Wer gerne reist, ist mit einer Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung gut abgesichert. Im Ernstfall lassen sich damit nicht nur hohe Kosten vermeiden, sondern auch viel Ärger. Selbst wenn keine zusätzliche Police abgeschlossen wurde, springt oft automatisch die Versicherung der Karte ein. Ein Schutz, der Gold wert sein kann und häufig sogar günstiger ist als eine eigene Reiseversicherung. Was will man mehr?
Natürlich unterscheiden sich die Leistungen je nach Kreditkarte. Entscheidend ist, dass die Karte zu Ihren Reisegewohnheiten passt und Ihnen im Ernstfall Sicherheit bietet. Damit Sie die passende Wahl treffen, haben wir alle wichtigen Fakten sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile zusammengestellt. In unserem Kreditkartenvergleich können Sie diese direkt gegenüberstellen.
Viele Urlauber wissen, dass sich Reisen deutlich günstiger buchen lassen, wenn man sich früh für ein Ziel entscheidet und rechtzeitig reserviert. Mit den Frühbucherrabatten kann man besonders gute Deals erhalten. So bucht man die Reise für den Sommer manchmal sogar schon ein Jahr zuvor. Im Laufe eines Jahres kann allerdings einiges passieren und wie es der Zufall manchmal so will, wird man natürlich genau einen Tag vor dem Urlaub krank. Absagen oder stornieren kann man eine Reise dann natürlich nicht mehr. Aber bevor der Urlaub zur Qual wird, bleibt man dann doch lieber Zuhause.
Kommt es nun zu dem Fall, dass man von der Reise zurücktritt, dann erstatten die meisten Veranstalter nicht den vollen Buchungspreis zurück. Zusätzlich kommen sogar in der Regel noch Stornokosten dazu, so dass ein Reiserücktritt schnell zum finanziellen Fiasko wird.
An dieser Stelle tritt eine Reiserücktrittsversicherung auf den Plan. Egal, ob bei der Kreditkarte inklusive oder zusätzlich abgeschlossen, übernimmt diese dann alle anfallenden Stornokosten. Dabei sollte man aber auf gewisse Einschränkungen achten, denn die Kosten werden von der Versicherung nicht übernommen, wenn es keinen triftigen Grund für die Absage der Urlaubsreise gibt. “Keine Lust” zählt dabei also garantiert nicht.
Nicht jede Kreditkarte mit Versicherung bietet den gleichen Schutz. Deshalb lohnt es sich, vor der Entscheidung einen genauen Blick in die Bedingungen zu werfen. Wichtig ist zum Beispiel, wie hoch die maximale Entschädigung im Ernstfall ausfällt. Auch sollte man prüfen, wer durch die Police abgesichert ist. Deckt sie nur den Karteninhaber ab oder auch die ganze Familie? Und wie sieht es aus, wenn man mit Freunden verreist; sind sie dann ebenfalls mitversichert?
Neben den Leistungen spielen auch die Kosten eine Rolle. Wer die Karte hauptsächlich nutzt, um bei Urlaubsbuchungen automatisch versichert zu sein, sollte darauf achten, dass die Jahresgebühr in einem vernünftigen Verhältnis zum Versicherungsschutz steht. Manchmal reicht schon ein günstigeres (oder sogar kostenloses) Modell, das solide Leistungen bietet, anstatt eine teure Premiumkarte zu wählen.
Nicht jede Kreditkarte schützt Sie gleich gut, wenn eine Reise ins Wasser fällt. Je nach Anbieter gibt es große Unterschiede. Mal sind nur Sie selbst abgesichert, mal auch die ganze Familie. Auch die Höhe der Deckung und die Frage, ob eine Selbstbeteiligung anfällt, variiert. Dazu kommt der Kartentyp. Standardkarten bringen oft nur eine Basisabsicherung mit, während Premiumkarten mit höheren Summen und zusätzlichen Leistungen punkten. Die höhere Jahresgebühr macht sich also in vielen Fällen direkt in den Versicherungsleistungen bemerkbar.
Frage | TF Mastercard Gold | American Express Gold | Santander BestCard Premium | Hanseatic Bank GoldCard |
---|---|---|---|---|
Wer ist mitversichert? | Karteninhaber + Mitreisende. Maximal 5 Personen insgesamt pro Reise | Haupt- und Zusatzkarteninhaber, Ehe-/Lebenspartner im selben Haushalt, Kinder bis 18 Jahre | Karteninhaber, Ehe-/Lebenspartner im selben Haushalt, Kinder bis 25 Jahre | Karteninhaber, +1 weiterer Erwachsener und minderjährige Kinder, insgesamt bis 6 Personen. Volljährige Kinder bis 27 in Erstausbildung. Auf gemeinsamer Reise auch weitere Angehörige (z.B. Eltern, Geschwister, Enkel) |
Wie hoch ist die Deckungssumme? | Reiserücktritt/Reiseabbruch/ruinierter Urlaub: bis 3.000 € pro Reise Auslandskranken: bis 1 Mio. € (inkl. Rücktransport, Krankenbesuch, Überführung/Bestattung) Reisegepäck: bis 2.500 € pro Person, max. 3.000 € pro Reise | Reiserücktritt/Reiseabbruch: bis 5.000 € pro Person Auslandskranken: unbegrenzt (inkl. Rücktransport, Such- & Rettungskosten bis 75.000 €) Reisegepäck: bis 2.000 € | Reiserücktritt/Reiseabbruch: bis 10.000 € Auslandskranken: unbegrenzt (Such- und Rettungskosten bis 50.000 €) Reisegepäck: bis 5.000 € (davon Wertsachen max. 1.500 €) | Reiserücktritt/Reiseabbruch: bis 5.000 € je Reise (gesamt) Auslandskranken: unbegrenzt (inkl. Rücktransport, Krankenbesuch, Überführung/Bestattung) Reisegepäck: bis 1.500 € je Schadenfall |
Wie viel muss mit Karte gezahlt werden? | Mindestens 50 % der Beförderungskosten. | Ganze Reise muss mit Karte oder Punkten bezahlt werden | Reise muss vollständig mit der Karte bezahlt werden | Mind. 50 % der Reisekosten für Reiserücktritt, -abbruch, Flug-/Gepäckverspätung und Reisegepäck. Auslandskranken & Notfall gelten ohne Karteneinsatz |
Gibt es eine Selbstbeteiligung? | Ja. 100 € pro versicherter Person und Schadenfall beim Reiserücktritt. | 10 %, mind. 100 €, max. 500 € pro Person | 10 %, mindestens 100 € | Reiserücktritt/-abbruch: 10 %, mind. 100 € je Fall |
Welche weiteren Versicherungen gibt es? | Gepäckverspätung: bis 150 € pro Person Transportverzögerung: bis 85 € pro Person, max. 250 € pro Reise Verpasste Abfahrt: bis 300 € pro Person, max. 1.500 € pro Reise Haftpflicht im Ausland: bis 350.000 € Unfallversicherung: Invalidität bis 40.000 €, Tod 6.500–40.000 € (nach Alter) | Reisekomfort-Versicherung (Flug- und Gepäckverspätung) Unfallversicherung: Invalidität bis 800.000 €, Tod bis 400.000 € (Kinder 15.000 €) | Flug- und Gepäckverspätung bis 500 € Mietwagenvollkasko bis 75.000 € Wareneinkaufsversicherung, Garantieverlängerung, Assistance-Leistungen | Flug-/Gepäckverspätung bis 500 € je Schadenfall Notfall-Assistance (u. a. Dokumenten-/Zahlungshilfe, Fahrradschutz) Ticketschutz |
Wie Sie in der Tabelle oben gesehen haben, ist bei Kreditkarten mit Reiserücktrittsversicherung der Umfang der Versicherung oft ein entscheidender Faktor. In der Regel sind bei solchen Karten die folgenden Personen versichert:
Behalten Sie bitte im Kopf, dass die genaue Abdeckung je nach Karte und Anbieter variieren kann.
Eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung hat die gleichen Voraussetzungen wie eine reguläre Kreditkarte. Dazu gehören:
Je nach Anbieter ergeben sich zusätzliche Anforderungen, die Sie bei der Bestellung einsehen können.
Stornokosten werden in der Regel bei folgenden Ereignissen übernommen.
Die besten Kreditkarten mit Reiserücktrittsversicherung bieten noch weitere Leistungen an. So enthalten manche Karten sogar auch eine Reiseabbruchversicherung.
Bei der Auswahl einer Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung oder einer Kreditkarte für Backpacker sollten Sie verschiedene Aspekte im Auge behalten. Achten Sie auf die Jahresgebühr und zusätzliche Kostenfaktoren, die je nach Einsatzzweck stark ins Gewicht fallen können.
Was ist besser eine Mastercard Gold oder eine Visa Card Gold. Beide gehören zu den weltweit beliebtesten Kreditkarten und haben auch bei der Reiseversicherung viele Vorteile zu bieten. Ob eine Visa oder eine MasterCard besser für Sie geeignet ist, müssen Sie persönlich entscheiden. Beachten Sie aber auch die Angebote von Amex und Diners Club, die mit interessanten Reiseleistungen punkten können.
Mit 43 Millionen Akzeptanzstellen in 210 Ländern ist eine Mastercard Gold bestens für Reisende geeignet. Neben den regulären Vorteilen einer Mastercard bietet die goldenen Variante eine Reiserücktrittsversicherung und weitere Versicherungsleistungen an. Diese beinhalten eine Auslands-Krankenversicherung, die sogar Familienmitglieder mit einschließt.
Mit rund 44 Millionen Akzeptanzstellen in 200 Ländern ist die Visa Card Gold die weltweit meist akzeptierte Kreditkarte. Sie gibt einen umfassenden Betrugsschutz und generell hohe Grundsicherheit. Die Jahresgebühr entfällt bei den meisten Anbietern im ersten Jahr und es werden kostenlose Bargeldabhebung im Ausland sowie ein Einkaufsschutz angeboten.
Wenn man eine Kreditkarte mit Reiseversicherungsschutz beantragt, dann geht es einem natürlich vor allem um die enthaltenen Versicherungsleistungen. Viele Kreditkarten mit Reiserücktrittsversicherungen decken Kosten von 3.000 bis 10.000 Euro ab. Je höher die Jahresgebühr, desto besser fallen in der Regel auch die Versicherungsleistungen aus.
Die Mastercard Gold sichert z.B. nur 3.000 Euro ab. Viele andere Karten bis zu 5.000 Euro und bei manchen Optionen, wie der Platinum Double von Barclaycard sind zusätzlich Mitreisende und Familienmitglieder versichert. Goldene oder Platin Amex Kreditkarten decken 3.000 Euro bzw. 6.000 Euro pro Person ab und bieten zusätzlich auch Versicherungsschutz für Verwandte und Zusatzkarteninhaber.
Manche Kreditkarten enthalten zusätzliche Reiseversicherungen wie:
Auf Einschränkungen und den Selbstbehalt sollte man unbedingt achten bei der Auswahl einer Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung. Sind mehrere Personen im Versicherungspaket beinhaltet oder muss man die Karte für die Zahlung der Reise verwenden, um versichert zu sein?
Beim Selbstbehalt gibt es große Unterschiede. Günstige Modelle verlangen bis zu 20 Prozent der Schadenssumme als Selbstbeteiligung. Bei Premium-Modellen wie der Amex Gold und der Amex Platinum muss man keinen Selbstbehalt zahlen. Andere Modelle liegen irgendwo zwischen diesen Werten und man wählt sie am besten entsprechend der Kosten und Reisegewohnheiten aus.
Für manche Menschen reicht das Einsteiger Modell, andere sind mit den Premium Optionen besser beraten. Schauen Sie auch aufs Kleingedruckte, um die richtige Kreditkarte für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Wenn Ihnen spontan doch etwas einen Strich durch die Rechnung macht und Sie Ihre Reise mit Ihrer Reiserücktrittsversicherung stornieren müssen, folgen Sie dafür einfach den folgenden Schritten:
Eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung bietet den Vorteil, dass Sie den Versicherungsschutz für jede Reise automatisch nutzen können, ohne jedes Mal eine neue Police abzuschließen. Dies spart nicht nur Zeit, sondern oft auch Geld im Vergleich zu separaten Reiseversicherungen, die häufig teurer sind und für jede Reise neu abgeschlossen werden müssen.
Separate Reiseversicherungen kosten normalerweise zwischen 30 und 300 Euro pro Reise und decken oft Stornokosten, medizinische Notfälle und manchmal auch Gepäckverlust oder Reiseabbruch ab. Kreditkarten hingegen bieten diese Deckung oft günstiger an, da die Versicherung in den Kosten der Karte integriert ist. Beachten Sie jedoch, dass Sie die Reise in der Regel mit der Kreditkarte bezahlen müssen, damit der Versicherungsschutz greift.
Vergleichen Sie die Versicherungsleistungen und -bedingungen der Kreditkarte sorgfältig mit denen der separaten Versicherungen, damit Sie den besten Schutz für Ihre individuellen Bedürfnisse finden können.
Kreditkarten inklusive Reiserücktrittsversicherung unterscheiden sich vor allem in den Jahresgebühren und Kosten für den Einsatz. Auch einige Prepaid Kreditkarten bieten diese Versicherung, wie beispielsweise die Revolut Ultra, jedoch sind sie meist im Premium-Bereich angesiedelt.
Die Angebote der verschiedenen Kartenanbieter unterscheiden sich stark. Wenn man z.B. eine Kreditkarte mit Reiserücktrittsversicherung ohne Selbstbehalt sucht, dann muss man sich darauf einstellen eine höhere Jahresgebühr zahlen zu müssen. Dafür spart man dann aber im Ernstfall bares Geld. Wer viel reist, kann von einem Premium Angebot dementsprechend eher profitieren, als eine Person, die nur selten verreist.
So oder so sollten die Vertragsbedingungen im Vorfeld auf jeden Fall gründlich studiert werden.
Bei den teuren Kreditkartenmodelle sollte man außerdem die Vor- und Nachteile der einzelnen Anbieter gründlich vergleichen, damit man das beste Gesamtpaket für sich finden kann.
Personen, die viel reisen, sollten eine Reiserücktrittsversicherung abschließen, denn es kann immer wieder zu Problemen kommen, die hohe Kosten entstehen lassen können. Wenn man nach einer Option sucht, die alle Reisen während des Jahres abdeckt und nicht jedes Mal eine einzelne Versicherung abschließen möchte, dann kann eine Kreditkarten mit Reiserücktrittversicherung eine gute Investition sein. Sie hilft in unvorhersehbaren Situationen und übernimmt die Kosten einer Stornierung von Hotels, Flügen etc.
Geschäftsleute, die viel unterwegs sind, können besonders von einer Business Kreditkarte profitieren. Egal, ob Visa oder Mastercard, man sollte darauf achten, dass die Kreditkarten alle wichtigen Leistungen abdecken und nicht zu hohe Gebühren verlangen.
Ein Kreditkarten Vergleich ist immer anzuraten. Auf Kreditkarten360 können Sie übersichtlich vergleichen, welche die beste Kreditkarte mit Reiserücktrittversicherung für Sie ist.
Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.