Wenn Sie eine Kreditkarte finden, ist schnelles und überlegtes Handeln erforderlich. Der erste Schritt sollte zunächst immer darin bestehen, die Karte sicher aufzubewahren – nur so können Sie sicherstellen, dass sie auch nicht in die falschen Hände gerät. Abhängig vom Fundort gibt es dann verschiedene Möglichkeiten, wo Sie die Karte sicher abgeben können:
Wenn Sie eine Kreditkarte finden, ist es von größter Bedeutung, diese niemals selbst zu benutzen. Der Versuch, mit einer gefundenen Kreditkarte zu bezahlen, ist nicht nur illegal, sondern kann auch erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Aber abgesehen von den rechtlichen Risiken gibt es auch eine wichtige moralische Verpflichtung. In einer funktionierenden Gesellschaft ist es entscheidend, dass bestimmte Normen und Pflichten eingehalten werden, um einander Vertrauen und Respekt entgegenzubringen. Wenn Sie eine Kreditkarte finden sollten, ist es Ihre Pflicht, das Richtige zu tun: Bewahren Sie die Karte sicher auf und geben Sie sie so schnell wie möglich den zuständigen Stellen zurück.
So schützen Sie den Karteninhaber vor möglichen Verlusten und fördern eine Kultur des Vertrauens und der Verantwortung. Schließlich würden Sie sicher auch erleichtert sein, wenn jemand Ihre verlorene Karte ehrlich und ordnungsgemäß zurückgeben würde.
Nein, es ist absolut verboten und strafbar, mit einer gefundenen Kreditkarte zu bezahlen. Gemäß § 266b des Strafgesetzbuches (StGB) kann der Missbrauch von Kreditkarten mit einer Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder mit einer Geldstrafe bestraft werden. Auch wenn es technisch möglich wäre, ist ein solcher Schritt sowohl moralisch falsch als auch rechtlich strafbar. Der einzig richtige Weg ist, die Karte sofort den zuständigen Behörden oder dem Eigentümer zurückzugeben.
Wenn Sie eine Kreditkarte gefunden haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wo Sie diese sicher zurückgeben können. Dazu zählen:
Falls Sie mit dem Kundenservice der Bank oder des Kartenanbieters in Kontakt treten, sollten Sie dafür einige Informationen parat halten: den Fundort, das Datum und eine Beschreibung der Karte. Diese Informationen helfen den Angestellten dabei, die Karte schnell und zuverlässig zuzuordnen und vor einem Missbrauch zu schützen.
Wenn Sie eine Kreditkarte finden, sollten Sie es vermeiden, sich selbst auf die Suche des Besitzers zu begeben. Auch wenn es nach einer guten Lösung erscheinen mag, den Namen in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram einzugeben und selbst mit der Person in Kontakt zu treten, ist das nicht empfehlenswert. Solche Methoden garantieren nicht, dass Sie auch die richtige Person finden.
Dadurch besteht auch das Risiko, dass die Karte in unbefugte Hände gelangt oder unsachgemäß behandelt wird. Stattdessen sollten Sie die Karte immer an ein Fundbüro, die Polizei oder das ausstellende Kreditinstitut übergeben. Diese Stellen können die Karte sicher zurückgeben und dabei alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen treffen.
Wenn Sie beispielsweise eine Amex, Mastercard oder Visa Karte gefunden haben, spielt auch das Thema Finderlohn eine Rolle. In Deutschland regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Höhe eines möglichen Finderlohns. Demnach kann dieser bis zu 5 % des Wertes des gefundenen Gegenstands betragen – maximal 500 Euro. Bei Kreditkarten bezieht sich dieser Wert jedoch in erster Linie auf den materiellen Wert der Karte, nicht auf das Kreditlimit.
In der Praxis ist der Finderlohn für Kreditkarten meist eher gering. Wenn Sie die Karte beispielsweise in einem Fundbüro abgeben oder in öffentlichen Verkehrsmitteln finden, sollten Sie sich nicht viel erhoffen. Der Finderlohn kann in solchen Fällen auf einen Teil des festgelegten Betrags beschränkt sein und eine Auszahlung wird erst ab einem bestimmten Mindestwert relevant.
Es besteht natürlich immer die Möglichkeit, dass Ihnen der Karteninhaber als Dankeschön für Ihre ehrliche Rückgabe ein zusätzliches Entgegenkommen zeigt – jedoch gibt es dafür keine Garantie. Ihr Hauptaugenmerk sollte ohnehin darauf liegen, die Karte ordnungsgemäß zurückzugeben, anstatt nur auf den Finderlohn zu hoffen. Ihre aufrichtige und verantwortungsvolle Handlung kann nämlich durchaus einen großen Unterschied bewirken und dem Karteninhaber viel Mühe und Ärger ersparen.
Wenn Sie Ihre Kreditkarte verloren haben oder wenn Sie vermuten, dass sie gestohlen wurde, sollten Sie wie folgt vorgehen:
Sperr-Notruf-Nummern: In Deutschland erreichen Sie den Sperr-Notruf unter 116 116. Falls Sie sich im Ausland aufhalten, können Sie die +49 116 116 oder alternativ die +49 30 4050 4050 wählen. Beachten Sie bitte, dass die Gebühren aus dem Ausland nach Ihrem Netzbetreiber berechnet werden.
In diesem Artikel haben wir Ihnen die wesentlichen Schritte beschrieben, die Sie unternehmen sollten, wenn Sie eine Kreditkarte finden. Der erste Schritt ist dabei, die Karte sicher aufzubewahren. Danach stehen Ihnen je nach Fundort mehrere Optionen offen: Melden Sie den Fund beim Personal in öffentlichen Verkehrsmitteln oder Geschäften, bringen Sie die Karte zur nächsten Bankfiliale, oder übergeben Sie sie der Polizei beziehungsweise einem lokalen Fundbüro.
Es ist wichtig, dass Sie die Karte in keinem Fall selbst verwenden oder versuchen, den Besitzer auf eigene Faust ausfindig zu machen. Dies könnte rechtliche und sicherheitsrelevante Probleme nach sich ziehen. Stattdessen sollten Sie sich an die zuständigen Stellen wenden, die sicherstellen können, dass die Karte korrekt zurückgegeben wird.
Durch Ihr ehrliches Handeln schützen Sie nicht nur den Karteninhaber vor möglichen Schäden, sondern tragen auch zur Aufrechterhaltung von Vertrauen und Integrität in der Gemeinschaft bei. Letztendlich setzt Ihre verantwortungsvolle und respektvolle Vorgehensweise ein positives Beispiel und zeigt, wie man in solchen Situationen richtig handelt.
Mit ihrer Karriere als Spezialistin für Kreditkarten- und Zahlungssysteme hat Lara Schuster ein breites Repertoire an Erfahrung angesammelt, und teilt dies nun mit unseren Lesern auf Kreditkarten360. Schon seit sie Studentin war, hat Lara entdeckt, dass mit dem richtigen Anbieter und dem richtigen Einsatz eine Kreditkarte so genutzt werden kann, dass Punkte- & Meilensysteme einem billiges oder gar kostenloses Reisen ermöglichen. So finanzierte Lara schon einige Urlaube ausschließlich mit alltäglichen Ausgaben.