Damit Ihnen eine Bank oder ein Anbieter eine Kreditkarte ausstellen kann, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese dienen dem Schutz beider Seiten: Sie geben dem Kreditinstitut Sicherheit und zeigen zugleich, dass Sie mit Ihren Finanzen verantwortungsvoll umgehen.
Im folgenden Abschnitt erfahren Sie, welche Kriterien entscheidend sind und was sie dazu wissen müssen.
Um eine Kreditkarte beantragen zu können, müssen Sie volljährig sein. Ab dem 18. Lebensjahr gilt man in Deutschland als geschäftsfähig und darf Verträge abschließen. Für Minderjährige bieten viele Banken Prepaid karten oder Debitkarten an. Da sie keinen Kreditrahmen haben, sind sie ideal dafür, erste Erfahrungen im Umgang mit Karten zu sammeln.
Ein fester Hauptwohnsitz in Deutschland ist zudem fast immer Voraussetzung. So stellen Banken sicher, dass vertragliche Ansprüche und rechtliche Schritte nach deutschem Recht möglich sind. Außerdem können Ihnen Dokumente wie Abrechnungen oder Vertragsunterlagen zuverlässig zugestellt werden.
Hohen Wert legen Banken auch auf ein regelmäßiges Einkommen, denn das zeigt, dass Sie Ihre Kreditkartenabrechnung auch begleichen können. Es kann aus einem Angestelltenverhältnis, einer Selbstständigkeit oder Rentenzahlungen stammen. Die Höhe Ihres Einkommens entscheidet oft darüber, wie hoch Ihr Kreditrahmen ausfällt. Je stabiler und höher das Einkommen, desto größer ist für gewöhnlich auch der finanzielle Spielraum.
Bevor Sie eine echte Kreditkarte von einer Bank bekommen, wird Ihre Bonität über die Schufa geprüft. Ein positiver Score weist darauf hin, dass Sie bisher zuverlässig gezahlt haben. Negative Einträge wie Mahnungen oder offene Forderungen können den Antrag allerdings erschweren. Wenn Sie keine perfekte Bonität haben, können Sie auch hier alternativ eine Prepaid-Kreditkarte nutzen, da hier kein Kreditrisiko besteht.
Bei der Beantragung einer Kreditkarte ist eine Identitätsprüfung gesetzlich vorgeschrieben, da Banken und Finanzdienstleister verpflichtet sind, die Identität ihrer Kundinnen und Kunden eindeutig festzustellen. Alles aus dem Grund, um Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug zu verhindern. Die rechtliche Grundlage dafür bildet § 10 Abs. 1 Nr. 1 des Geldwäschegesetzes (GwG).
In der Praxis läuft die Prüfung über das Postident- oder Videoident-Verfahren, wo Sie sich mit einem gültigen Ausweis oder einem Reisepass verifizieren.
Kreditkarten haben klare Voraussetzungen, weil sie sowohl Sie als Nutzerin oder Nutzer als auch die Bank absichern. Für Sie bedeutet das, dass vor der Genehmigung geprüft wird, ob Sie Ihre Zahlungen realistisch begleichen können. Auf diese Weise wird verhindert, dass Sie ungewollt in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Für die Bank ist diese Prüfung ebenso notwendig, da jede Kreditkarte einen Kreditrahmen bietet und damit auch ein Risiko für Zahlungsausfälle besteht. Durch Anforderungen wie Einkommensnachweis, Wohnsitz und Bonitätsprüfung entsteht ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und Vertrauen. Sie profitieren von finanzieller Flexibilität, während die Bank sicherstellen kann, dass die offenen Beträge verlässlich zurückgezahlt werden.
Je nach Anbieter und Zielgruppe unterscheiden sich die Voraussetzungen von Kreditkarten deutlich. Deshalb raten wir Ihnen, sich vor dem Antrag immer genau über die jeweiligen Bedingungen zu informieren.
Schauen wir uns dazu drei Beispiele an:
Diese Beispiele zeigen Ihnen also, wie unterschiedlich die Voraussetzungen aussehen können. Während klassische Anbieter wie die TF Bank ein regelmäßiges Einkommen voraussetzen, bieten moderne Fintechs wie die Instabank oder Revolut Alternativen, die sich womöglich besser an verschiedene Lebenssituationen anpassen können.
Aufgrund der verschiedenen Anforderungen sollten Sie sich vor der Beantragung einer Kreditkarte unbedingt genau informieren, welche Bedingungen erfüllt werden müssen. Wenn Sie an dieser Stelle bereits im Voraus gut informiert sind, vermeiden Sie Ablehnungen und können sicher sein, dass Sie sich für die passende Karte bewerben.
Die Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie hier:
Bei uns auf Kreditkarten360 gehen wir in jeder Kartenbewertung klar und verständlich auf die wichtigsten Voraussetzungen ein. Uns ist es wichtig, dass Sie auf einen Blick erkennen, welche Karte zu Ihnen passt. Ganz ohne lange suchen zu müssen und mit dem guten Gefühl, die richtige Entscheidung zu treffen.
Wie oben bereits erwähnt, gelten für Prepaid-Karten andere Bedingungen als für klassische Kreditkarten. Ein gutes Beispiel dafür ist die VIABUY Prepaid Mastercard, bei der vor der Nutzung zuerst Guthaben aufgeladen werden muss. Erst danach können Sie mit der Karte bezahlen oder Bargeld abheben. Da kein Kreditrahmen besteht, können Sie mit dieser Karte auch nur das Geld verwenden, das tatsächlich verfügbar ist.
Genau dieses Prinzip macht Prepaid-Karten so zugänglich. Für die Beantragung reicht ein gültiger Ausweis und ein Wohnsitz in Deutschland aus. Eine Schufa-Prüfung oder ein Einkommensnachweis ist nicht erforderlich, da kein Kredit vergeben wird und somit auch kein Risiko für die Bank besteht.
Gerade für Studierende, Auszubildende oder Personen mit schwächerer Bonität ist die Prepaid-Karte eine interessante Option.
Wenn Sie die Voraussetzungen für eine Kreditkarte derzeit nicht erfüllen, ist das kein Grund zur Sorge. Oft hängt eine Ablehnung mit unregelmäßigem Einkommen, einem negativen Schufa-Eintrag oder einer noch fehlenden Kreditgeschichte zusammen. In diesem Fall lohnt es sich, die eigene finanzielle Situation zu stabilisieren und Schritt für Schritt zu verbessern.
Wenn Sie aktuell keine Kreditkarte erhalten, können die folgenden Schritte helfen:
Denken Sie daran: Eine Kreditkarte passt nicht in jede Lebenssituation. Wenn Ihr Antrag abgelehnt wird, hat das oft einen nachvollziehbaren Grund. Kreditkarten setzen ein gewisses Maß an finanzieller Stabilität und Verantwortung voraus. Wer das noch nicht erreicht hat, sollte es respektieren, statt nach Angeboten mit niedrigeren Anforderungen zu suchen. Das Risiko, sich zu übernehmen, ist sonst möglicherweise groß.
In dieser Phase können Debit- oder Prepaid-Karten die bessere Wahl sein. Sie erlauben Ihnen nur Ausgaben, für die tatsächlich Geld vorhanden ist und helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten.
Die Voraussetzungen für eine Kreditkarte wie Volljährigkeit, Wohnsitz, Einkommen und eine positive Schufa gibt es aus einem guten Grund. Sie sorgen dafür, dass Kreditkarten nur an Menschen vergeben werden, die finanziell stabil sind und ihre Rechnungen zuverlässig begleichen können. Mit dem Hintergrund, dass sowohl Sie selbst als auch die Bank auf der sicheren Seite sind.
Ja, eine Kreditkarte bietet viele Vorteile. Sie passt allerdings nicht in jede Lebenslage. Wenn Sie die Bedingungen im Moment nicht erfüllen, ist das kein Problem. Oft ist es einfach noch nicht der richtige Zeitpunkt. Debit- oder Prepaid-Karten können in dieser Phase die bessere Wahl sein, da sie sichere Zahlungen ermöglichen und Ihnen helfen, Ihre Finanzen ohne Risiko abzuwickeln.
Alexander Schmidt ist ein etablierter Fachjournalist mit einer besonderen Leidenschaft für die Welt der Kreditkarten und Finanzen. Seit 2017 schreibt er nun für Kreditkarten360, um wertvolle Einblicke in die komplexe Welt des persönlichen Finanzwesens zu geben und den Leser teilhaben zu lassen an seiner langjährigen Erfahrung.