Für wen sich eine Kreditkarte mit Tankrabatt lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Es lohnt sich definitiv ein Vergleich der verschiedenen Anbietern, weil dann je nach Fahr- und Tankverhalten und den sonstigen Einkaufstätigkeiten des Karteninhabers die optimale Kreditkarte gefunden werden kann. Es gibt keine allgemeine Aussage dazu, für wen sich das Tanken mit Karte lohnt, sondern es muss immer individuell verglichen werden.
Wenn Sie sich für eine Kreditkarte mit Tankrabatt interessieren, dann sollten sie als Erstes bei den Anbietern schauen, welcher maximale Betrag rabattiert werden kann. Meist ist diese Angabe auf Jahresebene, sodass Sie genau wissen, für wie viel Geld Sie im Jahr tanken können und immer noch den Rabatt bekommen. Sollten Sie über diesen Maximalbetrag hinauskommen, dann bekommen Sie auch keinen Rabatt mehr.
Es kommt auch darauf an, ob die Anbieter eine Gebühr für ihre Kreditkarte verlangen oder ob diese gänzlich kostenlos ist. Nachdem der maximal rabattierte Betrag festgestellt ist und der Prozentsatz bekannt ist, kann man ganz einfach ausrechnen, welchen finanziellen Vorteile die Karte pro Jahr maximal bringen kann. Wenn der Maximalbetrag beispielsweise 1.000 Euro pro Jahr ist und der Anbieter ein Prozent Rabatt dafür gutschreibt, dann würde der Rabatt am Ende 10 € betragen. Sollte eine Jahresgebühr auf die Kreditkarte anfallen und beispielsweise 20 € betragen, dann ist klar, dass sich diese Karte nicht lohnt und Sie am Ende draufzahlen.
Die Kreditkarten mit Tankrabatt sind meistens nur für Menschen geeignet, die sehr viel Auto oder Motorrad fahren und auch wirklich oft tanken müssen. Es kann ungefähr gesagt werden, dass sich die Karten mit Tankrabatt ab einem jährlichen Fahrvolumen von mehr als 20.000 Kilometern lohnt. Daher sollte jeder gut abwägen, ob es für ihn oder sie sinnvoll ist, diese Kartenart zu beantragen. Denn viele der Vorteile haben Sie auch bei regulären Kreditkarten.
Bei fast allen Anbietern von Kreditkarten mit Tankrabatt erhält der Karteninhaber Zusatzleistungen, die jedoch stark variieren können. Meistens sind diese Zusatzleistungen jedoch in Verbindung mit einer Jahres- oder Monatsgebühr verbunden. Es gilt demnach abzuschätzen, ob die Zusatzleistungen auch genutzt werden und vor allem wie oft.
Zu den Zusatzleistungen gehören:
Wenn eine oder mehrere dieser Zusatzleistungen vom Karteninhaber gewünscht sind und diese auch sinnvoll genutzt werden können, dann kann sich der höhere Preis einer Kreditkarte mit Tankrabatt lohnen. Wer allerdings auf die Zusatzleistungen verzichten möchte, der sollte sich lieber eine kostenlose Kreditkarte besorgen oder ausschließlich auf den gewährten Tankrabatt setzen.
Es gibt natürlich zahlreiche Alternativen zu einer Kreditkarte mit Tankrabatt. Sollte sich in Ihrem Fall der Tankrabatt nicht lohnen, weil Sie eventuell zu wenige Kilometer pro Jahr fahren, dann kann eine der folgenden Alternativen durchaus attraktiv sein:
In jedem Fall muss abgeschätzt werden, ob sich die Boni lohnen, denn es müssen, wie immer bei Prämiensystemen, sehr viele personenbezogene Daten preisgegeben werden, womit dann Werbung gemacht wird.
Die meisten der Kreditkarten mit einem Tankrabatt können nicht nur innerhalb Deutschlands genutzt werden, sondern in ganz Europa oder zumindest in allen Euroländern. Die Rabatte können sich jedoch von Land zu Land und je nach Tankstelle unterscheiden. Auf diese Weise kann eine Reise durch Europa dazu genutzt werden, den höchstmöglichen Rabatt zu bekommen.
Wenn Sie beispielsweise mit einem Mietwagen in Spanien unterwegs sind, dann können Sie überall tanken und die vollen Rabatte ausschöpfen. Innerhalb Deutschlands funktionieren die Kreditkarten mit Tankrabatt, im Unterschied zu diversen Paybackkarten, ebenfalls an allen Tankstellen und Sie müssen nicht extra nach einer bestimmten Tankstelle suchen, um den Tankrabatt zu bekommen.
Ein besonderer Tipp für alle, die sehr viel mit dem Auto unterwegs sind, besteht darin die Kreditkarte mit Tankrabatt in Verbindung mit einer Kunden- oder Paybackkarte zu nutzen. Mit dieser Methode bekommen Sie gleich zwei Vergünstigungen auf einen Schlag und können das Maximale aus dem Tanken herausholen. Zusätzlich zu den beiden Karten können Sie noch eine Treuekarte der entsprechenden Tankstellenkette beantragen und dann dreifach sparen. Dabei sollte aber bedacht werden, dass dies mit einem viel höheren Aufwand verbunden ist und sehr viele Daten preisgegeben werden müssen.
Ja die gibt es, jedoch sind sie rar gesät, denn, um die Tankrabatte zu erhalten wird von den Banken meisten eine relativ hohe Jahresgebühr verlangt. Bei Kreditkarten mit Tankrabatt, die komplett kostenlos sind, entfallen meist die Zusatzleistungen und der gewährte Rabatt ist nicht höher als ein Prozent. Dies kann sich jedoch auch lohnen, vor allem, wenn Sie die Zusatzleistungen nicht brauchen und einfach nur ein wenig sparen möchten beim Autofahren. Außerdem kann die Kreditkarte mit Tankrabatt genauso wie eine gewöhnliche Kreditkarte zum Bezahlen genutzt werden, ohne zusätzliche Kosten zu haben.
Auf Kreditkarten360 vergleichen Sie auf einen Blick welche die beste Kreditkarte für Ihre Bedürfnisse ist.
Beim Tanken kann eine Kreditkarte genutzt werden, die einem zu Rabatten verhilft. Beispielsweise erhalten Sie auf Ihre Umsätze beim Tanken einen gewissen Prozentsatz auf der Karte gutgeschrieben und können dann frei über das ersparte Geld verfügen. Somit kann jeder Tankvorgang echtes Geld bescheren.
Diese Art der Kreditkarten mit Tankrabatt sind eher selten, denn die Banken verdienen ihr Geld damit, dass jemand Negativzinsen bezahlen muss und diese entfallen bei einer Prepaid-Kreditkarte komplett. Bei den wenigen verfügbaren ist der Tankrabatt außerdem extrem niedrig und lohnt sich meist kaum.
Dies ist eine ganz simple Rechnung, demnach muss der jährliche höchstmögliche Rabatt bei einem Anbieter ausgerechnet werden und der monatlichen oder jährlichen Gebühr für die Kreditkarte entgegengestellt werden. Ist dieser Wert negativ, dann lohnt sich eine solche Karte definitiv nicht, ist er positiv, kann viel Geld gespart werden und eine solche Karte lohnt sich. Generell lohnen sich diese Karten ab ca. 20.000 jährlich gefahrenen Kilometern.
Meistens nicht, denn die Banken deckeln die Rabatte auf einen bestimmten Betrag. Wenn dieser Betrag in den Umsätzen, also beim Tanken, erreicht ist, dann greift der Tankrabatt nicht mehr. Es kann allgemein von einem Höchstbetrag von 1500 € ausgegangen werden.