter können jedoch auch ohne eine Schufa-prüfung eine Kreditkarte ausstellen, doch kann es sein, dass Sie keine deutsche IBAN dabei erhalten. Auch ausländische Banken werden ihre Bonität überprüfen, jedoch ohne die deutsche Schufa im Normalfall.
Eine Schufa-Prüfung ist für eine Revolving Kreditkarte in Deutschland deshalb so wichtig, da sie die Bonität und Kreditwürdigkeit des Antragstellers bewertet. Dies hilft den Banken dabei, das Risiko von Zahlungsausfällen einzuschätzen und den Kreditrahmen angemessen festzulegen.
Eine revolvierende Kreditkarte ohne Schufa ist die Instabank Kreditkarte. Instabank nutzt Experian bei der Durchführung einer Bonitätsprüfung, anstelle der Schufa. Das macht die Instabank Kreditkarte zu einer guten Alternative für alle, die eine revolvierende Kreditkarte möchten, aber auch eine Schufa-Prüfung vermeiden wollen.
Der Unterschied zwischen Charge-Kreditkarten und revolvierenden Kreditkarten liegt darin, wie flexibel du den Kredit zurückzahlen kannst. Bei Charge-Kreditkarten muss der gesamte Kreditbetrag jeden Monat zurückgezahlt werden, ohne Möglichkeit zur Ratenzahlung oder zur Verschiebung einer Zahlung. Bei revolvierenden Kreditkarten kannst du wählen, ob du den gesamten Kreditbetrag oder nur einen Teil davon zurückzahlen möchtest.
Da der gesamte Kreditbetrag bei Charge-Kreditkarten zurückgezahlt wird, fallen niemals Zinsen an. Bei revolvierenden Kreditkarten entstehen Zinskosten auf den Betrag, der nicht zurückgezahlt wird.
Der Grund, warum Sie Zinsen auf den ausstehenden Saldo einer revolvierenden Kreditkarte zahlen müssen, liegt darin, dass der Kreditkartenaussteller die Kosten für das geliehene Geld trägt. Wenn Sie den Saldo nicht bis zum Fälligkeitstermin vollständig begleichen, erhebt der Anbieter Zinsen. Diese Zinsen fungieren als Gebühr für die Nutzung des geliehenen Betrags und für die Flexibilität, den Kredit im Laufe der Zeit zurückzuzahlen.
Wenn Sie sich entscheiden, weniger als den gesamten Betrag zu zahlen, werden Zinsen auf den verbleibenden Saldo erhoben. Diese Zinsen dienen dazu, den Kreditkartenemittenten für das Risiko und die Kosten des Geldverleihs zu entschädigen. Je länger Sie einen Saldo ausstehen lassen, desto mehr Zinsen fallen an. Das kann die Tilgung Ihrer Schulden im Laufe der Zeit erheblich verteuern. Daher ist es ratsam, die Rückzahlung so früh wie möglich zu planen, um hohe Zinskosten zu vermeiden.
Diese Tabelle veranschaulicht Ihnen, wie sich die Gesamtkosten der Zinsen bei unterschiedlichen Zinssätzen für einen Kreditbetrag von 1.000 € ändern können. Zum Beispiel würden Sie bei einem Zinssatz von 10 % und einer monatlichen Rückzahlung von 200 € insgesamt 25 € an Zinsen zahlen. Bei einem Zinssatz von 15 % und derselben monatlichen Rate wären es hingegen 37,50 € an Zinsen. Daraus lässt sich ableiten, dass höhere Zinssätze bei gleicher monatlicher Rückzahlung zu höheren Gesamtkosten der Zinsen führen.
Kreditbetrag | Monatliche Rate | Gesamtkosten der Zinsen bei 10% Zinssatz | Gesamtkosten der Zinsen bei 15% Zinssatz |
---|---|---|---|
1.000 € | 100 € | 50 € | 75 € |
1.000 € | 200 € | 25 € | 37,50 € |
1.000 € | 300 € | 16,67 € | 25 € |
Wähle die revolvierende Kreditkarte, an der du interessiert bist, und unser Rechner zeigt, wie viel es kostet, den ausgewählten Kreditrahmen in Raten zurückzuzahlen.
Diejenigen unter Ihnen, die kein großes Sparkonto haben und mit ihrem monatlichen Budget flexibel sein müssen, können von Revolving Kreditkarten profitieren. Dies kann in Monaten helfen, in denen das Geld knapp ist, wie z.B. bei unerwarteten Ausgaben wie Autoreparaturen oder Arztrechnungen, wenn man nicht sofort die gesamten Kosten decken kann.
Menschen, die hohe Prämien und Cashback verdienen wollen, können davon erheblich profitieren. Indem sie eine Revolving Kreditkarte für alltägliche Einkäufe verwenden, können sie sich Prämien wie Cashback, Flugmeilen, Boni, Rabatte, kostenlose Upgrades und vieles mehr sichern.
Für Personen, die größere Anschaffungen planen, die nicht mit einer einzigen Zahlung abgedeckt werden können. Sie können die Ausgaben auf mehrere Monate verteilen, wodurch größere Anschaffungen finanziell einfacher zu bewältigen sind.
Wer viel reist, kann von Revolving-Kreditkarten profitieren. Vor allem von solchen, die reisebezogene Vergünstigungen bieten, wie z. B. kostenloses aufgegebenes Gepäck, Priority Boarding, kostenlose Ticket-Upgrades oder Zugang zu Flughafen-Lounges.
Die Verwendung einer Kreditkarte bietet den Vorteil, dass Sie an der Verkaufsstelle nicht direkt Ihr eigenes Geld riskieren müssen. Dies ist besonders wichtig bei Online-Einkäufen, wo das Risiko von Betrug höher sein kann. Im Falle von betrügerischen Transaktionen bieten Kreditkarten oft einen Schutz, den Debitkarten nicht bieten.
Unternehmer greifen oft auf Revolving Kreditkarten zurück, um Cashflow-Schwankungen auszugleichen und kurzfristige Geschäftsbedürfnisse zu finanzieren. Auf diese Weise können sie ohne die Aufnahme eines herkömmlichen Kredits oder die Belastung ihrer Mitarbeiter für die Kosten flexibel aufkommen.
Einige Kreditkarten bieten Ihnen die Möglichkeit, die Teilzahlungsfunktion flexibel anzupassen oder ganz zu deaktivieren. Dies kann entweder vollständig geschehen, prozentual nach Bedarf oder auch transaktionsabhängig. Die Entscheidung, diese Funktion zu deaktivieren, kann in verschiedenen Situationen von Vorteil sein. Hier kommen nun die 3 Varianten:
Das Deaktivieren der Teilzahlungsfunktion bei Kreditkarten kann aus mehreren Gründen vorteilhaft sein:
Der verantwortungsvolle Umgang mit einer revolvierenden Kreditkarte ist wichtig, um hohe Schulden und überhöhte Zinszahlungen zu vermeiden. Hier kommen daher unsere besten Tipps für den Umgang mit Ihrer Revolving Kreditkarte:
![]() | ![]() | ![]() | |
---|---|---|---|
Kreditkarte | Gebührenfrei - Advanzia Mastercard Gold | TF Mastercard Gold | Deutschland Kreditkarte Classic |
Jahresgebühr | 0 € | 0 € | 0 € |
Effektiver Jahreszins | 24,63 % | 24,79 % | 22,08 % |
Max. Kreditlimit | 15 000 € | Bonitätsabhängig | 2 500 € |
Zusatzkarte | Nein | Nein | Nein |
Bargeldabhebungsgebühren | 0 % | 0 % | 3,95 € |
Fremdwährungsgebühren | 0 % | 0 % | 0 % |
Details | Details | Details | Details |
Beantragen | Beantragen | Beantragen Nettodarlehensbetrag: 1.000 €, Sollzins: 22,35 %, Effektiver Jahreszins: 24,79 %, Laufzeit: 12 Monate, Anzahl der Raten: 12, Höhe der monatlichen Raten: 94,00 €, Gesamtbetrag: 1.124,24 €. | Beantragen |
Bei Revolving Kreditkarten handelt es sich um die sogenannten echten Kreditkarten, die einen Verfügungsrahmen beinhalten und somit dem Inhaber ein wichtiges finanzielles Werkzeug zur Seite stellen. Allerdings sollte jeder, der es in Erwägung zieht, eine dieser Karten zu beantragen, genau überlegen, ob sich monatliche Gebühren und anfallende Zinsen auch wirklich rechnen und diese zum Stichtag zurückgezahlt werden können.
Es gibt zwar auch Karten, die keine monatliche oder jährliche Gebühr verlangen, doch haben diese in der Regel weniger Extras und geringere Kreditrahmen. Eine Bonitätsprüfung wird jedoch in der Regel immer fällig. Als König der Kreditkarten finden Sie jedoch kein besseres und flexibleres Angebot.
Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.