Nicht jeder besitzt oder möchte eine Kreditkarte verwenden. Vielleicht haben Sie keine beantragt, möchten Ihre persönlichen Daten nicht online angeben oder haben Ihre Karte verloren. Für junge Reisende, Studierende oder Personen mit eingeschränkter Bonität stellt sich auf dieser Basis häufig die Frage, wie man ein Hotel ohne Kreditkarte buchen kann.
Die gute Nachricht lautet: In vielen Fällen ist das problemlos möglich. Zwar verlangen größere Hotelketten oder internationale Buchungsportale oft eine Kreditkarte zur Sicherheit, doch viele kleinere Hotels, Pensionen oder Unterkünfte in Ländern wie Asien oder Südamerika akzeptieren auch andere Zahlungsarten.
Wie oben bereits angesprochen, gibt es zahlreiche Gründe, warum Menschen lieber ohne Kreditkarte buchen möchten. Dazu gehören:
Zum Glück gibt es verschiedene Wege, ein Hotel ohne Kreditkarte zu buchen oder zu bezahlen. Je nach Anbieter und Land kommen dafür folgende Optionen infrage:
Auf vielen Buchungsportalen können Sie gezielt nach Unterkünften filtern, die keine Kreditkarte für die Reservierung verlangen. In diesen Fällen zahlen Sie erst beim Check-in oder beim Check-out, entweder in bar, mit einer Debitkarte oder über Dienste wie PayPal oder Sofortüberweisung.
Einige Unterkünfte verlangen jedoch eine Anzahlung oder Kaution, um sich gegen mögliche Stornierungen oder Schäden abzusichern. Diese lässt sich oft auch per Überweisung oder Debitkarte hinterlegen. Wichtig ist dabei, dass der reservierte Betrag bei Debitkarten direkt vom verfügbaren Guthaben blockiert wird. Das kann Ihre Liquidität vorübergehend einschränken.
Größere Hotelketten und internationale Portale bestehen dagegen oft weiterhin auf einer Kreditkarte. Nicht aus Willkür, sondern weil sie so Buchungen und Rückerstattungen einfacher und sicherer abwickeln können.
Wie Sie jetzt wissen, verlangen viele Hotels bei der Reservierung eine Kreditkarte als Sicherheit. Das machen sie deshalb, weil sie mögliche Zusatzkosten wie Stornogebühren oder Schäden absichern möchten. Stellen Sie sich vor, Sie buchen ein Hotelzimmer und sagen Ihre Reservierung erst am Vortag ab. Das Hotel hätte kaum noch Zeit, das Zimmer erneut zu vergeben und würde auf den entstandenen Kosten sitzen bleiben.
Ob eine Debitkarte akzeptiert wird, hängt daher stark vom jeweiligen Hotel und der Buchungsplattform ab. Bei großen internationalen Ketten ist eine Kreditkarte oft Standard, während kleinere oder unabhängige Unterkünfte auch Debitkarten oder alternative Zahlungsmittel annehmen.
Wenn Sie eine Kreditkarte hinterlegen, wird der Betrag nur vorübergehend reserviert, nicht abgebucht. Diese Kaution dient also als Sicherheitselement für das Hotel, falls während Ihres Aufenthalts Kosten entstehen. Wenn während Ihres Aufenthalts keine zusätzlichen Kosten durch Minibar, verspäteten Check-out oder Beschädigungen entstehen, wird der reservierte Betrag nach dem Check-out automatisch wieder freigegeben.
Auf Ihrem Kontoauszug erscheint diese Summe als Vorgemerkte Buchung und verschwindet nach wenigen Tagen oder Wochen wieder. Ihr verfügbares Kreditlimit bleibt dabei erhalten.
Wenn Sie eine Debitkarte verwenden, kann die Kaution direkt von Ihrem Kontoguthaben blockiert oder abgebucht werden. Das heißt daher, dass der Betrag bis zur Freigabe nicht für andere Zahlungen verfügbar ist.
Gerade auf Reisen kann das Ihre finanzielle Flexibilität einschränken. Außerdem dauert die Rückerstattung bei Debitkarten oft etwas länger als bei Kreditkarten, da der Betrag erst über die Bank zurückgebucht werden muss.

Vorteile:
Nachteile:
Ob es sinnvoll ist, ein Hotel ohne Kreditkarte zu buchen, hängt ganz von Ihren Reisegewohnheiten und dem Zielort ab. In vielen europäischen Ländern ist das problemlos möglich. Vor allem bei kleineren Hotels, Pensionen oder Unterkünften, die Zahlungen in bar oder per Debitkarte akzeptieren.
Anders sieht es bei internationalen Hotelketten oder Fernreisen aus. Hier wird von Anbietern eine Kreditkarte oft bevorzugt, um Buchungen abzusichern oder Kautionen zu hinterlegen. Ganz ausgeschlossen ist die Buchung ohne Kreditkarte aber auch im Ausland nicht. In einem Hostel in Vietnam, einer Pension auf Bali oder einem Bed & Breakfast in Mexiko ist es oft selbstverständlich, direkt in bar zu bezahlen. Viele kleinere Unterkünfte verzichten dort gerne auf Kartenzahlungen und bevorzugen Bargeld, um Gebühren zu vermeiden.
Der einfachste Schritt ist, direkt im Hotel anzurufen oder eine E-Mail zu schreiben. Kleinere Unterkünfte reagieren oft flexibel, wenn keine Kreditkarte verfügbar ist. Häufig können Sie die Buchung einfach mit einer Überweisung, einer Debitkarte oder sogar durch eine Barzahlung beim Check-in absichern. Selbst große Hotelketten machen telefonisch manchmal Ausnahmen, wenn Sie höflich nachfragen.
Wenn Sie lieber online buchen, lohnt sich ein Blick auf Portale wie Booking.com oder Expedia. Dort stehen häufig verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Auswahl, etwa PayPal, Sofortüberweisung oder „Jetzt reservieren, später bezahlen“. Viele Plattformen bieten auch Filter, mit denen Sie gezielt nach Unterkünften suchen können, die ohne Kreditkarte buchbar sind.
In vielen Ländern ist es völlig normal, das Hotel direkt vor Ort zu buchen. In einem Hostel in Thailand, einem Bed & Breakfast in Peru oder einer Pension in Portugal können Sie einfach an der Rezeption nach einem Zimmer fragen und bar bezahlen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann vorab anrufen und nachfragen, welche Zahlungsarten akzeptiert werden.
Wenn Sie lieber online buchen, aber keine klassische Kreditkarte besitzen, können Prepaid- oder virtuelle Karten eine gute Lösung sein. Diese funktionieren wie normale Kreditkarten, sind aber mit einem festen Guthaben aufgeladen. So behalten Sie die volle Kontrolle über Ihre Ausgaben und können trotzdem weltweit Zimmer reservieren.
Natürlich gibt es unglaublich viele Kreditkarten, die Sie für eine Hotelbuchung verwenden können. Wir möchten Ihnen hier ein paar Optionen vorstellen, die Sie bei der nächsten Reis gut unterstützen können.
| Jahresgebühr | 0 € |
|---|---|
| Bargeldabhebungsgebühren | 2,99 € |
| Fremdwährungsentgelt | 1,50 % |
| Mobile Zahlungen | Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay |
| Jahresgebühr | 0 € |
|---|---|
| Bargeldabhebungsgebühren | 2,00 % (min 1 €) |
| Fremdwährungsentgelt | 0 % |
| Mobile Zahlungen | Apple Pay, Google Pay, Samsung Pay |
| Jahresgebühr | 0 € |
|---|---|
| Bargeldabhebungsgebühren | 0 % |
| Fremdwährungsentgelt | 0 % |
| Mobile Zahlungen | Apple Pay, Google Pay |
| Jahresgebühr | 0 € |
|---|---|
| Bargeldabhebungsgebühren | 4,00 % + 0 € |
| Fremdwährungsentgelt | 1,75 % |
| Mobile Zahlungen | Apple Pay, Google Pay |
Ein Hotel ohne Kreditkarte zu buchen, ist heute durchaus möglich. Besonders in Ländern wie Thailand, Mexiko oder Portugal ist das oft sogar gängige Praxis. Dennoch bleibt die Kreditkarte in vielen Situationen eine praktische Lösung. Sie erleichtert Ihnen Reservierungen, dient als Sicherheit für Kautionen und bietet für Hotels oder Händler zusätzlichen Schutz bei Stornierungen oder Betrugsfällen.
Wer keine Kreditkarte besitzt, muss trotzdem nicht auf Komfort verzichten. Alternativen wie bunq Free, Revolut Standard, die DKB Debitkarte, C24 Mastercard oder N26 Go ermöglichen weltweite Zahlungen und teilweise sogar kostenlose Abhebungen im Ausland.
Ob mit oder ohne Kreditkarte, wichtig ist, dass Sie die Zahlungsbedingungen vor der Buchung überprüfen. So steht Ihnen während Ihrer Reise auch nichts im Weg.
Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.