Ein Auto zu mieten geht heute auch ohne Kreditkarte. Dazu müssen Sie nur wissen, welche Vermieter diese Option anbieten und welche alternativen Zahlungsmethoden angenommen werden. Die meisten großen Autovermietungen wie Sixt, Europcar oder Enterprise akzeptieren mittlerweile Debitkarten. Die Kaution wird dabei direkt in Ihrem Konto abgebucht und nach der Rückgabe wieder erstattet.
Neben Debitkarten akzeptieren einige Anbieter auch Prepaid-Karten, PayPal oder SEPA-Lastschrift, gerade bei Online-Buchungen. Barzahlung ist nur bei kleineren, lokalen Vermietern möglich und kann auch nur auf einfache Fahrzeugklassen beschränkt sein.
Je nach Anbieter müssen Sie bei der Buchung ohne Kreditkarte zusätzliche Nachweise vorlegen. Das kann zum Beispiel ein Rückflugticket, eine aktuelle Rechnung mit Ihrer Adresse oder der Nachweis einer Versicherung sein.
Viele Autovermietungen bestehen auf einer Kreditkarte, weil sie damit finanziell besser abgesichert sind. Wenn ein Schaden am Fahrzeug entsteht, ein Bußgeld später eingeht oder zusätzliche Kosten anfallen, kann der Vermieter den Betrag direkt von Ihrer Kreditkarte abbuchen. Bei einer Debitkarte wird das Geld dagegen sofort vom Konto abgezogen. Ist das Konto leer, bleibt der Vermieter auf den Kosten sitzen.
Auch Prepaidkarten sind riskant, weil sie nur über das vorhandene Guthaben verfügen. Für die Kaution muss ein bestimmter Betrag blockiert werden, was bei Prepaidkarten nicht immer funktioniert. Zudem lassen sich nachträgliche Abbuchungen (z.B. bei Strafzetteln oder verspäteten Rückgaben) darüber nicht abwickeln.
Die Anmietung eines Fahrzeugs kann mit einer Kreditkarte deutlich unkomplizierter verlaufen. Sie wird fast überall akzeptiert und ermöglicht einen schnellen und reibungslosen Ablauf. Die Kaution kann damit direkt auf dem Kreditrahmen blockiert werden, ohne dass der Betrag sofort von Ihrem Konto abgebucht wird.
Für die Vermietung ist eine Kreditkarte ein verlässlicher Nachweis Ihrer Zahlungsfähigkeit. Das Unternehmen kann so sicherstellen, dass eventuelle Zusatzkosten problemlos abgedeckt werden können. Bei anderen Zahlungsmitteln wie Debitkarten kommt es häufiger zu Einschränkungen oder zusätzlichem Aufwand. Manche Anbieter prüfen dann Ihre Unterlagen genauer oder beschränken die Auswahl der Fahrzeuge.
Ein Mietwagen ohne Kreditkarte ist möglich, aber nicht bei allen Anbietern unkompliziert. Während viele Vermieter weiterhin auf eine Kreditkarte als Sicherheit bestehen, gibt es einige Ausnahmen, die alternative Zahlungsmethoden zulassen.
Am einfachsten gelingt die Anmietung ohne Kreditkarte bei Starcar. Sie können mit EC-Karte bezahlen und viele Fahrzeuggruppen ganz unkompliziert buchen. Voraussetzung ist ein seit mindestens einem Jahr gültiger Führerschein sowie ein gültiger Ausweis oder Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung. Bei der Abholung hinterlegen Sie eine Kaution und legen zusätzlich eine Schufa-Auskunft vor. Nur für Premium- und Luxusfahrzeuge ist weiterhin eine Kreditkarte erforderlich.
Auch bei Alamo werden alle gängigen Debit- und Kreditkarten akzeptiert, darunter Maestro, VPay, Visa, Mastercard, Visa Electron und American Express. Die Karte muss auf den Namen der Person ausgestellt sein, die das Fahrzeug anmietet. Bargeld, Schecks und Prepaidkarten werden hingegen nicht angenommen. Bei der Abholung wird eine Kaution von 250 Euro sowie eine Anzahlung in Höhe der geschätzten Mietkosten verlangt. Bei Premiumfahrzeugen, großen SUVs oder Modellen der Oberklasse ist eine Kreditkarte in den meisten Fällen Pflicht.
Neben Kredit- und Debitkarten gibt es noch weitere Möglichkeiten, einen Mietwagen zu bezahlen. Einige Anbieter wie Sunny Cars oder TUI Cars akzeptieren PayPal, SEPA-Lastschrift oder Banküberweisung, wenn die Buchung im Voraus online erfolgt. Diese Optionen sind praktisch, wenn Sie keine Karte besitzen oder lieber direkt von Ihrem Konto aus bezahlen möchten.
In kleineren Mietstationen, vor allem in beliebten Urlaubsregionen wie Südeuropa oder Südostasien, kann auch Barzahlung möglich sein. In solchen Fällen wird die Miete komplett vor Ort beglichen und zusätzlich wird eine Kaution in bar hinterlegt. Diese Variante findet man vermehrt bei lokalen, unabhängigen Anbietern.
Solche Angebote sind allgemein betrachtet jedoch selten und gelten nur für bestimmte Fahrzeugkategorien oder kurze Mietzeiträume. Erkundigen Sie sich daher immer im Voraus, ob Ihre gewünschte Zahlungsart akzeptiert wird.
Wenn Sie regelmäßig Autos mieten oder Ihre Buchung künftig einfacher und günstiger gestalten möchten, kann sich die Wahl einer Kreditkarte lohnen. Einige Karten bieten umfassende Versicherungen, Rabatte oder Cashback auf Mietwagenbuchungen. Vorteile, die sich schon nach wenigen Reisen auszahlen können.
| Kreditzinsen | 5,00 % |
|---|---|
| Effektiver Jahreszins | 5,00 % |
| Jahresgebühr | 720 € |
| Max. Kreditlimit | Bonitätsabhängig |
| Kreditzinsen | 20,63 % |
|---|---|
| Effektiver Jahreszins | 24,63 % |
| Jahresgebühr | 0 € |
| Max. Kreditlimit | 15 000 € |
| Kreditzinsen | 22,35 % |
|---|---|
| Effektiver Jahreszins | 24,79 % |
| Jahresgebühr | 0 € |
| Max. Kreditlimit | Bonitätsabhängig |
| Kreditzinsen | 13,16 % |
|---|---|
| Effektiver Jahreszins | 18,87 % |
| Jahresgebühr | 0 € |
| Max. Kreditlimit | Bonitätsabhängig |
Wenn Sie einen Mietwagen ohne Kreditkarte buchen möchten, lohnt es sich, ein paar Dinge im Voraus zu klären. Die Anforderungen unterscheiden sich von Land zu Land und auch die einzelnen Anbieter haben oft eigene Regeln.
Wichtig ist:
Haben Sie sich dazu entschlossen, ein Auto ohne Kreditkarte zu mieten? Dann geht es jetzt an die Vorbereitung, damit Ihnen unterwegs auch nichts im Weg steht. Viele Vermieter verlangen zusätzliche Unterlagen oder Nachweise, um Ihre Identität und Zahlungsfähigkeit zu bestätigen.
Mit dieser Checkliste sind Sie auf der sicheren Seite:

Ein Auto ohne Kreditkarte zu mieten ist durchaus möglich. Viele Anbieter akzeptieren heute Debitkarten mit Visa- oder Mastercard-Logo, manche sogar PayPal, SEPA-Lastschrift oder Banküberweisung bei Online-Buchungen. Auch lokale Vermieter in Urlaubsregionen bieten mitunter die Möglichkeit, bar zu bezahlen oder die Kaution direkt vor Ort zu hinterlegen. Wer sich vorab informiert und die nötigen Unterlagen bereithält, kann also auch ohne Kreditkarte mobil bleiben.
Trotzdem sollten Sie sich bewusst sein, dass es mit alternativen Zahlungsmethoden etwas komplizierter werden kann. Zusätzliche Nachweise wie eine Schufa-Auskunft, ein Rückflugticket oder ein Adressnachweis sind fast immer erforderlich. Zudem verlangen viele Vermieter eine höhere Kaution und die Auswahl an Fahrzeugen ist außerdem eingeschränkt. Auch die Rückerstattung der Kaution dauert bei Debitkarten länger.
Eine Kreditkarte bleibt daher die praktischste und verlässlichste Lösung. Sie wird fast überall akzeptiert, vereinfacht die Abwicklung und spart Zeit bei der Fahrzeugabholung. Eine kostenlose Karte kann sich daher bezahlt machen. Auch wenn Sie die Extras nicht regelmäßig nutzen, erspart Ihnen eine Kreditkarte bei der Automiete viel Aufwand und sorgt dafür, dass Ihre Reise reibungslos beginnt.
Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.