Die besten Revolving Kreditkarten 2025

In unserem Revolving Kreditkarte Vergleich finden Sie die besten Karten 2025 mit aktuellen Konditionen, Zinsen und Vorteilen. Lesen Sie sich dafür am besten die jeweiligen Bewertungen im Detail durch.

  1. 1
    Gebührenfrei - Advanzia Mastercard Gold
  2. 2
    Barclays Visa
  3. 3
    Consors Finanz Mastercard
  4. 4
    Ferratum Mastercard
  5. 5
    Instabank Kreditkarte
1.

Gebührenfrei - Advanzia Mastercard Gold

Die Advanzia Mastercard Gold ist eine der besten Revolving-Kreditkarten am Markt, mit der Sie flexibel in Teilbeträgen zahlen können. Sie zahlen keine Jahresgebühr, nutzen einen zinsfreien Kreditrahmen von bis zu 7 Wochen und profitieren von weltweit gebührenfreien Zahlungen. Reiseversicherungen sind ebenfalls inklusive. Wenn Sie den offenen Betrag allerdings nicht rechtzeitig ausgleichen, fällt ein effektiver Jahreszins von 24,63 % an.

Kreditzinsen 20,63 %
Effektiver Jahreszins 24,63 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 15 000 €
2.

Barclays Visa

Die Barclays Visa Kreditkarte ist ebenso eine Revolving-Karte ohne Jahresgebühr und ermöglicht Ihnen gebührenfreie Zahlungen und Bargeldabhebungen weltweit. Sie entscheiden selbst, ob Sie Ihre Ausgaben in Raten oder vollständig begleichen. Bei vollständiger Rückzahlung innerhalb von bis zu 8 Wochen bleibt die Nutzung zinsfrei. Danach fällt ein effektiver Jahreszins von 21,51 % an. Eine Partnerkarte ist ebenso kostenlos erhältlich.

Kreditzinsen 19,64 %
Effektiver Jahreszins 21,51 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit Bonitätsabhängig
3.

Consors Finanz Mastercard

Die Consors Finanz Mastercard kommt ohne Jahresgebühr und bietet als Revolving-Kreditkarte einen Kreditrahmen von bis zu 5.000 € sowie bis zu 90 Tagen zinsfreier Zahlungsfrist. Mit dieser Karte zahlen Sie überall ohne Gebühren und heben ab 300 € kostenlos Bargeld an Automaten ab. Offene Beträge lassen sich flexibel in Raten begleichen, der effektive Jahreszins dafür beträgt 18,90 %.

Kreditzinsen 17,43 %
Effektiver Jahreszins 18,90 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 5 000 €
4.

Ferratum Mastercard

Die Ferratum Mastercard ist eine digitale Kreditkarte, die Sie komplett per App beantragen und sofort nach Aktivierung nutzen können. Sie erhalten einen Kreditrahmen bis 3.000 €, zahlen keine Jahresgebühr und profitieren von gebührenfreien Zahlungen im In- und Ausland. Die Rückzahlung können Sie entweder in Raten oder vollständig durchführen. Mit Apple Pay, Google Pay und einem integrierten Onlinekonto ist Ferratum eine moderne Revolving-Option.

Kreditzinsen 22,00 %
Effektiver Jahreszins 22,36 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 3 000 €
5.

Instabank Kreditkarte

Was die Instabank Kreditkarte auszeichnet, ist ihr klarer digitaler Fokus. Der gesamte Antrag läuft online und die virtuelle Karte lässt sich gleich nach Genehmigung ausstellen. Der hohe Kreditrahmen von bis zu 25.000 € sorgt dafür, dass Sie finanziell flexibel bleiben. Der 10 %-Club bietet Ihnen Sparmöglichkeiten bei wechselnden Partnern und Ihre Bonität wird zwar geprüft, alledings nicht über die SCHUFA. Zahlungen in Fremdwährung und Bargeldabhebungen sind allerdings kostenpflichtig.

Kreditzinsen 18,90 %
Effektiver Jahreszins 20,63 %
Jahresgebühr 0 €
Max. Kreditlimit 25 000 €

Alles zu Revolving Kreditkarten auf einen Blick

  • Revolving-Kreditkarten bieten einen flexiblen Kreditrahmen, der nach jeder Rückzahlung wieder vollständig verfügbar ist.
  • Bei Teilzahlungen fallen Zinsen auf den offenen Betrag an, oft zwischen 10 und 20 Prozent jährlich.
  • Der Antrag erfolgt online mit SCHUFA-Prüfung und digitaler Identitätsbestätigung per Videoident oder Postident.
  • Sie können zwischen vollständiger Zahlung, prozentualer Rückzahlung oder einzelnen Raten wählen.
  • Neben möglichen Zinsen bei Teilzahlung können je nach Karte Jahresgebühren oder Zusatzkosten entstehen.

Was genau sind Revolving Kreditkarten?

Revolving-Kreditkarten bieten Ihnen einen flexiblen Kreditrahmen, den Sie immer wieder nutzen können. Der Begriff „revolvierend“ bedeutet also, dass Sie den Kreditrahmen bis zu einem festgelegten Limit ausschöpfen, in Raten zurückzahlen und danach erneut verwenden können. Da es sich hierbei um einen echten Kredit handelt, gelten sie als „echte Kreditkarten“.

Wenn Ihre Karte beispielsweise ein Limit von 4.000 € hat und Sie 1.000 € ausgeben, bleibt Ihnen ein verfügbarer Kredit von 3.000 €. Nach der Rückzahlung steht Ihnen der volle Betrag wieder zur Verfügung. Dieser Kreislauf ist es also, der den Charakter der Karte ausmacht.

Normalerweise erhalten Sie monatlich eine Abrechnung über Ihre Einkäufe und wählen selbst, ob Sie den Betrag komplett oder in Raten begleichen möchten. Bei Teilzahlungen müssen Sie mindestens 3 bis 5 % des offenen Saldos zahlen, auf den Rest fallen dann Zinsen an.

Revolving Kreditkarte beantragen: So funktionierts

Um an eine Revolving Kreditkarte zu kommen, müssen Sie diese direkt bei dem gewünschten Anbieter beantragen. Der Ablauf kann von Anbieter zu Anbieter etwas unterschiedlich sein, folgt aber in der Regel einem ähnlichen Verfahren.

  1. Sie füllen den Antrag online von zu Hause aus, was praktisch ist, da Sie sich den Weg zur Bank sparen. Dafür brauchen Sie lediglich ein gültiges Ausweisdokument und eine Internetverbindung.
  2. Im nächsten Schritt muss Ihre Identität bestätigt werden. Die meisten Anbieter nutzen dafür das Videoident- oder Postident-Verfahren. Beim Videoident führen Sie ein kurzes Gespräch über Video, bei dem Sie Ihren Ausweis vorzeigen, während beim Postident ein Mitarbeiter in Ihrer Postfiliale Ihre Dokumente prüft und die Bestätigung direkt an den Anbieter weiterleitet.
  3. Viele Anbieter können Ihnen den Antrag mittlerweile komplett online innerhalb weniger Minuten genehmigen oder ablehnen. Wenn der Antrag angenommen wird, erhalten Sie Ihre Karte per Post, während die PIN separat verschickt wird. So ist Ihre Karte auf dem Weg optimal geschützt.

Außerdem gut zu wissen: Voraussetzungen für die Antragsstellung einer Revolving Kreditkarte sind in der Regel ein Wohnsitz in Deutschland, Volljährigkeit und eine gute Kreditwürdigkeit.

Was Sie über das Kreditlimit wissen müssen

Revolving Kreditkarte ohne Schufa

Wenn Sie vermuten, dass eine Schufa-Prüfung nicht zu Ihren Gunsten ausfallen könnte, brauchen Sie Alternativen. In Deutschland ist es nämlich nahezu unmöglich, eine Kreditkarte mit Ratenzahlung ohne Bonitätsprüfung zu erhalten. Die meisten Banken setzen nämlich eine gute Bonität voraus.

Manche Anbieter werben mit ähnlichen Kreditkarten, aber meistens handelt es sich dabei nicht um echte Revolving Karten mit frei verfügbarem Kreditrahmen. Einige ausländische Banken vergeben Kreditkarten auch ohne Schufa-Prüfung, allerdings auch mit ausländischer IBAN. Eine Bonitätsprüfung findet hierbei dennoch statt, nur eben über andere Systeme.

Warum das Ganze? Die Schufa-Abfrage bewertet die Kreditwürdigkeit des Antragstellers, damit Banken das Ausfallrisiko besser einschätzen und den Kreditrahmen entsprechend festlegen können.

Eine interessante Ausnahme bildet die Instabank Kreditkarte. Sie verzichtet auf die Schufa-Abfrage und nutzt stattdessen Experian zur Bonitätsprüfung. Damit ist sie eine gute Option für alle unter Ihnen, die eine echte Revolving Kreditkarte suchen, aber ihre Schufa-Daten schützen möchten.

Charge Kreditkarte vs. Revolving Kreditkarte

Der Unterschied zwischen Charge-Kreditkarten und revolvierenden Kreditkarten liegt darin, wie flexibel Sie den Kredit zurückzahlen können.

  • Bei Charge-Kreditkarten muss der gesamte Kreditbetrag jeden Monat zurückgezahlt werden, ohne Möglichkeit zur Ratenzahlung oder zur Verschiebung einer Zahlung.
  • Bei revolvierenden Kreditkarten können Sie stattdessen wählen, ob Sie den gesamten Kreditbetrag oder nur einen Teil davon zurückzahlen möchten.

Da bei Charge-Kreditkarten der gesamte Kreditbetrag zurückgezahlt wird, fallen niemals Zinsen an. Bei revolvierenden Kreditkarten sieht das anders aus, denn es entstehen Zinskosten auf den Betrag, der nicht zurückgezahlt wird.

Was kostet eine Revolving Kreditkarte?

Die Kosten für die Nutzung einer Revolving Kreditkarte können – je nach Anbieter und Kartentyp – sehr unterschiedlich ausfallen. Sie zeigen sich in Form von monatlichen oder jährlichen Gebühren und Zinsen, wenn ein offener Betrag bestehen bleibt.

  • Jährliche oder monatliche Gebühren: Revolving Kreditkarten können mit einer Jahres- oder Monatsgebühr verbunden sein. Ob eine solche Gebühr anfällt, hängt oft davon ab, ob die Karte zusätzliche Vorteile bietet. Premium-Kreditkarten, bei denen eine solche Gebühr anfällt, bieten in der Regel zusätzliche Leistungen wie Versicherungen, Cashback, Prämienpunkte und Reisevorteile wie Flugmeilen, Zugang zur Flughafenlounge oder Hotel-Upgrades. Standard-Karten haben oft keine Jahresgebühr, bieten dafür aber auch weniger Vergünstigungen.
  • Zinskosten: Wenn Sie Ihre Schulden nicht vollständig abbezahlen, werden für den verbleibenden Betrag Zinsen berechnet. Der Zinssatz ist von Karte zu Karte unterschiedlich, liegt aber oft zwischen 10 % und 20 %. Wenn Sie Ihre Schulden vollständig zurückzahlen, müssen Sie mit keinen Zinsen rechnen.

So entstehen Zinskosten bei Teilzahlungen

Zinsen auf einer Revolving Kreditkarte entstehen immer dann, wenn der offene Betrag nicht bis zum Fälligkeitstermin vollständig beglichen wird. In diesem Fall erhebt der Kreditkartenanbieter Zinsen auf den verbleibenden Saldo.

Die Zinsen dienen also als Ausgleich für das Risiko und die Refinanzierungskosten des Anbieters. Je länger Sie den Saldo offenlassen, desto mehr Zinsen summieren sich. Dadurch kann die Rückzahlung über die Zeit deutlich ins Geld gehen. Wenn Sie hohe Zinskosten vermeiden möchten, dann empfehlen wir Ihnen, möglichst früh und regelmäßig zu tilgen.

Kostenvergleich bei einem Zinssatz von 10 % und 15 %

Diese Tabelle zeigt, wie sich die Gesamtkosten der Zinsen bei einem Kreditbetrag von 1.000 € verändern können.

Bei einem Zinssatz von 10 % und einer monatlichen Rückzahlung von 200 € zahlen Sie insgesamt 25 € Zinsen. Steigt der Zinssatz auf 15 %, erhöhen sich die Zinsen bei gleicher monatlicher Rate auf 37,50 €.

Das Beispiel verdeutlicht uns: Je höher der Zinssatz, desto höher fallen auch die gesamten Zinskosten aus.

Kreditbetrag Monatliche Rate Gesamtkosten der Zinsen bei 10% Zinssatz Gesamtkosten der Zinsen bei 15% Zinssatz
1.000 €
100 €
50 €
75 €
1.000 €
200 €
25 €
37,50 €
1.000 €
300 €
16,67 €
25 €

Berechnen Sie die Kosten Ihrer Revolving Karte

Wählen Sie die revolvierende Kreditkarte aus, die Sie interessiert. Unser Rechner zeigt Ihnen anschließend, welche Kosten bei der Rückzahlung des gewählten Kreditrahmens in Raten entstehen.

Wählen Sie die Höhe Ihres Kredits

Kein Ergebnis

2 000 €
0 € 25 000 €
2 Jahre
1 Monat 15 Jahre

Ergebnis

Gebührenfrei Advanzia Mastercard Gold Gebührenfrei - Advanzia Mastercard Gold
  • Zinsen 20,63 %
  • Gesamtkosten 458 €
  • Gesamtrückzahlungsbetrag 2 458 €
  • Höhe der monatlichen Raten 102 €
Details Anzeigen

Die Vor- und Nachteile von Revolving Kreditkarten

Vorteile

  • Authentische Kreditkarte mit großzügigem Kreditlimit
  • Finanzielle Flexibilität
  • Praktische Möglichkeit zur Überbrückung finanzieller Engpässe
  • Weltweit nutzbar, sowohl online als auch offline
  • Bargeldabhebungen möglich
  • Manche Karten bieten zusätzliche Vorteile

Nachteile

  • Hohe Zinsen auf Teilzahlungen
  • Höhere Zinsen als bei Ratenkrediten
  • Risiko der Überschuldung
  • Erfordert gute Bonität
  • Keine automatische vollständige Begleichung der Ausgaben

Die Teilzahlungsfunktion deaktivieren

Einige Kreditkarten bieten Ihnen die Möglichkeit, die Teilzahlungsfunktion flexibel anzupassen oder ganz zu deaktivieren. Dies kann entweder vollständig geschehen, prozentual nach Bedarf oder auch transaktionsabhängig. Die Entscheidung, diese Funktion zu deaktivieren, kann in verschiedenen Situationen von Vorteil sein. Hier kommen nun die 3 Varianten:

  1. Vollständige Abschaltung der Teilzahlung: Diese Option verwandelt Ihre Kreditkarte praktisch in eine Chargekarte. Sie erfordert die vollständige Rückzahlung des monatlichen Saldos, was Ihnen dabei hilft, Zinsen zu vermeiden und eine effektive Budgetkontrolle beizubehalten.
  2. Prozentuale Anpassung der Teilzahlung: Manche Kreditkarten erlauben es Ihnen, den Prozentsatz des monatlichen Saldos festzulegen, den Sie zurückzahlen möchten. Dies bietet Flexibilität bei der Rückzahlung und ermöglicht es Ihnen dennoch, Zinskosten zu minimieren, wenn Sie den gesamten Betrag begleichen.
  3. Transaktionsbezogene Teilzahlungen: Diese Option ermöglicht es Ihnen, bestimmte Transaktionen in Raten zu begleichen, während andere Beträge am Monatsende vollständig abgerechnet werden. Das kann nützlich sein, um größere Anschaffungen über einen längeren Zeitraum zu finanzieren, ohne die Kontrolle über die Gesamtausgaben zu verlieren.

Warum es sich lohnt, die Teilzahlungsfunktion zu deaktivieren

Wenn Sie Ihre Kreditkarte jeden Monat vollständig ausgleichen, behalten Sie die Kontrolle über Ihre Finanzen und vermeiden gleichzeitig unnötige Kosten.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Keine Zinskosten: Begleichen Sie den Gesamtbetrag, zahlen Sie keine Zinsen auf offene Beträge.
  • Bessere Kontrolle: Sie behalten Ihre Ausgaben im Blick und verhindern, dass sich Schulden ansammeln.
  • Positive Bonität: Regelmäßige, vollständige Rückzahlungen wirken sich positiv auf Ihre Kreditwürdigkeit aus.
  • Mehr Übersicht: Ohne Ratenzahlungen bleibt Ihre Kreditkartenabrechnung klar und verständlich.
  • Finanzielle Disziplin: Sie vermeiden spontane Ausgaben und fördern ein verantwortungsvolles Zahlungsverhalten

Best Practices für die Verwendung einer Revolving Kreditkarte

Der verantwortungsvolle Umgang mit einer revolvierenden Kreditkarte ist wichtig, um hohe Schulden und überhöhte Zinszahlungen zu vermeiden. Mit den folgenden Tipps nutzen Sie Ihre Karte sicher und effizient:

  1. Geben Sie nur aus, was Sie auch zurückzahlen können. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Finanzen.
  2. Zahlen Sie mehr als den Mindestbetrag. Dadurch verringern Sie die Zinskosten und tilgen Ihren Saldo schneller.
  3. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Kontoauszüge. Notieren Sie Ihre Ausgaben, um Ihr Budget im Blick zu behalten und unnötige Käufe zu vermeiden.
  4. Berechnen Sie die Gesamtkosten vor einer Ratenzahlung. Prüfen Sie, ob sich ein Kauf auf Kredit wirklich lohnt oder ob es sinnvoller ist, zu sparen und später bar zu zahlen.
  5. Nutzen Sie Kartenvergünstigungen gezielt. Informieren Sie sich über Rabatte, Cashback-Programme oder Bonusvorteile, um Ihre Ausgaben zu optimieren.

Fazit zu Revolving Kreditkarten

Revolving Kreditkarten bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität und sind gerade deshalb so beliebt. Durch den integrierten Kreditrahmen können Sie frei über Ihre Ausgaben entscheiden und Zahlungen in Raten begleichen. Gleichzeitig erfordert diese Freiheit aber auch Verantwortungsbewusstsein.

Wer die Teilzahlung nutzt, sollte sich der anfallenden Zinsen bewusst sein und darauf achten, den offenen Betrag so schnell wie möglich auszugleichen. Nur so bleibt die Karte ein praktisches Hilfsmittel und wird nicht zur finanziellen Last.

Für alle, die ihre Finanzen im Griff haben und Wert auf Flexibilität legen, kann eine Revolving Kreditkarte eine sinnvolle Wahl sein. Wer dagegen lieber zinsfrei bleibt, sollte die Vollzahlung bevorzugen oder auf Alternativen wie Debit- oder Charge-Karten ausweichen.

FAQ - Revolving Kreditkarte

Was ist eine Revolving Kreditkarte?
Für wen ist eine Revolving Kreditkarte geeignet?
Sind revolvierende Kreditkarten gut?
Was ist ein revolvierender Kredit?
Wie beantrage ich eine Revolving Kreditkarte?
Was ist der Unterschied zwischen einer Charge Card und einer Revolving-Kreditkarte?
Welche Nachteile hat ein revolvierender Kredit?

Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.

Zuletzt aktualisiert: 2025-10-21