Wir haben ein eigenes Bewertungssystem entwickelt, das Ihnen dabei hilft, den größten Mehrwert aus Ihrer Kreditkarte zu ziehen.
Die Grundlage unserer Bewertung bilden verschiedene Kriterien. Diese werden täglich überprüft, indem wir Zinsen, Gebühren und Konditionen der Anbieter kontrollieren. Wenn sich bei einem Kartenherausgeber etwas ändert, passen wir unsere Bewertungen natürlich entsprechend an.
Jede Kreditkarte wird in mehreren Kategorien auf einer Skala von 1 bis 5 Punkten bewertet. Danach fassen wir die Ergebnisse zusammen, wobei die wichtigsten Kriterien stärker in die Gesamtnote einfließen. Das Ergebnis sehen Sie dann in Form einer Sternebewertung von 0 bis 5 Sternen auf jeder Karte.
5 Sterne stehen für eine hervorragende Leistung in der jeweiligen Kategorie, während eine Bewertung mit einem Stern deutlich unter dem Durchschnitt liegt.
Die Gebühren und Kosten machen 35 Prozent unserer Bewertung aus und haben damit das größte Gewicht. Da die mit einer Karte verbundenen Gebühren einen direkten Einfluss auf Ihre Finanzen haben, zählen sie für uns zu den wichtigsten Faktoren bei der Beurteilung einer Kreditkarte.
Zu den Gebühren und Kosten zählen sowohl fixe als auch variable Ausgaben, darunter:
Jährliche Gesamtkosten | Punkte |
---|---|
0-15 € | 5 |
15-29 € | 4 |
30-59 € | 3 |
60-99€ | 2 |
Über 100€ | 1 |
Unter Vorteilen verstehen wir alle zusätzlichen Leistungen, die eine Kreditkarte bietet. Zum Beispiel Versicherungen, Bonusprogramme, Rabatte, Cashback oder andere Extras. Die Vorteile machen 30 Prozent der Gesamtbewertung aus.
Wichtig ist dabei, dass die Vorteile nicht nur einen echten Mehrwert bieten, sondern sich auch problemlos im Alltag nutzen lassen. Jede Karte erhält zwischen einem und fünf Punkten, basierend auf einer Kombination mehrerer Faktoren:
Bei der Bewertung von Kreditkarten mit Bonus- oder Punkteprogrammen prüfen wir folgende Aspekte:
Bonuswert | Beispiel | Punkt |
---|---|---|
Sehr hoch | Über 1 % Bonuswert, unbegrenzte Punkte und ein umfangreiches Bonusprogramm | 5 |
Hoch | 0,7–1 % Bonuswert und flexible Verwendung der Punkte | 4 |
Mittel | 0,4–0,6 % Bonuswert und einige Einschränkungen | 3 |
Niedrig | Unter 0,3 % Bonuswert und eingeschränkte Nutzung | 2 |
Sehr niedrig | Sehr geringer Bonus und schwer verständliche Bedingungen | 1 |
Bei unserer Bewertung von Kreditkarten mit Cashback prüfen wir folgende Punkte:
Karten mit hohem oder unbegrenztem Cashback (das sich mit anderen Bonusprogrammen kombinieren lässt) erhalten in unserer Bewertung besonders viele Punkte. Ist der Prozentsatz niedrig oder die Rückvergütung eingeschränkt, wirkt sich das entsprechend negativ auf die Gesamtbewertung aus.
Zu dieser Kategorie zählen alle Kreditkarten, die Vergünstigungen bei verschiedenen Partnern bieten. Beispielsweise auf Treibstoff, Hotelbuchungen, Einkäufe oder andere Dienstleistungen. Bei der Bewertung berücksichtigen wir folgende Punkte:
Karten mit Rabatten in verschiedenen Bereichen erhalten bei uns eine bessere Bewertung.
Da Kreditkarten häufig auf Reisen eingesetzt werden, legen wir auf diesen Bereich besonderen Wert. Bei unserer Bewertung prüfen wir:
Kreditkarten, die großzügige Reisevorteile ohne Einschränkungen und mit hoher Flexibilität bieten, erhalten in unserer Bewertung die besten Ergebnisse.
Wenn wir die Versicherungsleistungen einer Kreditkarte bewerten, prüfen wir folgende Punkte:
Zu den zusätzlichen Vorteilen können etwa der Zugang zu exklusiven Events, Vorverkaufsrechte für Tickets, kostenlose Erlebnisse, Gewinnspiele, Geschenkkarten und vieles mehr gehören. Wenn eine Kreditkarte über die üblichen Leistungen hinaus zusätzliche Vorteile bietet, fließt das positiv in unsere Bewertung ein.
Wir prüfen dabei, wie häufig diese Vorteile angeboten werden, wie einfach sie tatsächlich genutzt werden können und welchen finanziellen Wert sie haben.
Um eine faire und möglichst aussagekräftige Bewertung zu garantieren, beziehen wir auch mögliche Einschränkungen der Leistungen in unsere Bewertung ein.
Dazu zählt zum Beispiel:
Karten, bei denen die Vorteile ohne großen Aufwand genutzt werden können, erhalten in unserer Bewertung eine hohe Punktzahl.
Die Kreditbedingungen machen 15 Prozent der Gesamtbewertung aus. Sie zeigen, wie flexibel und vorteilhaft eine Karte in Bezug auf den Kreditrahmen ist und wie leicht der Zugang zum Kredit gestaltet ist.
Wir prüfen dabei folgende Punkte:
Kreditkarten mit fairen Bedingungen, niedrigen Anforderungen und flexiblen Rückzahlungsoptionen schneiden in unserer Bewertung besser ab. Karten mit hohen Zinsen, strengen Voraussetzungen oder ohne Teilzahlungsoption erhalten dagegen eine geringere Bewertung.
Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung ist zudem, wie einfach sich eine Kreditkarte im Alltag nutzen lässt. Die Benutzerfreundlichkeit macht 10 Prozent der Gesamtbewertung aus.
Wir prüfen dabei unter anderem:
Kreditkarten, die eine vollständige digitale Integration bieten, mehrere mobile Zahlungssysteme unterstützen, zusätzliche Karten ermöglichen und einen reibungslosen digitalen Antragsprozess haben, erhalten in unserer Bewertung die höchste Punktzahl. Je eingeschränkter die Benutzerfreundlichkeit ist, desto niedriger fällt die Bewertung aus.
Eine gute Kreditkarte sollte nicht nur sicher, sondern auch klar verständlich sein. Deshalb legen wir großen Wert auf verlässliche Schutzfunktionen und transparente Informationen zu Gebühren und Konditionen. Sicherheit und Transparenz machen ebenso 10 Prozent der Gesamtbewertung aus.
Wir prüfen dabei:
Kreditkarten, die moderne Sicherheitsfunktionen, klare Informationen und einen gut erreichbaren Kundenservice bieten, erhalten in unserer Bewertung mehr Punkte. Wenn Sicherheitsmerkmale oder Transparenz fehlen, wirkt sich das negativ auf das Gesamtergebnis aus.
Unsere Bewertungen basieren auf klar definierten Faktoren, die das Gesamtergebnis einer Kreditkarte bestimmen. Ziel ist es, ein transparentes und faires Bild davon zu vermitteln, wie gut eine Karte im Vergleich zu anderen Angeboten auf dem Markt abschneidet. Gleichzeitig möchten wir sicherstellen, dass Sie alle wichtigen Informationen direkt und übersichtlich bei uns finden. Sollte dennoch etwas fehlen, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Die Informationen für unsere Bewertungen beziehen wir direkt von den jeweiligen Kartenherausgebern. Diese Daten werden regelmäßig überprüft und laufend aktualisiert. Zusätzlich fließen unsere eigenen Erfahrungen und Einschätzungen in die Bewertung mit ein.
Unsere Ergebnisse veröffentlichen wir in ausführlichen Kreditkartenbewertungen. Dort zeigen wir die wichtigsten Stärken und Schwächen jeder Karte und erklären alle relevanten Details, die Grundlage der Gesamtbewertung sind.
Nachdem wir einer Kreditkarte eine Bewertung zugeordnet haben, kann sich diese im Laufe der Zeit ändern. Wenn Kartenherausgeber ihre Konditionen anpassen oder neue Funktionen und Leistungen einführen, kann das Einfluss auf die Benutzerfreundlichkeit oder den Gesamtwert der Karte haben. Und somit auch auf unsere Bewertung.
Dazu zählen beispielsweise neue Gebühren, geänderte Voraussetzungen für die Beantragung, erweiterte Versicherungsleistungen oder zusätzliche digitale Funktionen. Solche Änderungen können die Bewertung sowohl verbessern als auch verschlechtern.
Welche Kreditkarten wir bewerten, kann teilweise durch Kooperationen mit unseren Partnern beeinflusst werden. Ob wir mit einem Kartenherausgeber zusammenarbeiten oder nicht, hat jedoch keinen Einfluss auf unsere Bewertung. Wir legen großen Wert auf Transparenz und bemühen uns, in unseren Bewertungen alle Aspekte jeder Kreditkarte darzustellen. Sowohl die positiven als auch die negativen.
Da Debitkarten keine Kreditfunktion bieten, fließen Kreditbedingungen bei dieser Kartenart nicht in unsere Bewertung ein. Stattdessen legen wir größeren Wert auf andere Faktoren.
Die Gewichtung gestaltet sich wie folgt:
Wie bei unseren Kreditkartenbewertungen legen wir auch bei Debitkarten großen Wert darauf, welchen Mehrwert sie für Nutzerinnen und Nutzer bieten. Die Bewertungskriterien unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten.
Bei Debitkarten prüfen wir unter anderem:
Bei der Bewertung von Firmenkarten berücksichtigen wir spezielle Faktoren, die auf die Anforderungen von Unternehmen, Organisationen und Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Im Fokus stehen dabei eine einfache Verwaltung, hohe Flexibilität und effiziente Abläufe.
Bei der Bewertung von Firmenkarten berücksichtigen wir Kriterien, die sich von denen für Privatkarten unterscheiden. Wichtige Faktoren sind unter anderem:
Unser Bewertungssystem bietet eine objektive Übersicht über die Stärken und Schwächen jeder Kreditkarte. Dabei berücksichtigen wir, dass einzelne Faktoren für unterschiedliche Personen eine unterschiedliche Bedeutung haben.
Wer häufig reist, legt zum Beispiel mehr Wert auf Reisevorteile, während jemand, dem niedrige Gebühren wichtiger sind, auf Versicherungen oder Bonusprogramme womöglich weniger achtet.
Unsere Bewertung dient daher als hilfreiche Orientierung beim Vergleich verschiedener Kreditkarten, zeigt aber nicht das vollständige Bild einer Karte. Wir empfehlen daher, auch unsere detaillierten Bewertungen zu lesen, in denen wir alle Leistungen und Konditionen genau erklären. So können Sie leichter entscheiden, welche Karte am Ende am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Haben Sie Fragen zu unseren Kreditkarten, Bewertungen oder Testberichten? Kontaktieren Sie uns einfach über das untenstehende Formular und wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Mit seinem Abschluss im volkswirtschaftlichen Feld unterstützt Johannes unser Kreditkarten360 Team und berät unsere Kunden über alle wirtschaftlichen Faktoren, die für Nutzer von Kreditkarten relevant sind. Ob Zinsen, Konsumverhalten, Wirtschaftsentwicklung oder Kreditwürdigkeit – Johannes teilt seine sorgfältig recherchierten Artikel hier mit unseren Lesern.